
Neuer Rekord und Weltpremiere in Graz
Die „motionexpo 2025“ wartet mit so vielen Automarken auf wie noch nie. Erstmals wird ein Prototyp des VW Käfer präsentiert.
Lesedauer: 2 Minuten
In zwei Wochen ist es so weit, dann hält von 14. bis 16. März die laut Messe-Graz-Vorstand Armin Egger „umfangreichste Mobilitätsplattform, die es in Österreich gibt“ – die „motionexpo 2025" – wieder Einzug in Graz. Nach mehr als 100 Ausstellern im Vorjahr auf mehr als 15.000 Quadratmetern Fläche bei etwa 19.000 Besuchern will man in der heurigen vierten Auflage in der Grazer Messe eine neue Rekordteilnahme erreichen.
Fix ist eine solche schon, was die vor Ort präsentierten Fahrzeugmarken betrifft. „Wir haben so viele Neuwägen wie noch nie zuvor!“, freut sich Helmut Sechser, Leiter der Messe Graz – deshalb wird auch flächenmäßig erweitert. Denn 40 verschiedene Marken sind vertreten, einige davon – BMW, Honda, Leapmotor, Lexus, Mini, Mitsubishi, Polestar, SsangYong/KGM und Suzuki – sind das erste Mal bei der motionexpo dabei. Damit deckt die größte Mobilitätsmesse des Landes 98,9 Prozent der österreichischen Marktanteile durch die gezeigten Neuwagenmarken ab. „Dass die Branche so vielfältig vertreten ist, ist ein starkes Zeichen!“, zeigt sich auch Gerhard Monsberger von Porsche Steiermark – man ist aufgrund einer Sonderausstellung anlässlich des 150. Geburtstags von Ferdinand Porsche auf der heurigen motionexpo besonders sichtbar – begeistert. Denn Jahr um Jahr würde sich die Messe positiv in den Verkaufszahlen niederschlagen. „Vor allem, seit wir auch mehr erschwingliche Fahrzeuge präsentieren – das hat einen Boost gegeben.“ Insgesamt gab es in der Steiermark im Vorjahr bei Pkw-Neuzulassungen (34.792 gesamt) ja wieder ein Plus von 7,2 Prozent. Und besonders im Nachgang der motionexpo seien deutliche Effekte bemerkbar, wie Egger betont. Auch für Betriebe gebe es vor Ort „die volle Palette an Informationen“, so der Messe-Vorstand. Verschiedenste Fachexperten stehen bereit, um zu Themen wie Firmenfuhrpark und Co. zu beraten.

Geboten wir auch abseits der Neuwagen so einiges. Von Motorrädern über die E-Bike-Messe von „BauerBikes“ (inklusive Testparcours) bis hin zum neuen Ausstellungsbereich „Reisemobile“. Neben dem kommerziellen Bereich wird auch dem Schwerpunkt Wissenschaft und Forschung viel Platz eingeräumt – mit dem Technologie-Forum bietet man heuer zum Messe-Auftakt erstmals auch eine B2B-Plattform für Branchenexperten.
Sonderausstellungen gibt es zu „75 Jahre Formel 1“ – mit Fahrzeugen aus verschiedenen Epochen der Königsklasse des Motorsports – und eben zu Porsche. Neben einer Auseinandersetzung mit dem Leben des österreichischen Autopioniers findet man hier auch Modellhighlights wie den Lohner-Porsche Mixte aus dem Jahr 1901 als erstes Hybridfahrzeug der Welt. Zudem wartet die Messe mit einer Weltpremiere für die breite Öffentlichkeit auf – erstmals wird der Prototyp des späteren VW Käfer gezeigt.