
Die Finanzmarkttrends 2025
Bei der Jahresauftaktveranstaltung der steirischen Finanzdienstleister stand die Beziehung zwischen der EU und den USA im Fokus.
Lesedauer: 1 Minute
„Österreich, Deutschland und die Eurozone zählen aktuell zu den Schlusslichtern im Wachstum“, so die wenig erfreuliche Analyse des Kapitalmarktexperten Wolfgang Ules (Security KAG) bei den „Finanzmarkttrends 2025“, der Jahresauftaktveranstaltung der Fachgruppe Finanzdienstleister. Die Herausforderungen seien zahlreich, die nächsten Jahre dürften durch strukturelle Probleme und eine stagnierende Konjunktur geprägt sein. Anders sieht die Lage jenseits des Atlantiks aus, so der Experte: „Amerika ist generell stärker, was den Wachstumstrend betrifft, als Europa, und die Weltwirtschaft wächst noch schneller als die der USA.“ Global orientierte Investoren könnten aber entsprechend profitieren – gerade am Aktienmarkt.
Unterschiede in der Inflations- und Notenbankpolitik zwischen Europa und den USA dürften sich auch heuer bemerkbar machen. Laut Ules könnte die Europäische Zentralbank die Leitzinsen aufgrund sinkender Inflationserwartungen auf unter zwei Prozent senken. In den USA bleibe der Inflationsdruck hingegen höher, was zu dauerhaft höheren Leitzinsen führen dürfte. Immerhin: Trotz hoher Bewertungen am Aktienmarkt sei der grundsätzliche Ausblick positiv.
Großes Potential biete der Euro-Raum im Anleihen-Bereich, so Ules: „Vor allem Anleihen mit sehr guter Bonität bieten attraktive laufende Renditen, und durch fallende Leitzinsen sind Kursgewinne möglich,“ erklärte er. Der US-Dollar könnte gegenüber dem Euro an Stärke gewinnen, sofern sich die Zinsdifferenz weiter ausweitet. Beim Thema Gold empfiehlt der Experte eine neutrale Positionierung: Das Niveau sei zwar sehr hoch: „Ich würde aber nicht zum Verkauf raten.“
Bei der Veranstaltung selbst ging es auch um die richtige Inspiration zum Jahresstart: Felix Gottwald, immerhin der erfolgreichste Sportler in Österreichs Olympiageschichte, hatte dabei einen Appell – das eigene Mindset zu stärken: „In der Finanzwelt sind alle gut mit den Aktienkursen verbunden, aber wie gut sind sie mit sich selbst verbunden?“, so Gottwald. Es gelte gerade in herausfordernden Zeiten, die eigene Denkweise zu lenken und aktiv zu gestalten. „Wenn ich mir sage: Alles ist zu bürokratisch geworden, alles ist so schwierig, dann schaffe ich damit eine negative Dynamik.“ Besser sei dementsprechend ein anderer Denkansatz: „Genau jetzt kann ich mich wirklich nützlich machen und etwas für meine Kunden tun. Viele brauchen mich und meine Expertise gerade jetzt besonders“, so der Rat des einstigen Spitzensportlers.