Buchstaben formen DSGVO im Fokus, im Hintergrund steht der Schriftzug Datenschutz
© Sonja Birkelbach | stock.adobe.com

Webinar-Reihe: Eine Stunde Datenschutz

Lesedauer: 8 Minuten

12.03.2025

Inhaltsverzeichnis

    Das Rechtsservice und der Arbeitskreis Datenschutz der Wirtschaftskammer Kärnten veranstalten gemeinsam aktuelle und informative Datenschutz-Webinare.

    Hier geht es zur Präsentation. 

    Inhalte:
    "Eine Stunde Datenschutz: Ein genauer Blick auf die Unternehmens-Webseiten"

    Digitale Barrierefreiheit

    • BaFG, das Barrierefreiheitsgesetz
    • Wer ist betroffen?
    • Welche Strafen gibt es?
    • Was bedeutet digitale Barrierefreiheit? Worauf muss ich achten
    • Wie kann ich digitale Barrierefreiheit überprüfen

      Tagesaktuelle Erkenntnisse zur versuchten Abmahnwelle

    • Erkenntnisse aus dem Gerichtssaal (Fall Hohenecker)
    • Keine Webseite ohne Auftragsverarbeitungsvertrag
    • Aktuelles aus Brüssel (Angemessenheitsbeschluss
    • Best of Worst: Die gröbsten Fehler auf den Webseiten

    Hier geht es zur Präsentation.

    Juristische Mindestanforderungen

    Außenwirkung des Unternehmens

    • Informationspflichten, insbesondere die Datenschutzerklärung

    Internationaler Datenverkehr

    • Rechtsgrundlagen
    • E.U.-U.S. Data Privacy Framework

    Auskunftsrecht nach Artikel 15 DSGVO

    • Was ist zu tun?
    • Wie schnell muss gehandelt werden?

    Technische Mindestanforderungen

    Technische Grundlagen und Standards

    • Ratsame Anschaffungen
    • Regelmäßige Aufgaben des Verantwortlichen

    Organisatorische Mindestanforderungen

    Datenschutzrisiken minimieren und Datensicherheit in den Arbeitsalltag integrieren

    • einfache, aber effektive organisatorische Maßnahmen ergreifen
    • Clean Desk Policy
    • Mitarbeiter:innen sensibilisieren
    • Umgang mit Geschäftskontakten

    Vortragende:

    Christian Kügerl: Technische Mindestanforderungen
    Anke Obersteiner: Organisatorische Mindestanforderungen
    Ludwig Notsch: Juristische Mindestanforderungen
    Christina Kitz-Überall: Moderation

    Hier geht es zur Präsentation.

    Datenschutz im touristischen Umfeld

    • Was sind die touristisch notwendigen Inhalte?
    • Fotos und Videoaufnahmen
    • Einwilligungen
    • Sind alle Erfordernisse eingehalten?

    Sensiblen Daten

    Die Verarbeitung personenbezogener Daten besonderer Kategorien (sog. sensible Daten) unterliegen besonderen Bestimmungen und finden sich in der einen oder anderen Form in fast jedem Unternehmen wieder. In diesem Vortrag erfahren die TeilnehmerInnen:

    • Was sind sensible Daten?
    • Ist das eigene Unternehmen betroffen?
    • Mögliche Konsequenzen bei Missachtung
    • Was ist zu tun?

    Auskunftsrecht

    • Wer kann Auskunft verlangen?
    • Wie gebe ich Auskunft?
    • Was sind die Inhalte der Auskunft?
    • Fehlerquellen bei der Auskunft

    Vortragende

    • Christina Kitz-Überall | Moderation
    • Patricia Radl-Rebernig (Datenschutz im touristischen Umfeld)
    • Stefan Ugovsek (Umgang mit sensiblen Daten)
    • Judith Leschanz (Auskunftsrecht)


    Hier geht es zur Präsentation.


    Gerade als EPU (Ein-Personen-Unternehmen) ist es essentiell, seine unternehmerischen Daten "im Griff" zu haben! Sie sind ein wesentlicher Teil des Unternehmens und für den Erfolg unerlässlich.

    Ihre Kunden wollen sicher sein, dass deren personenbezogene Daten bei Ihnen in guten Händen sind.

    Den Datenschutz korrekt zu handhaben ist gut, aber es braucht auch eine verpflichtende Dokumentation.

    Für jeden Besucher Ihrer Homepage ist sofort ersichtlich, ob Sie eine korrekte Datenschutzerklärung haben oder nicht!

    Social Media, in der einen oder anderen Form, ist Teil des unternehmerischen Alltags von EPU. Unsere Experten informieren Sie dazu und geben Ihnen Tipps, wie Sie die Anforderungen des Datenschutzes erfüllen. 

    Experte Dr. Ludwig Notsch: 

    • Datenschutz auf der Webseite
    • Datenschutz in Social Media
    • Was ist bei Anbietern aus Drittstaaten (vor allem USA) z.B. Google zu beachten?

     Experte Ing. Walter Wratschko:

    • Dokumentationspflichten
    • Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
    • technische und organisatorische Maßnahmen

    Moderation:

    • Christina Kitz-Überall | Moderation

    Hier geht es zur Präsentation.

    Ing. Hannes Strasser und Mag. Günter Zikulnig werden anhand einiger konkreter Beispiele die  Gründe präsentieren, warum die konsequente Umsetzung und eine ordentliche Dokumentation der technischen und organisatorischen Maßnahmen eine wichtige Säule der DSGVO ist und wie diese Arbeit hilft, auch die in naher Zukunft nahenden rechtlichen Anforderungen zu erfüllen und mögliche Strafen zu vermeiden.

    Herr Ing. Walter Wratschko gibt einen Überblick über die ID-Austria-Inbetriebnahme und mögliche Stolpersteine bei der Umstellung von der Handysignatur zur ID-Austria.

    Expert:innen:

    Dr. Christina Kitz-Überall
    Mag. Günther Zikulnig
    Ing. Hannes Strasser
    Ing. Walter Wratschko 

    Hier geht es zur Präsentation.

    Neue Richtlinie zur Sicherheit von Netz- und Informationssystemen 

    Die Cybersicherheits-Richtlinie (NIS2) soll die Sicherheitsstruktur des öffentlichen und des privaten Sektors in der EU verbessern.

    Viele Unternehmen sind mit Cyber-Angriffen auf ihre digitale Infrastruktur konfrontiert. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind Lösungen erforderlich. Die technischen und organisatorischen Maßnahmen müssen bestmöglich umgesetzt sein.

    Zu den Auswirkungen und Anforderungen für Unternehmen informieren Sie unsere Expert:innen:

    Mag. Günther Zikulnig:

    • Welche Unternehmen sind tatsächlich betroffen und haben Handlungsbedarf?

    Mag.a Judith Leschanz und Ing. Günther Bauer:

    • Was ist für betroffene Unternehmen wichtig und was ist zu tun?
    • Welche Sicherheitsmaßnahmen sind zu ergreifen?
    • Was bedeutet das für mein Risikomanagement?

    Ing. Walter Wratschko:

    • Welche Beratungs- und Fördermöglichkeiten für die Umsetzung der neuen Richtlinie NIS2 gibt es?

    Hier geht es zur Präsentation.

    Hier geht es zum Übergabeprotokoll.
     

    Webinarinhalt:
    Exzellenz, Lesbarkeit und Rechtskonformität von Webauftritten sind bereits jetzt von Relevanz und werden immer wichtiger. 

    • Barrierefreiheit und Datenschutz, lästige Pflicht oder Qualitätsmerkmal? - Freddy Tripold

    Unser Experte Freddy Tripold erklärt das Wechselspiel von Barrierefreiheit und Datenschutz und gibt Ihnen wertvolle Tipps zur Umsetzung. Die Einhaltung des Datenschutzes und die Umsetzung der Barrierefreiheit sind Qualitätsmerkmale Ihres Webauftritts und stellen einen Mehrwert dar.

    • Webseiten-Übergabeprotokoll - Ing. Walter Wratschko

    Danach informiert Ing. Walter Wratschko, Sprecher des Arbeitskreises Datenschutz, kurz über das neue Webseiten-Übergabeprotokoll, welches von den Fachgruppen “Werbung und Marktkommunikation” sowie „Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie“ ihren Mitgliedsbetrieben zur freien Verfügung gestellt wird. 

    Unsere Experten: 

    Freddy Tripold - Tripold-Lobner OG

    Ing. Walter Wratschko - Datenschutz-Süd

    Christina Kitz-Überall | Moderation

    Hier geht es zur Präsentation.

    Copyright im Internet - Fotos und Links 

    Haftung für Links auf fremde Websites - Was ist bei Verlinkungen rechtlich zu beachten?
     
    Bei der Verwendung von Online-Tools in Ihrem Betrieb stellen sich eine Reihe von Fragen:

    • Wissen Sie welche Tools in Ihrem Unternehmen im Einsatz sind?
    • Kennen Sie die Abläufe dahinter?
    • Haben Sie Richtlinien für den Einsatz von Online-Tools?
    • Sind Ihre Mitarbeiter im Umgang mit solchen Tools geschult?

    Diese und andere Fragen klären wir in unserem Webinar. Sie sollten aus der Verwendung von Online-Tools den gewünschten Nutzen haben, diese sollten aber nicht zum Datensicherheitsproblem werden.  

    Unsere Experten: 

    Mag. Stefan Ugovsek - ICU Consulting

    Ing. Walter Wratschko - Datenschutz-Süd

    Dr. Christina Kitz-Überall - Moderation - Wirtschaftskammer Kärnten, Rechtsservice



     

    Zu den Informationen und hilfreichen Links geht es hier.

    Künstliche Intelligenz (KI) ist in vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken – von Texterstellung und Bildbearbeitung mit Tools wie "ChatGPT" oder "DALL·E" bis hin zu automatisierten Analysen und Chatbots im Kundenservice. Doch wussten Sie, dass der Einsatz dieser Technologien rechtliche Risiken birgt? Themen wie Datenschutz, Urheberrecht und der Schutz von Betriebsgeheimnissen spielen eine entscheidende Rolle und können schnell zu unerwarteten Problemen führen.

    In unserem Webinar „Eine Stunde Datenschutz – Künstliche Intelligenz – Vermeiden Sie rechtliche Fallstricke bei Datenschutz und Urheberrecht!" zeigen wir Ihnen in verständlicher Sprache, worauf Sie achten müssen, um auf der sicheren Seite zu bleiben. Wir erklären praxisnah, wie Sie "KI-Tools" rechtlich korrekt nutzen und typische Fehler vermeiden.

    Unsere Experten: 

    Dr. iur. Ludwig Notsch - INTERNETJURIST.AT

    DKff. Anke Obersteiner - DDSB.AT Beratung GmbH

    Dr. Christina Kitz-Überall - Moderation - Wirtschaftskammer Kärnten, Rechtsservice

    Geschätzte Unternehmerin, geschätzter Unternehmer,

    in diesem praxisorientierten Webinar erhalten Sie wichtige Informationen zur rechtskonformen Gestaltung Ihrer digitalen Präsenz: von der korrekten Einbindung von Cookie-Bannern und externen Diensten bis hin zur rechtssicheren Gestaltung von Kontaktformularen – keine theoretischen Konzepte, sondern Beispiele aus der Praxis, die Sie für Ihr Unternehmen umsetzen können.

    Das erwartet Sie:

    - Aktuelle rechtliche Anforderungen an Websites und Apps
    - Praxisnahe Lösungen für Cookie-Banner und Datenschutzerklärungen
    - Konkrete Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung

    Unsere Experten: 

    Riccardo Lazzari - ONEGENT Riccardo Lazzari e.U., Klagenfurt am Wörthersee

    Andreas Preiml - Conve GmbH, Wolfsberg

    Dr. Christina Kitz-Überall - Moderation - Wirtschaftskammer Kärnten, Rechtsservice

    Datum:Mittwoch, 2. April 2025
    Uhrzeit:09:00 - 10:30 Uhr - ONLINE


    Zur Anmeldung geht es hier.

    Im Anschluss haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, unbeantwortete Fragen an die Datenschutzexperten zu stellen.

    Das Webinar ist kostenlos. Der Teilnahmelink wird Ihnen 24 Stunden vor Beginn per E-Mail zugeschickt. Das Webinar wird nicht aufgezeichnet.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    Freundliche Grüße


    Team Rechtsservice WKK | Arbeitskreis Datenschutz
    der Wirtschaftskammer Kärnten


    TERMINAVISO:

    Die Webinar-Reihe "Eine Stunde Datenschutz" findet im Jahr 2025 an folgenden Terminen statt:

    Datum:Thema:

    Mittwoch, 2. April 2025,  9:00 - 10:30 Uhr 

    "Sind Ihre Webseiten und Apps fit für den Datenschutz?"
    Mittwoch, 21. Mai 2025,  9:00 - 10:30 Uhr "Videoaufzeichnung und Datenschutz"
    Donnerstag, 25. September 2025,  9:00 - 10:30 Uhr "Datenschutz im Zusammenhang mit Mitarbeiter:innen"
    Mittwoch, 12. November 2025,  9:00 - 10:30 Uhr "Was alles möglich ist, ohne mit Datenschutzbestimmungen in Konflikt zu geraten"

    Änderungen vorbehalten.