Drei Personen mit Helmen und Schutzkleidung gießen glühendes, flüssiges Metall aus einem Kessel in eine Form
© industrieblick | stock.adobe.com

Berufs- und Brancheninfo: Gießereitechnik mit den Schwerpunkten Eisen- und Stahlguss sowie Nichteisenmetallguss

Infos für Ausbilder:innen und Lehrlinge zum Lehrberuf Gießereitechnik mit den Schwerpunkten Eisen- und Stahlguss sowie Nichteisenmetallguss

Lesedauer: 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

    Die wichtigsten Tätigkeiten der zwei Schwerpunkte im Lehrberuf Gießereitechnik auf einen Blick:

    1. Schwerpunkt Eisen- und Stahlguss

    • Holz-, Metall- oder Kunststoffmodelle in den Formsand einbette
    • Kanäle („Anguss“ und „Steiger“) zum Eingießen der Schmelze und zur Entlüftung einschneiden
    • Gussformen zusammenbauen
    • die für den Guss benötigten Metalle abwiegen
    • Metalle zu einer Legierung zusammenmischen
    • Metalle im Schmelzofen schmelzen
    • Schmelze in die Gussform einschmelzen
    • Formsand nach dem Erkalten des Gussstückes entfernen
    • Gussstücke mit einem Strahlsandgebläse reinigen
    • Metallgrate an den Eingieß- und Verbindungsstellen abschneiden und abschleifen
    • mehrteilige Gussstücke zusammenschweißen und -löten
    • Produktionsanlagen rüsten, steuern und prüfen
    • Qualität der Gussteile prüfen und erforderlichenfalls Korrekturen an der Form, dem Kern oder im Produktionsprozess vornehmen
    • Konstruktions- und Werkzeichnungen anfertigen
    • Werkstoffberechnungen durchführen

    2. Schwerpunkt Nichteisenmetallguss

    • Herstellen von Formen und Kernen nach verschiedenen Formverfahren
    • Abgießen der Formen und Vorbereiten des Gießprozesses
    • Prüfen und Vorbereiten von Modellen sowie Instandsetzen von Modelleinrichtungen
    • Aufbereiten und Auftragen von Form- und Kernüberzügen; Zusammenbauen von Formen, Einlegen von Kernen und Gießfertigmachen (Säubern, Verklammern, Beschweren) der Formen
    • Rüsten, An- und Ausfahren und Bedienen der betriebsspezifischen Produktionsanlagen
    • Ausleeren der Formen und Anwenden von Maßnahmen zum Entkernen
    • Nachbearbeiten der Gussteile wie z.B. Strahlen, Reinigen, Putzen, Schleifen, Entgraten
    • Setzen von Maßnahmen zum Abstellen von Gussfehlern
    • Durchführen von werkstoffspezifischen Anschnitt-, Modul- und Speiserberechnungen
    • Herstellen gießgerechter Zeichnungen
    • Mitarbeit bei der Wartung, Pflege und Instandhaltung der betriebsspezifischen Maschinen, Geräte und Anlagen
    • Bedienen von Druck- und/oder Kokillengusseinrichtungen
    • Mitarbeit bei der Schmelzführung, Schmelzbehandlung und Schmelzüberwachung von Nichteisenmetall-Gusslegierungen
    • Durchführen spezieller Wärme- und Nachbehandlungsmethoden für den Nichteisenmetall-Guss
    • Durchführen von Produktions- und Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie Analysieren und Bewerten von Gussfehlern
    • Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards

    Stand: 09.01.2019

    Weitere interessante Artikel