Gruppe
© Wirtschaftsforum Waldviertel

Projekt „TICKET ins Waldviertel“ – eine Initiative für den suchenden Arbeitsmarkt Waldviertel - legt erfolgreiche Bilanz

Zwettl

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 23.01.2025

Ausgehend von der Tatsache, dass sich der Arbeitsmarkt Waldviertel in den letzten 3 Jahren zu einem Suchenden entwickelt hat, haben das Wirtschaftsform Waldviertel, Interkomm Wohnen im Waldviertel und NÖ Regional Büro Waldviertel das Projekt „TICKET ins Waldviertel: Arbeiten, Wohnen & Leben“ im Juni 2023 gestartet, berichtet Projektleiter Ernst Wurz. Im April 2023 waren in den fünf Waldviertler Bezirken – Gmünd, Horn, Krems, Waidhofen/Thaya und Zwettl – 2.800 sofort besetzbare Stellen beim AMS gemeldet. Mit Stand Dezember 2024 sind es 1.650 freie Stellen. Das Projekt lief 1 1/2 Jahre bis Dezember 2024 und wurde von der Wirtschaftskammer NÖ im Rahmen WIR (Wirtschaft in der Region) gefördert.

Ein Schwerpunkt des Projektes waren 14-tägige Podcasts mit RückkehrerInnen und ZuzüglerInnen, die meisten moderiert von Anja Böhm, Projektleiterin des Wirtschaftsforum Waldviertel. Die Podcasts können unter www.jobwaldviertel.at nachgehört werden.

Ein weiterer Schwerpunkt war die Teilnahme an der Waldviertel PUR in Wien, der BIOEM in Großschönau, der Waldviertler Jobmesse, sowie der Career Links an der IMC FH Krems und der Career Calling in Wien. Mit einem Jobbaum – in Kooperation mit www.jobwald.at – wurden rund 200 offene Stellen quer durch die Branchen und aus allen Waldviertler Bezirken präsentiert.

Ein Höhepunkt war auch die Diskussionsveranstaltung in der HAK Zwettl „Suchender Arbeitsmarkt Waldviertel – Wie kann es gelingen, die offenen Stellen zu besetzen?“. Ernst Wurz präsentierte eine erste Auswertung der Podcasts: Bewerber erwarten sich u.a. von Betrieben Entwicklungsperspektiven, flexible Arbeitszeitmodelle und eine entsprechende Entlohnung. Aber auch die Gemeinden sind gefordert: leistbare Wohnungen bzw. Baugründe, Kinderbetreuung und Freizeitmöglichkeiten.

Das Projekt wurde auf Social Media regelmäßig begleitet: 2.416 Follower, 431.452 Reichweite und 3.003.410 Impressionen. Damit wurde erfolgreich Aufmerksamkeit darauf gelenkt, dass es im Waldviertel Arbeitsplätze gibt.

Die Projekterfahrungen wurden im Rahmen eines Bezirksstellenleitertreffen in Krems den 5 Waldviertler WK-Bezirksstellen präsentiert.

Ernst Wurz betonte abschließend, dass nun ein Student gesucht wird, der diese 44 Podcasts wissenschaftlich im Rahmen einer Masterarbeit auswertet.

Die WKNÖ-Bezirksstellenleiter im Waldviertel betonen unisono, wie wichtig dieses Projekt für die Region ist. Es zeigt eindrucksvoll, wie man gemeinsam Lösungen für den suchenden Arbeitsmarkt findet und gleichzeitig das Waldviertel als attraktiven Arbeits- und Lebensraum stärkt.

Gruppe
© Wirtschaftsforum Waldviertel V.l.: Ernst Wurz, Andreas Krenn, Anja Böhm, Alexander Vogl, Sabina Müller, Mario Müller-Kaas, Holger Lang-Zmeck