WKNÖ
© WKNÖ

Silber für Michaela Hinterholzer

Langjährige Landesinnungsmeisterin erhielt hohe Auszeichnung der WKNÖ. 

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 25.06.2024

Seit 1988 vertrat Michaela Hinterholzer in der WKNÖ die Interessen ihrer Branchenkollegen. Besonders setzte sie sich als langjährige Landesinnungsmeisterin der Bauhilfsgewerbe NÖ und Mitglied der Bundesinnung für die Verwirklichung des „Österreichischen Rohstoffplanes“ ein.

Für ihre Verdienste erhielt Hinterholzer, die 1977 mit ihrem Gatten den elterlichen Betrieb übernommen hat, als hohe WKNÖ-Auszeichnung nun die Große Silberne Ehrenmedaille der WKNÖ. „Michaela Hinterholzer ist eine anerkannte Unternehmerpersönlichkeit, die sich seit Jahren für die Anliegen der NÖ Wirtschaft engagiert“, gratuliert WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker.

Zur Person Michaela Hinterholzer:

Michaela Hinterholzer ist eine landesweit anerkannte Persönlichkeit, die als Vollblutunternehmerin – seit dem Jahr 1977 selbständige Unternehmerin durch Übernahme des elterlichen Betriebes ihres Gatten - die Interessen ihrer Branchenkollegenschaft im Rahmen der Wirtschaftskammerorganisation vertreten hat, und zwar seit dem Jahr 1998.

Zusätzlich übte sie über Jahre hindurch politische und ehrenamtliche Funktionen im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger aus.

 Von 1998 bis 2023 war sie Abgeordnete zum NÖ Landtag, Wirtschaftssprecherin im ÖVP-Landtagsklub - und seit 1. Juli 2014 bekleidet sie das Bürgermeisteramt in der Marktgemeinde Oed-Öhling. 

Als Landesinnungsmeisterin der Bauhilfsgewerbe NÖ und Mitglied der Bundesinnung war ihr die Verwirklichung des „Österreichischen Rohstoffplanes“ ein großes Anliegen, da neben der Ausweisung abbaufähiger Flächen und der damit entstehenden Planungssicherheit für Rohstoff gewinnende Unternehmen auch ein verstärktes Bewusstsein um die Wichtigkeit einer nachhaltigen Ressourcen- und Rohstoffgewinnung in der Bevölkerung geschaffen wird.

Auf Grund der hervorragenden Zusammenarbeit mit dem zuständigen Ministerium (Forschung anhand sogenannter „Testregionen“ in NÖ) sowie der Montanuniversität Leoben nahm NÖ diesbezüglich eine Vorreiterrolle innerhalb Österreichs ein und wurde regelmäßig national wie international als best-practice-Beispiel genannt.

Daneben war sie lange Jahre Mitglied im Vorstand des „Forums Mineralische Rohstoffe“, das die Interessen industrieller Unternehmen und Gewerbebetriebe der Rohstoffbranche in Österreich vertritt.

Michaela Hinterholzer ist eine anerkannte Unternehmerpersönlichkeit, die sich für die Anliegen der Wirtschaft und die Sicherung des Wirtschaftsstandortes engagiert, was sich auch in ihrer langjährigen Tätigkeit in der ecoplus.Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH, von 2000 bis 2010 als Mitglied des Aufsichtsrats und seit 2010 als Stellvertreterin des Aufsichtsratsvorsitzenden, widerspiegelt.

Von 2004 bis 2006 war sie in der Ennshafen OÖ GmbH sowohl Mitglied als auch Stellvertreterin des Aufsichtsratsvorsitzenden, wie auch Aufsichtsratsvorsitzende.

Von 2002 bis 2010 war sie Mitglied des Aufsichtsrates der NUA - Niederösterreichische Umweltschutzanstalt GmbH.

Seit 2017 ist sie Mitglied des Aufsichtsrates der NÖ.Regional.GmbH.

Weitere - teils ehrenamtliche Funktionen - ergaben sich als Vorsitzende der Generalversammlung der Mostviertel-Tourismus GmbH, als Obfrau der LEADER-Region Moststraße, als ehrenamtliche Präsidentin des NÖ Hilfswerks und als Präsidentin des Frauenfußball-Vereines USG Ardagger. 

WKNÖ
© WKNÖ Landesinnungsmeisterin Irene Wedl-Kogler (l.) überreichte Michaela Hinterholzer die Große Silberne Ehrenmedaille und gratulierte herzlich.