Symbolfoto Industrie
© dusanpetkovic1 | stock.adobe.com

WIFO-Konjunkturtest zeigt leichte Stimmungsverbesserung in der NÖ Industrie

WKNÖ-Industriespartenobmann Schwarzl: „Kleiner Silberstreif am Horizont – aber leider noch keine Erholung“

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 17.02.2025

Eine leichte Verbesserung der Stimmung in der niederösterreichischen Industrie weist der neue Konjunkturtest des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) aus. Sowohl bei der Auftragslage wie auch bei den Produktionsdaten zeigt sich in den letzten drei Monaten eine leichte Entspannung. Die Beurteilung der Geschäftsaussichten in den nächsten sechs Monaten durch die Unternehmen hat sich zwar auch leicht verbessert, bleibt aber im negativen Bereich. „Das ist ein ganz kleiner Silberstreif am Horizont – aber leider noch keine Erholung“, kommentiert Helmut Schwarzl, der Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) die Ergebnisse. Die Gesamtlage der Industrie sei „unverändert höchst schwierig“,

Entlastungen unverändert dringend notwendig – „Es geht um internationale Wettbewerbsfähigkeit“

Im Detail meldeten 17 Prozent der niederösterreichischen Industrieunternehmen zuletzt einen Produktionszuwachs, was den höchsten Wert seit April 2023 darstellt. Umgekehrt berichten allerdings 26 Prozent von weiteren Rückgängen bei der Nachfrage nach ihren Produkten. Der Saldo bleibt also im Minus.

Die Auftragslage wurde in den vergangenen drei Monaten per Saldo leicht besser eingeschätzt als im Herbst. Rund 50 Prozent der Unternehmen sind mit ihren Auftragsbeständen zufrieden, was einen Anstieg von knapp zwei Prozentpunkten im Vergleich zum Oktober darstellt.

„Tatsache ist freilich, dass unsere Industrie weiterhin massiv unter Druck steht“, betont NÖ Industrie-Spartenobmann Schwarzl. „Unsere dringenden Forderungen nach Senkungen bei Steuern und Abgaben, weniger Bürokratie und leistbaren Energiepreisen bleiben unverändert aufrecht. Es geht um unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit.“

Helmut Schwarzl
© Josef Bollwein Helmut Schwarzl, Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Niederösterreich

 Foto-Download

Weitere interessante Artikel
  • Bei der Diplomverleihung des zehnten Lehrgangs Industrie-Ausbilder:in (v.l.): Stefan Gratzl (Leiter Abteilung Bildung, WKNÖ), Ulrike Weber (WIFI NÖ), Martin Hösch (Opel Wien GmbH), Leonhard Grubner (Busatis GmbH),  Wolfgang Offner (Welser Profile), Sebastian-Christian Petrut (Innerio Heat Exchanger GmbH), Christoph Pokorny (Voith Hydro), Antonija Vidovic (Collini GmbH), Christoph Seewald (Leobersdorfer Maschinenfabrik GmbH), Johann Fehringer (voestalpine Precision Strip GmbH), Peter Harm (Geberit Produktions GmbH & Co KG), Nicole Wagner (Sparte Industrie, WKNÖ) und Helmut Schwarzl (Spartenobmann Industrie, WKNÖ).
    Neun Industrie-Ausbilder:innen schlossen zehnten Diplomlehrgang erfolgreich ab
    Weiterlesen
  • Gruppe Industrietag 2023
    NÖ Industrietag 2023: Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit erhalten
    Weiterlesen
  • WKNÖ-Industrie-Spartenobmann Helmut Schwarzl
    NÖ Industrie drängt auf dauerhafte Umsetzung der Strompreiskompensation bis 2030
    Weiterlesen