Weißes Auto vor einer Holz-Garage, mit dem NRGkick-Kabel zu Steckdose verbunden
© DiniTech

Ladesystem für elektrische Firmenflotten

Mit NRGkick hat DiniTech eine mobile Schnellladelösung für jede Steckdose entwickelt. Jetzt gibt es ein eigenes System für Firmen.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 06.02.2025

Bei neu zugelassenen Elektro-Autos verzeichnete der steirische Fahrzeughandel laut aktueller Bilanz 2024 zwar einen klaren Rückgang (wir berichteten), am Bekenntnis der Hersteller zur Antriebstechnolgie hat sich jedoch nichts geändert. „Die Elektromobilität ist nach wie vor ein aufstrebender Markt!“, ist sich auch der südoststeirische Unternehmer Dietmar Niederl sicher. Er hat mit seinem Betrieb „DiniTech“  eine innovative Lösung entwickelt, mit welcher der vieldiskutierte Ladevorgang alltagstauglicher gestaltet werden kann. Kürzlich ist man zudem mit einer eigenen Lösung für Firmenflotten gestartet. Immerhin sind Unternehmen weiterhin die größten Elektro-Pkw-Abnehmer. 

Aber der Reihe nach: 2012 wurde DiniTech von Niederl gegründet, um ein konkretes Problem zu lösen: Damals gab es nur Ladelösungen, die zwar transportabel, aber langsam waren – oder aber Stationen, die fest installiert werden mussten. Niederl entwickelte daher die flexible Wallbox „NRGkick“ – eine mobile und schnelle Ladelösung, die in jeder beliebigen Steckdose genutzt werden kann. Den Erfolg belegt nicht zuletzt das im Vorjahr eröffnete DiniTech-Kompetenzzentrum in St. Stefan im Rosental, in dem heute mehr als 70 Mitarbeiter arbeiten – und mit dem die Produktionskapazitäten verdreifacht wurden.

 Mit unserer flexiblen Wallbox NRGkick können Betriebe ihren Fuhrpark optimieren. 


Mittlerweile wird NRGkick international vertrieben und in mehr als 30 Länder exportiert. Zudem wird stetig weiterentwickelt – die zugehörige App benutzerfreundlicher gemacht, 2023 wurde die neue Funktion des „Photovoltaik-geführten Ladens“ (also das Laden direkt aus der eigenen PV-Anlage) mit der DiniTech-Innovation ermög­licht. Mit „Charging4Fleets“ bietet man Firmen nun außerdem eine innovative Flottenlösung, ohne Installationskosten. 

„Nach der Bestellung werden die vorkonfigurierten Ladeeinheiten direkt an die Mitarbeiter versendet. Diese Einheiten erfassen jeden Ladevorgang zuverlässig und speichern die Daten auch offline“, erklärt DiniTech-CEO Niederl. Informationen werden dann automatisch in das zugehörige Portal hochgeladen, wo sie als detaillierte Berichte zur Verfügung stehen. Im Online-Dashboard wird alles übersichtlich dargestellt, die Abrechnung von Ladekosten für Firmenfahrzeuge wird so stark vereinfacht und automatisiert.