Gruppenfoto
© Alrun Andraschek-Holzer

Lange Nacht der Wirtschaft der WKNÖ - ein starkes Zeichen für die Region

WKNÖ-Bezirksstelle Horn

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 14.06.2024

Die Bezirksstelle Horn der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) kennt die Bedürfnisse und Herausforderungen der lokalen Unternehmen genau. Daher kann sie ihr umfassendes Serviceangebot auch passgenau direkt vor Ort anbieten. Die hohe Wertschätzung der Unternehmerinnen und Unternehmer für diese Unterstützung zeigte sich eindrucksvoll bei der gut besuchten Langen Nacht der Wirtschaft der WKNÖ.

Das Vernetzungs-Event der WKNÖ in allen 23 Bezirks- und Außenstellen bietet den niederösterreichischen Unternehmerinnen und Unternehmern die Gelegenheit, ihre Ansprechpartner vor Ort persönlich zu treffen und Netzwerke zu knüpfen. „Dass auch heuer wieder so viele Besucherinnen und Besuchern unserer Einladung nachgekommen sind, zeigt einmal mehr, wie sehr unser Engagement für die Region angenommen und honoriert wird, zeigt sich Bezirksstellenobfrau Margarete Jarmer erfreut über den Erfolg der Veranstaltung. 

Regionale Vernetzungszentrale

Neben zahlreichen Informationsveranstaltungen legt die Wirtschaftskammer Niederösterreich auch besonderen Wert auf die Förderung des branchenübergreifenden Austauschs unter den Mitgliedern. Dadurch werden Synergien und gemeinsame Bedürfnisse schnell erkannt. Die Bezirks- Außenstellen der WKNÖ unterstützen diese Vernetzung mit ihrem umfassenden Angebot als „regionale One-Stop-Shops“, die auch als Drehscheibe für den Kontakt zu Behörden, Gemeinden, Städten und Sozialpartnern fungieren.

Zuverlässiger Partner in herausfordernden Zeiten

„Keine Frage, wir haben schon sorglosere Zeiten erlebt, aber dass es unsere Unternehmen gewöhnt sind, auch große Herausforderungen mit Mut, Innovationskraft und Kreativität zu meistern, ist seit Jahrzehnten eine ebenso gesicherte Tatsache“, streicht Jarmer hervor, „dabei unterstützt die Wirtschaftskammer ihre Mitglieder auch durch Öffentlichkeitsarbeit wie etwa mit der neuen Kampagne „#brauchenwir“ und ihren drei zentralen Forderungen - weniger Bürokratie, weniger Lohnnebenkosten und mehr Netto vom Brutto.“
Von der angesprochenen Stärke der Wirtschaftstreibenden in der Region können sich auch die Mitarbeiterinnen der Bezirksstelle bei jedem Mitgliederkontakt aufs Neue überzeugen, da sie die lokalen Unternehmen von der Gründung bis zur Unternehmensnachfolge mit Rat und Tat unterstützen.

Hier geht's zur Bildergalerie

Horn: Lange Nacht der Wirtschaft 2024 | Flickr | Fotocredit: Alrun Andraschek-Holzer

Gruppenfoto
© Alrun Andraschek-Holzer V.l. AK-Bezirksstellenleiter Andreas Riedl, AMS-Geschäftsstellenleiter Ferdinand Schopp, WK-Bezirksstellenobfrau Margarete Jarmer, WK-Bezirksstellenleiterin Sabina Müller, Vizebürgermeister Heinrich Nagl, Bezirkshauptmann Stefan Grusch, Bezirksstellenausschussmitglied Erwin Stella