BEFA-Handelsgesellschaft m.b.H
© BEFA-Handelsgesellschaft m.b.H

Mobile PV-Anlage made in NÖ

CE-Kennzeichnung und Normen in der Praxis: Teil 4 unserer neuen Serie – der solarbetriebene Photovoltaik-Anhänger der BEFA-Handelsgesellschaft m.b.H., der in Hadres im Bezirk Hollabrunn produziert wird.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 27.02.2025

Zur Stromentnahme kann die Photovoltaik-Anlage im zugeklappten Zustand an den gewünschten Einsatzort gebracht werden“, schildert Projektmanager Gerald Mayer. 
Die BEFA-Handelsgesellschaft m.b.H mit Produktions- und Lagerstätte in Hadres im Bezirk Hollabrunn hat mit dem entwickelten PV-Anhänger „PVM 2000“ eine Marktlücke geschlossen. Dieser ist mit vier Solar-Modulen zu je 425 Watt und einer maximalen Gesamtleistung von 1.700 Watt ausgestattet. Zwei Mdulue sind fix am Montagerahmen montiert, zwei weitere werden  nur dann aufgeklappt, wenn der PV-Anhänger an einem fixen Aufstellungsplatz, also einer freien Fläche oder einem Platz mit viel Sonneneinstrahlung, abgestellt ist. Während des Transportes des PV-Anhängers werden die äußeren beiden Solar-Paneele eingeklappt. „Das System eignet sich hervorragend für den Einsatz an Orten mit unsicherer und instabiler Stromversorgung, für Katastropheneinsätze, Einsatzzentralen in entlegenen Gebieten und vieles mehr“, weiß Gerald Mayer. 

Bestmögliche Flexibilität  

Zu Erhöhung der Flexibilität und Stromproduktionssicherheit ist der „BEFA PVM 2000“ auf zwei unabhängige Produktionsstränge aufgeteilt, wobei jeder Strang bis zu 850 Watt lädt.
Die WKNÖ, Abteilung Umweltpolitik – Bereich CE-Kennzeichnung & Normen, hat die BEFA-Handelsgesellschaft m.b.H tatkräftig unterstützt ­– von Recherchen zur mobilen PV-Anlage bis hin zur Risikobeurteilung und Überprüfung der Produktbeschreibung. „Wir sind ein sehr innovatives Unternehmen und suchen immer wieder nach Marktlücken, um diese nach Möglichkeit zu schließen. So war es auch beim Projekt ,mobile Photovoltaik-Anlage‘. Wir haben im Rahmen des Ideensprechtages in Mödling unseren Prototypen vorgestellt. Anschließend kam es zu einer angeregten Diskussion, wo auf verschiedene Merkmale durch Experten hingewiesen wurde. Es war der Beginn einer sehr positiven und kreativen Zusammenarbeit, bei dem sich unsere mobile PV-Anlage zu einem, aus unserer Sicht, einzigartigen Produkt entwickelt hat, das es in Österreich und auch in der EU in dieser Form nicht gibt“, lobt Gerald Mayer die WKNÖ-Expertise. 
Die Innovationskraft von BEFA zeigt auch ein weiteres Projekt – die Entwicklung einer Sole-Mischanlage. „Mit dieser kann man im Winter bis zu 70 Prozent Materialkosten, also den Salzauftrag, und auch Arbeitszeit einsparen, weil die Straßen und Gehsteige nach dem Winter nicht mehr gekehrt werden müssen“, verdeutlicht Gerald Mayer.
www.befa.net

CE-Kennzeichnung - Wirtschaftskammer NÖ berät

Die Wirtschaftskammer NÖ, Abteilung Umweltpolitik, ist die erste Anlaufstelle zu allen Fragen im Bereich CE-Kennzeichnung, (Produkt)Sicherheit, Normen samt Normeneinsichtnahmen sowie Informationen rund um aktuelle Rechtsakte und technische Auskünfte.

Jürgen Aschauer

T 02742/851-16903 oder 

ce@wknoe.at

wko.at/noe/ce