
Vom Bachelorprojekt zum eigenen Kinderbuch
Was als kreative Übung begann, wurde zum publizierten Buch: An der NDU lernte Verena Heidecker, Ideen professionell umzusetzen – mit einem klaren Blick für Design, Zielgruppe und Markt.
Lesedauer: 1 Minute
Ein Studium, das inspiriert, fordert und Horizonte erweitert – so beschreibt Verena Heidecker ihre Zeit an der New Design University (NDU) in St. Pölten. Heute lebt die 26-jährige Grafikdesignerin in Wien, arbeitet an kreativen Projekten und publiziert ihr eigenes Buch. Der Grundstein für diesen Weg wurde an der NDU gelegt.
Vor ihrem Studium hat sie ein Jahr in Kanada verbracht, um neue Perspektiven zu gewinnen und ihren Kopf freizubekommen. Danach hat sie den Foundation Course am WIFI abgeschlossen, der Weg war geebnet: Die NDU stellte für Heidecker den nächsten logischen Schritt dar. „Ich war auf der Suche nach einer kreativen, praxisnahen Ausbildung – genau das habe ich an der NDU gefunden“, erzählt sie. Es folgten intensive Studienjahre mit Projekten, auf die sie bis heute stolz ist.
Bachelorprojekt ebnete Start für eigenes Kinderbuch
Drei Meilensteine stechen für die Absolventin besonders hervor: ein Verpackungsdesign, das es beim „Packaging Design Wettbewerb“ unter 300 Einreichungen in die Top 11 schaffte, ein umfassendes Corporate Design für den Julius Raab-Stipendienfonds – und ihr ganz persönliches Herzensprojekt: das Bachelorprojekt „Wild Eyed“, das später unter dem Titel „Vom Kauzen und Keckern“ im Vermes Verlag erschien. Ein Kindersachbuch über die heimische Tierwelt, liebevoll illustriert und fundiert recherchiert.
„Die Idee zum Buch entstand im zweiten Semester, als ich im Wahlfach ‚Social Media für Designer‘ über 100 Tage lang Wildtier-Fakten illustriert habe. Daraus entwickelte sich Stück für Stück die Vision für ein ganzes Buch.“ Die größte Herausforderung? Der gesamte Publikationsprozess – von der Konzeption über die Illustration bis zur Veröffentlichung. „Das war mein größtes Learning – und meine größte Errungenschaft.“
Doch es war nicht nur die kreative Freiheit, die sie an der NDU schätzte. Heidecker hebt auch das praxisorientierte Arbeiten und das starke Projektmanagement-Know-how hervor, das sie im Berufsalltag täglich braucht. Heute arbeitet sie im Kommunikationsmanagement mit Fokus auf visueller Kommunikation, vertreibt ihr Buch weiter und denkt dabei schon an den nächsten Schritt: die Selbstständigkeit.
Ihr Tipp an Studierende? „Nutzt die kreative Freiheit, die euch das Studium bietet – später im Job ist dafür oft weniger Raum.“ Für Verena Heidecker war die NDU nicht nur ein Sprungbrett, sondern auch ein Ort der persönlichen und gestalterischen Entfaltung. Und genau das sieht man in jedem ihrer Projekte.