Gruppe
© ecoplus

Cybersicherheit im Fokus: Haus der Digitalisierung Bezirkstour macht Halt in Korneuburg

Korneuburg

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 10.03.2025

 Seit 2023 etabliert sich das Haus der Digitalisierung als zentrale Plattform für Digitalisierungsfragen in Niederösterreich. Neben Künstlicher Intelligenz ist Cybersicherheit ein zentraler Schwerpunkt.
Die zunehmende Digitalisierung bringt nicht nur Chancen, sondern auch Risiken mit sich.
Cyberangriffe können gravierende Folgen haben, darunter Datenverluste, Produktionsausfälle und erhebliche finanzielle Schäden. Prävention und Aufklärung sind daher essenziell, um Unternehmen und öffentliche Einrichtungen zu schützen.

Das Haus der Digitalisierung und das Bundesministerium für Inneres setzen seit 2023 auf eine Cybersicherheit-Bezirkstour durch Niederösterreich, um das Bewusstsein für digitale Bedrohungen zu stärken. Zielgruppen sind insbesondere Bildungseinrichtungen, Verwaltung und Wirtschaft. Die Bezirkstour wird bis 2026 alle Bezirke Niederösterreichs erreichen. Seit 2023 nutzten bereits über 2.500 Personen das Informationsangebot. Partner der Tour sind die Wirtschaftskammer Niederösterreich, die Industriellenvereinigung Niederösterreich, das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) sowie die Microsoft-Österreich-Initiative "Mach heute Morgen möglich".

Gestern stoppte die Tour im Bezirk Korneuburg und besuchte die Bundeshandelsakademie Korneuburg, die Bezirkshauptmannschaft sowie die Wirtschaftskammer-Bezirksstelle in Stockerau. Rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten praxisnahe Empfehlungen für den sicheren
Umgang mit IT-Systemen in Schule und Beruf. Martin Merka, Fachbereichsleiter für Prävention in der Abteilung Netz- und Informationssystemsicherheit (NIS) des Innenministeriums, gab Einblicke in technische und organisatorische Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit.


"Der Zuspruch bei jedem Stopp unterstreicht die Bedeutung aktiver Auseinandersetzung mit Cybersicherheit. Durch gezielte Aufklärung, praxisnahe Tipps und präventive Maßnahmen trägt die Tour dazu bei, das Bewusstsein für digitale Bedrohungen zu erhöhen", erklären die Haus der Digitalisierung
Geschäftsführer Lukas Reutterer und Claus Zeppelzauer. 

Für 2025 sind noch weitere Veranstaltungen in den Bezirken Horn, Lilienfeld, Neunkirchen und Gänserndorf geplant. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Schulung von Erwachsenen und Lehrkräften im Bereich Cybersicherheit und Prävention.

Weitere Infos und aktuelle Termine unter www.virtuelleshaus.at

Gruppe
© ecoplus V.l.: Martin Merka, Matteo Schnell (BMI), Christoph Jarisch (Haus der Digitalisierung), Anna Schrittwieser (Bezirksttelle Stockerau), Christian Moser (Vizepräsident WKNÖ), Gerhard Gschwandtner (TIP NÖ)