
Die Fahrzeugmesse Nr. 1 rückt neue Technologien in den Fokus
Die MotionExpo verzeichnete einen Besucherrekord. Bei Technologieforum-Premiere standen E-Mobilität und E-Fuels im Fokus.
Lesedauer: 1 Minute
Es waren mehr als 21.000 Besucher, die an drei Tagen auf die Ausstellungsfläche von 15.000 Quadratmetern strömten und sich bei der heurigen Auflage der MotionExpo zu Themen rund um Auto, Technologie und Mobilität allgemein informierten. Die größte Fahrzeugmesse im Süden Österreichs konnte sich in Graz damit über einen neuen Publikumsrekord freuen – kein Wunder, hatte man doch mit über 100 Ausstellern und spannenden Sonderausstellungen einiges zu bieten. Nicht zuletzt, da Interessierte auch betreffend Debatten rund um die Zukunft der Mobilität auf ihre Kosten kamen – wurde doch erstmals ein eigenes Technologieforum zum Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft abgehalten.
Zentrales Thema dabei war einmal mehr die Frage: Wie werden Autos künftig angetrieben? Die EU habe da in den letzten Jahren „zum Glück einen Lernprozess durchlaufen“, konstatierte Jürgen Roth, Obmann des steirischen Energiehandels und Präsident der eFuel Alliance Austria. Denn: „Europa alleine wird die Welt nicht retten können.“ Die Notwendigkeit klimafreundlicher Lösungen im Verkehr sei unbestritten, aber: „Es wird neben der E-Mobilität auch andere Möglichkeiten brauchen. Die Politik ist immer gut damit gefahren, Vorgaben zu machen – aber den Weg dorthin der Wirtschaft zu überlassen.“ Gerade in der Steiermark, wo Roth von einem Erfolg berichten konnte: „Wir arbeiten hier in einem Projekt mit der AVL an Lösungen für synthetische CO2-neutrale Kraftstoffe und sind unter den Weltmarktführern!“ Kürzlich konnte man bei der E-Fuel-Produktion erfolgreich einen Langzeittest absolvieren und eine Effizienzsteigerung von mehr als 30 Prozent erreichen. „Das ist ein Meilenstein. Wenn wir das auf den Boden bringen, kann das weltweit ein Gamechanger sein“, so Roth. Dafür brauche es den passenden politischen Rahmen. Roth: „Weil auch in 30 Jahren wird ein gewisser Prozentsatz der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor unterwegs sein.“

Die Expo kommt wieder
Auf der Messe selbst sorgten Sonderausstellungen wie etwa zum 150. Geburtstag von Autopionier Ferdinand Porsche für Interesse, aber auch die erstmals in einem eigenen Segment präsentierten Reisemobile oder die „Steirische E-Bike Messe“. Für die Aussteller wiederum ergab sich die Möglichkeit zu direktem Kundenkontakt. Die Planung für die MotionExpo 2026 laufen bereits – sie findet von 13. bis 15. März 2026 statt – nach dem Premierenerfolg mit einem weiter ausgebauten Technologieforum.