
Außergewöhnliche Unterkünfte in der Steiermark
Die Reiselust ist dieses Jahr groß. Die Steiermark gilt als beliebtes Ziel. Wir geben einen Überblick über die außergewöhnlichsten Locations in der grünen Mark.
Lesedauer: 5 Minuten
Sommer, Sonne, Reisezeit: Neuesten Umfragen zufolge möchten 78 Prozent der Österreicher im Sommer verreisen, wobei es nicht alle ins Ausland zieht. Im Sommer 2022 sorgten 2,6 Millionen Gästeankünfte für fast acht Millionen Nächtigungen. Auch dieses Jahr zeigt sich man sich beim Steiermark Tourismus optimistisch. Nicht immer muss es das klassische Hotel sein: Außergewöhliche Unterkünfte gibt es steiermarkweit.
Zwischen Baumkronen
Es ist die wohl bekannteste kulinarische Adresse des Landes: das Wirtshaus Steirereck am Pogusch im Mürztal. Betrieben wird das auf 1050 Höhenmetern gelegene Restaurant von Birgit und Heinz Reitbauer. Seit 2021 bieten sie Gästen nicht nur gehobene österreichische Küche mit Produkten aus der Region, sondern auch einen Schlafplatz inmitten der Natur. In vier runden, mit Holz geschindelten Baumhäusern, die über einen Wohn- und Schlafbereich, eine Toilette und Dusche verfügen, finden zwei bis drei Personen Platz. Vom Bett schauen Gäste direkt in den Wald und auf die Wiese. Frühstücken kann man im nur wenige Meter entfernten Wirtshaus.

Sich einfach mal treiben lassen
Ein Boot, ein Teich und viel Ruhe: Von April bis Oktober kann man es sich in Kirchberg an der Raab gemütlich machen. Inspiriert von Urlauben in den Niederlanden vermietet das Ehepaar Michaela und Hubertus Winkler seit 2021 ein knapp 19 Quadrat- meter großes Hausboot, das Platz für zwei Personen bietet. Die meisten Leute wollen vom Hausboot gar nicht mehr weg“, erzählt Michaela Winkler. Möchten Gäste doch vor Anker gehen, so stellt das Ehepaar zwei Räder zur Verfügung, mit denen entlang der Mur gefahren werden kann. Vom Wasser aus lässt sich die Gegend mit einem Stand-Up-Paddle erkunden.

Eine Nacht im Holzfass
Am Fuße der Frauenalpe, nur zwei Kilometer von Murau entfernt, biete der Bauernhof der Familie Mandl eine Übernachtungsmöglichkeit der anderen Art: Geschlafen wird hier im Holzfass.
Ein Schlafbereich, eine Küche und ein Esszimmer bieten Platz für zwei Erwachsene und zwei Kinder. Entspannt werden kann bei einem Spaziergang im Wald, auf der über- dachten Terrasse oder beim Wandern. „In den Sommerferien sind wir ausgebucht, freie Termine gibt es aber noch im Juni und September, erzählt Landwirt Christoph Mandl.

Rustikale Gemütlichkeit
In Eggersdorf bei Graz können sich Urlauber im Hotel Steirisch Ursprung auf eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert begeben. Lustig, deftig und rustikal geht es im 2013 vom Walter Neuwirth eröffneten Hotel zu. Geschlafen wird auf Heu, das Bier wird selbst gebraut und das Essen ist deftig. Für Entspannung sorgt ein Bierbad, romantisch wird es beim Candle-Light-Dinner.

Nicht nur für Hobbit-Fans
Der Film „der Hobbit“ inspirierte Landwirt Corbit Schiefer im Haus im Ennstal zum Bau einer Hobbit-Alm. Seit 2016 stehen ganzjährig drei kleine Hütten auf seinem Hof für Gäste bereit. Beim Knistern des Holzofens und schaukeln in der Hängematte können Urlauber die Seele baumeln lassen. Damit es nicht langweilig wird, sorgen Aktivitäten wie reiten, fischen, Bogenschießen oder klettern für Abwechslung. Verköstigt werden Gäste im hofeigenen Restaurant.

Entspannen im Luxusressort
Nur 25 km südlich von Graz, im beschaulichen St.Nikolai im Sausal, liegt das luxuriöse Refugium „Golden Hill“. Betrieben wird es von Barbara und Andreas Reinisch. Inmitten des südsteirischen Weinberge finden Ruhesuchende in sechs Chalets und einem Loft Auszeit vom Alltag. Neben viele Prämierungen wurde das Luxusressort 2022 vom Reisemagazin Connoisseur Circle als österreichweit bestes „Hideaway Hotel“ mit Flair ausgezeichnet.

Einschlafen im Waggonhotel
Es ist das bislang einzige seiner Art: Im Bezirk Weiz, in der Gemeinde Anger betreibt das Ehepaar Gertrude und Ronald Derler seit 2015 das Schmalspur-Waggonhotel. Seit acht Jahren können ihre Gäste in einem 124 Jahre alten Waggon schlafen. Vor allem bei Bahnverliebten, aber auch bei Großeltern mit Kindern sei das Zimmer der besonderen Art beliebt, erzählt Ronald Derler. Auf Komfort muss in der außergewöhnlichen Unterkunft nicht verzichtet werden: Zwei Betten sowie ein Etagenbett bieten Platz für zwei bis drei Personen. Eine Klimaanlage und ein kleiner Balkon sorgen für Erfrischung. Daneben ver- fügt das Zimmer auch über eine Dusche und ein WC.

Grüne Oase im Glashaus
Seit 2021 können Gäste im Wirtshaus Steirereck am Pogusch eine Übernachtung der etwas anderen Art genießen: Das Glashaus des Restaurans wurden mit zehn aus Holz getäfelten Höhlen - Kabanen genannt - ausgestattet. Beheizt und mit einem Bett für Zwei möbliert, bieten sie Platz für eine gemütliche Nacht im Garten. Entspannen kann man in der Ahorn Sauna und an der Teebar.

Naturerlebnis im Tipidorf
Auf 750 Meter Seehöhe, inmitten der obersteirischen Berglandschaft können sich Naturlieber auf die Spuren von Indianern begeben. Von Mai bis Oktober erwarten Wanderer in der Gemeinde Gröbming fünf Holztipis mit je einer Grillstelle. Utensilien, wie ein Schlafsack, ein Polster oder Geschirr müssen von Gästen mitgebracht werden. Freie Termine im Sommer sind noch verfügbar.

Eine Nacht wie im Märchen
Erstmals erwähnt wurde das Schloss Gabelhofen in Fohnsdorf 1443. Nachdem es viele Jahre in Privatbesitz war, darf sich heute auch die Allgemeinheit an den alten Gemäuern erfreuen: Als Hotel ist es ganzjährig geöffnet und verfügt über 43 Zimmer. Das Highlight sind jedoch die vier Schlosstürme, in denen jeweils eine Suite un- tergebracht ist. Im modernen Stil gestaltet, wird Gästen auf drei Etagen verteilt ein großzügiges Wohnzimmer, ein Bad und ein Schlafzimmer geboten.
