Lehrling
© Josef Bollwein

Tag des HighTec-Lehrlings: Niederösterreichs beste Lehrlinge in Elektroinstallationstechnik, Mechatronik und Metalltechnik gekürt

Spartenobmann Flicker: „Lehrausbildung Garant für Erfolg und unverzichtbar für unser Land“ – 300 Schülerinnen und Schüler informierten sich über Berufschancen in der Metallbranche

Lesedauer: 3 Minuten

Aktualisiert am 03.04.2025

Jede Menge Berufsorientierung, hautnahe Einblicke in die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten in Niederösterreichs Metallbranche und absolute Top-Leistungen niederösterreichischer Lehrlinge: Das alles bot der „Tag des High-Tec Lehrlings“ im WIFI der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) in St. Pölten. Knapp 300 Schülerinnen und Schüler aus neun Schulen nutzten dabei vor Ort die Gelegenheit, sich über die Vielfalt der Lehrberufe im Metallgewerbe zu informieren und spannende Perspektiven für ihre berufliche Zukunft kennenzulernen. Weitere 300 Schülerinnen und Schüler nutzten die Möglichkeit, online beim „Tag des High-Tec Lehrlings“ zu sein. Zugleich konnten die Schülerinnen und Schüler Niederösterreichs beste Lehrlinge in den Branchen Elektrotechnik, Mechatronik und Metalltechnik bei den jeweiligen Landeslehrlingswettbewerben „live in action“ erleben.

Hochleistungssport, Begabungsförderung und Gold

„Die Lehrausbildung ist ein Garant für Erfolg und unverzichtbar für unser Land. Gute Fachkräfte halten ein Land am Laufen“, betonte dazu Jochen Flicker, der Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk der WKNÖ, im Rahmen einer kleinen Podiumsdiskussion. „Mit ihren hohen Anforderungen sind Lehrlingswettbewerbe durchaus eine Art Hochleistungssport.“

NÖ Bildungsdirektor Karl Fritthum bezeichnete Lehrlingswettbewerbe gleichermaßen als Begabungsförderung wie als gute Möglichkeit für junge Menschen, sich zu vernetzen. „Zugleich sind sie eine gute Gelegenheit, um öffentlich darzustellen, wie gut das duale System ist und welche großartigen Leistungen in der Lehre erbracht werden.“

Für Walter Trachsler von der EVN, dem Hauptsponsor beim „Tag des High-Tec Lehrlings“, ist die Lehre ein hervorragender Einstieg in das Berufsleben. „Gute Lehrlinge sind wie Gold. Sie sind das Potenzial der Zukunft.“

Ergebnisse Landeslehrlingswettbewerbe im Detail

Um Gold, Silber und Bronze ging es bei den beim „Tag des HighTec-Lehrlings“ abgehaltenen Landeslehrlingswettbewerben. Die Ergebnisse im Detail:

Elektrotechnik – Elektro- und Gebäudetechnik:

  1. Platz: Tobias Martin Nahringbauer (Landsteiner GmbH, Amstetten)
  2. Platz: Moritz Kummer (Gottwald GmbH & Co KG, Melk)
  3. Platz: Manuel Steinhauser (Schmidberger Elektroinstallationsgesellschaft m.b.H., Tulln)

Mechatronik:

  1. Platz: Richard Riedler (Test-Fuchs GmbH, Groß-Siegharts, Bez. Waidhofen/Thaya)
  2. Platz: Johann-Tobias Macho (Test-Fuchs GmbH, Groß-Siegharts, Bez. Waidhofen/Thaya)
  3. Platz: Robin Winter (EEP Robotics GmbH, Zeiselmauer, Bez. Tulln)

Metalltechnik:

  1. Platz: Dominik Geiger (metallPOX GmbH, Allhartsberg, Bez. Amstetten)
  2. Platz: Raphael Tazreiter (die metallprofis – Berthold Hinterleitner GmbH, Ybbsitz, Bez. Amstetten)
  3. Platz: Sebastian Wurzenberger (MPH-Metall Präzision Halbwachs GmbH, Mank, Bez. Melk)

„Wir können stolz auf die hervorragenden Leistungen unseres Berufsnachwuchses sowie die hohe Qualität unserer Ausbildungsbetriebe sein“, gratulierten Elektrotechnik-Landesinnungsmeister Friedrich Manschein, Mechatronik-Landesinnungsmeister Andreas Kandioler sowie Matthias Jansch, in Vertretung von Metalltechnik-Landesinnungsmeister Harald Schinnerl, allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

14 verschiedene Branchen vertreten

Insgesamt waren 14 Branchen mit Landeslehrlingswettbewerben, Schaubewerben und Berufspräsentationen beim „Tag des HighTec-Lehrlings“ vertreten:

  • Elektroinstallationstechnik
  • Fahrradmechatronik
  • Fahrzeugbautechnik
  • Installations- und Gebäudetechnik
  • Karosseriebautechnik
  • Kälteanlagentechnik
  • KFZ-Technik
  • Land- und Baumaschinentechnik
  • Luftfahrzeugtechnik
  • Mechatronik
  • Metalltechnik
  • Schmiedetechnik
  • Schweißtechnik
  • Spenglereitechnik

Hier gehts's zur Bildergalerie

Tag des High Tec-Lehrlings | Fotocredit: Josef Bollwein

Gruppe
© Josef Bollwein Höchstes Interesse der Schülerinnen und Schüler bei den verschiedenen Berufspräsentationen
Lehrling
© Josef Bollwein Volle Konzentration bei den Landeslehrlingswettbewerben
Gruppe
© Josef Bollwein Walter Trachsler (EVN), Landesinnungsmeister Friedrich Manschein, Manuel Steinhauser (3. Platz), Lukas Landsteiner (Landsteiner GmbH), Sieger Tobias Martin Nahringbauer, Moritz Kummer (2. Platz), Spartenobmann Jochen Flicker (Gewerbe und Handwerk NÖ), Bundesspartenobfrau Renate Scheichelbauer-Schuster, NÖ Bildungsdirektor Karl Fritthum (v.l.)
Gruppe
© Josef Bollwein Landesinnungsmeister Andreas Kandioler, Walter Trachsler (EVN), Robert Brunner (EEP Robotics GmbH), Robin Winter (3. Platz), Ewald Dangl (Test-Fuchs GmbH), Sieger Richard Riegler, Johann-Tobias Macho (2. Platz), Spartenobmann Jochen Flicker (Gewerbe und Handwerk NÖ), Bundesspartenobfrau Renate Scheichelbauer-Schuster, NÖ Bildungsdirektor Karl Fritthum (v.l.)
Gruppe
© Josef Bollwein Matthias Jansch (Landesinnung Metalltechnik NÖ), Spartenobmann Jochen Flicker (Gewerbe und Handwerk NÖ), Mario Böhm (MPH-Metall Präzision Halbwachs GmbH), Sebastian Wurzenberger (3. Platz), René Poxhofer (metallPOX GmbH), Sieger Dominik Geiger, Raphael Tazreiter (2. Platz), Walter Trachsler (EVN), Bundesspartenobfrau Renate Scheichelbauer-Schuster, NÖ Bildungsdirektor Karl Fritthum (v.l.)

 Foto-Download