Die drei Sieger des Lehrlingswettbewerbs der Installations- und Gebäudetechnik mit ihren Trophäen
© WKK | PSB-Media

Nachwuchs glänzt beim Landeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechnik

Kärntens beste Nachwuchstalente beeindruckten die Fachjury in Spittal. Mit technischer Präzision und Kreativität stellten sich 22 Lehrlinge, darunter eine engagierte junge Frau, den anspruchsvollen Aufgaben des Wettbewerbs. Am Ende konnte sich Fabio Wirnsberger von der Firma Rauter Heizung GmbH in Feldkirchen den begehrten Landessieg sichern.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 27.01.2025

In der Werkstätte der Fachberufsschule Spittal herrschte am vergangenen Freitag höchste Konzentration. Die Fachjury des Landeslehrlingswettbewerbs beobachtete aufmerksam jeden Handgriff der 22 angehenden Fachkräfte aus dem dritten und vierten Lehrjahr. Alle Teilnehmer:innen stellten eindrucksvoll unter Beweis, wie viel sie in ihrer Lehrzeit gelernt haben. Landeslehrlingswart Peter Aigner zeigte sich beeindruckt: „Die angehenden Fachkräfte waren mit Leidenschaft bei der Sache und haben ihr fachliches und handwerkliches Können überzeugend unter Beweis gestellt. Der Wettbewerb war eine großartige Gelegenheit, sich mit den Besten zu messen und Erfahrungen zu sammeln, die weit über den Lehralltag hinausgehen.“ 

Anspruchsvolle Aufgaben beim Wettbewerb

Die Lehrlinge waren in verschiedenen Disziplinen gefordert, ihr handwerkliches Geschick zu beweisen. Zu den Aufgaben gehörten das Schweißen und Biegen von Stahlrohren, das Löten von Kupferleitungen sowie die Bearbeitung von Kunststoffleitungen. Ein besonderes Highlight war die Fertigung eines komplexen Werkstücks nach genauen Plänen. Bewertet wurden Maßgenauigkeit, Sauberkeit und die handwerkliche Ausführung. Der Wettbewerb zeigte eindrucksvoll das hohe Niveau des heimischen Nachwuchses und unterstrich in einem spannenden Wettkampf die Bedeutung des Handwerks. 

Die Sieger des Wettbewerbs:

  1. Platz: Fabio Wirnsberger, Firma Rauter Heizung GmbH, Feldkirchen
  2. Platz: Kevin Buttazoni, Firma Rauter Heizung GmbH, Feldkirchen
  3. Platz: Kay Ortner, Bodner Heizungsbau, Bad Kleinkirchheim

Neben der Möglichkeit, ihr handwerkliches Geschick unter Beweis zu stellen, diente der Wettbewerb auch als ideale Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung. Peter Storfer, Spartenobmann für Gewerbe und Handwerk, betont: „Durch die Teilnahme an Wettbewerben gewinnen die Lehrlinge wertvolle Einblicke, stärken ihr Selbstbewusstsein und erhalten öffentliche Anerkennung für ihre Leistungen. Das motiviert nicht nur die Teilnehmer:innen, sondern setzt auch ein starkes Zeichen für die Bedeutung des Handwerks.“ Die beiden Erstplatzierten werden Kärnten beim Bundeslehrlingswettbewerb vertreten und haben dort die Chance, ihr Talent auf nationaler Ebene zu zeigen und Kärnten zu repräsentieren. 

Ein Berufsfeld mit Zukunft

Die Installations- und Gebäudetechnik ist ein Beruf, der technisches Wissen mit Präzision und Kreativität verbindet. Von innovativen Heizsystemen bis hin zu modernen Sanitäranlagen leisten die Fachkräfte in diesem Bereich einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität. „Unsere Lehrlinge sind die Fachkräfte von morgen – sie sichern nicht nur den Fortbestand dieses Handwerks, sondern gestalten die Zukunft aktiv mit“, betonte Storfer. Der Wettbewerb hat eindrucksvoll gezeigt, welches Potenzial in Kärntens Nachwuchs steckt und welche zentrale Rolle das Handwerk für die wirtschaftliche Zukunft der Region spielt.

Weitere interessante Artikel