Mehrere verschiedene Euro-Scheine neben- und aufeinander liegend
© weyo | stock.adobe.com

Entgelt und Fälligkeit

Fälligkeit bei aufrechtem und beendigtem Arbeitsverhältnis

Lesedauer: 2 Minuten

Die Fälligkeit des Entgelts richtet sich zum einen nach der Einstellung des/der Mitarbeiters/in als Arbeiter/in oder Angestellte/r und zum anderen danach, ob das Arbeitsverhältnis aufrecht oder bereits beendet ist.

Inhaltsverzeichnis

    Fälligkeit bei aufrechtem Arbeitsverhältnis von Angestellten 

    Angestellte haben grundsätzlich Anspruch auf Zahlung ihres Monatsgehaltes in zwei annähernd gleichen Beträgen spätestens am 15. und am Monatsletzten. Die Auszahlung des gesamten Monatsgehalts am Monatsletzten ist zulässig, sofern sie ausdrücklich vereinbart worden ist.

    Tipp!

    In unseren Arbeitsvertragsmustern unter www.wko.at/muster finden Sie entsprechende Formulierungen.

    Fälligkeit bei aufrechtem Arbeitsverhältnis von Arbeitern/innen

    Bei Arbeitern/innen ist die Fälligkeit des Entgelts in vielen Kollektivverträgen geregelt.


    Beispiel:

    Der Kollektivvertrag für Arbeiter/innen der Arbeitskräfteüberlassung sieht vor, dass das Entgelt spätestens am 15. des Folgemonates fällig ist.

    Der Kollektivvertrag für Arbeiter/innen in der Gastronomie sieht vor, dass die Lohnauszahlung für Festlöhner/innen bis zum Dritten des Folgemonats, für Garantielöhner/innen bis zum Fünften des Folgemonats erfolgen muss.


    Sieht der Kollektivvertrag keine Regelung zur Fälligkeit vor oder existiert kein Kollektivvertrag, gilt Folgendes:

    • Ist das Entgelt nach Monaten oder kürzeren Zeiträumen bemessen, ist es am Schluss des einzelnen Zeitraumes auszubezahlen.
    • Ist das Entgelt nach längeren Zeiträumen bemessen, ist es am Schluss eines jeden Kalendermonats fällig.
    • Wird der/die Arbeiter/in nach Stunden, nach Stück oder nach Einzelleistungen bezahlt, so hat er/sie Anspruch auf Entlohnung am Schluss einer jeden Kalenderwoche.
    • Schuldet der/die Arbeitnehmer/in Dienste höherer Art, besteht der Anspruch auf Entlohnung am Schluss eines jeden Kalendermonats.

    Fälligkeit bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 

    Grundsätzlich sind sämtliche aus dem Arbeitsverhältnis resultierende Ansprüche sowohl für Arbeiter/innen, als auch für Angestellte mit dem Ende des Arbeitsverhältnisses fällig.

    Spätere Fälligkeiten bestehen nur für Ausnahmefälle, wie zum Beispiel 

    • für über das Ende des Arbeitsverhältnisses hinausreichende Krankenentgeltfortzahlungen,
    • für erst später feststehende Jahresbonifikationen oder auch
    • für jene Teile der Abfertigung, die in Summe drei Monatsentgelte übersteigen.

    Unverzüglich nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses hat der/die ArbeitgeberIn für die Erstellung einer Endabrechnung zu sorgen. Diese hat den

    • Restlohn bzw. das Restgehalt,
    • zustehende aliquote Sonderzahlungsanteile,
    • eine allfällig für noch offen aushaftenden Urlaub errechnete Urlaubsersatzleistung sowie
    • eine allfällige Abfertigung in Brutto- und Nettobeträgen

    auszuweisen.

    Tipp!

    Sollte sich die Erstellung der Endabrechnung terminlich verzögern, ist es ratsam dem/der Arbeitnehmer/in entweder eine sofortige Akontozahlung zu leisten oder sich mit diesem/dieser terminlich auf eine spätere Fälligkeit zu einigen, um das Entstehen von Verzugszinsen oder Prozesskosten zu vermeiden.


    Hinweis:
    „Bei diesem Inhalt handelt es sich um eine rechtliche Information aufgrund der geltenden Rechtslage bzw. Rechtsprechung. Es wird dadurch weder eine Meinung der Wirtschaftskammer, noch eine Anleitung zu einem bestimmten Verhalten wiedergegeben.“

    Stand: 01.01.2025

    Weitere interessante Artikel
    • Jubiläum, Holzwürfel mit Buchstaben im Vordergrund, in der Unschärfe verschwommen noch weitere Würfel ohne Buchstaben
      Jubiläumsgelder, Jubiläumsgeschenke, Sachzuwendungen anlässlich Betriebszugehörigkeitsjubiläen oder Firmenbestandsjubiläen - sozialrechtlich
      Weiterlesen