Achtung
© IckeT | stock.adobe.com

Pfuscherbekämpfung

Etlichen Millionen Euro gehen dem Wiener Gewerbe pro Jahr durch den „Pfusch“ verloren!

Lesedauer: 1 Minute

23.10.2024

Der Wettbewerbsnachteil, der Unternehmen durch die unlautere Konkurrenz entsteht, verringert deren Ertragslage und Abgabenleistung.

Dabei schädigt der Pfusch alle:

  • Pfuscher zahlen weder Steuern noch Sozialabgaben, die öffentliche Hand muss Mindereinnahmen durch Steuererhöhungen kompensieren.
  • Die Ertragslage der legalen Unternehmer wird geschmälert, der Konsument muss mehr bezahlen.
  • Der Auftraggeber muss Mängel und Folgeschäden aufwändig beheben lassen, die Versicherung zahlt nicht

Pfuschen ist bei weitem kein Kavaliersdelikt. Sowohl dem Auftraggeber als auch dem Auftragnehmer können teure Klagen, Verwaltungs- und Haftstrafen drohen.

Überblick über die Rechtsfolgen

Etliche Millionen Euro gehen dem Wiener Gewerbe pro Jahr durch den „Pfusch“ verloren! Durch die unlautere Konkurrenz sinkt die Ertragslage und damit Überlebensfähigkeit rechtskonform agierender Unternehmen. Diese benachteiligten Unternehmen können immer weniger Arbeitsplätze bieten, Steuern und Abgaben leisten.

Trotz dieser dramatischen Situation betrachtet die Mehrheit der Österreicher den Pfusch nach wie vor als Kavaliersdelikt und beschäftigt schon mal einen Handwerker ohne entsprechende Gewerbeberechtigung.

Hier finden Sie einige Infoblätter:

Hier können Sie Schwarzarbeit in Ihrem Bundesland melden:

Weitere interessante Artikel
  • Lächelnde Person mit schulterlangen Haaren, Bart, Mütze und Brille steht mit einem gelben Mantel und verschränkten Armen vor einem modernen Gebäudeeingang aus Glas
    Begründung einer Niederlassung in Öster­reich durch EU/EWR Unter­nehmer oder Schweizer Unternehmer
    Weiterlesen
  • FAQ Sprechblase mit lila Schrift vor einem gelben Hintergrund
    Gewerberechtliche Auswirkungen von Unternehmensumgründungen - FAQs
    Weiterlesen