Gruppe
© Andreas Kraus

Wertvolle Impulse für die Zukunft beim Tourismus-Business-Talk

Preissensibilität bei den Gästen - Pro-Kopf-Umsatz gesunken - Ausgehverhalten hat sich verändert

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 24.02.2025

Die Stimmung im NÖ Tourismus bleibt herausfordernd. „Vor allem die Gastro kämpft weiterhin mit Preisdurchsetzung und sinkendem Pro-Kopf-Umsatz. Eine Preissensibilität bei den Gästen ist deutlich spürbar, während sich das Ausgehverhalten verändert“, skizziert Karin Rosenberger, Obfrau der NÖ Hotellerie, beim hochkarätig besetzten Tourismus-Business-Talk im Schwaighof St. Pölten, bei dem neben Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker auch Elisabeth Gürtler und Stimmtrainerin Ingrid Amon wertvolle Inputs lieferten, die aktuelle Situation. Darüber hinaus belasten hohe Lohn- und Energiekosten, Bürokratie und Konsumflaute die Branche.

Sich um Gäste kümmern, anstatt um Bürokratie

„Dabei hat Niederösterreich als Tourismusland so viel zu bieten: ein erstklassiges Radwegenetz für alle Ansprüche, eine Kulinarik, die Genuss mit Kultur verbindet, und eine vielfältige Landschaft, die mit Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten punktet. Ob Entspannung, Wandern oder Skifahren – NÖ ist ein sanftes Urlaubsland abseits überlaufener Hotspots“, stellt Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ, klar. Doch um dieses Potenzial zu nutzen, brauche es dringend Entlastungen. „Weniger Bürokratie, niedrigere Lohnnebenkosten und mehr Netto vom Brutto – für Betriebe und Mitarbeiter. Selbstbestimmt arbeiten heißt, sich um Gäste zu kümmern anstatt um Papierkram“, waren sich Ecker und Rosenberger einig.

Krise als Chance

„Herausforderungen meistern, Erfolgsstrategien entwickeln, Krisen als Chancen begreifen – wir Unternehmer:innen leben das jeden Tag“, betonte die Hotellerie-Obfrau und verwies auf die Geschichten von Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler und Elisabeth Gürtler. Beide stammen aus Unternehmerfamilien mit dominanten Vätern, fanden jedoch ihren eigenen Weg. „Wir wurden im Elternhaus auf Leistung gepolt, das hat uns geprägt und war für unseren Erfolg entscheidend“, so die beiden. „Mut zur Entscheidung, Wertschätzung gegenüber seinem Team und Freude an der Leistung sind wichtige Bausteine für den Erfolg. Die Dinge auf meine eigene, authentische Art und Weise offen anzugehen, war für mich immer der richtige Weg“, richtete sich Kraus-Winkler an die rund 70 Touristiker. „Für mich war es absolut wichtig, mich nach der Übergabe der Sacher-Gruppe an meine Familie total aus der Unternehmensführung zurückzuziehen. Eine Übergabe muss absolut sauber und klar erfolgen“, erklärte Elisabeth Gürtler.

Darüber hinaus verdeutlichte die renommierte Stimmtrainerin Ingrid Amon in ihrem Kurz-Workshop wichtige Erkenntnisse über die Fähigkeiten und die Einsetzbarkeit der Stimme – und welche Wirkung mit dem Einsatz der richtigen Technik und der Kraft der Stimme erzielen werden können.

Wichtige Kennzahlen aus der Branche:

  • Anzahl der Beschäftigten im Tourismus in Niederösterreich: rund 42.000
  • Mitglieder in den beiden Fachgruppen: Insgesamt 10.712, davon 9.139 in der Gastronomie und 1.573 in der Hotellerie.
  • Kontakte mit Mitgliedern der beiden Fachgruppen im vergangenen Jahr: Insgesamt 2.782 Kontakte wurden in den Fachgruppen-Büros in der WKNÖ-Zentrale in St. Pölten abgewickelt.
Gruppe
© Andreas Kraus WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, Ingrid Amon, Elisabeth Gürtler-Mauthner, Hotellerie-Obfrau Karin Rosenberger und FG-GF Walter Schmalwieser

Foto-Download