
20 Kärntner Betriebe im Guide Michelin
Gastronomie-Sprecher Stefan Sternad gratuliert den Unternehmen zur Auszeichnung im Guide Michelin, sieht den eingeschlagenen Weg bestätigt und schätzt die Orientierungshilfe durch die Österreich-Ausgabe.
Lesedauer: 1 Minute
Der Gourmetführer Michelin meldet sich nach 15-jähriger Pause mit einer Österreich-Ausgabe zurück – mit erfreulichem Ergebnis für die Kärntner Gastronomie: Bei der gestrigen Michelin-Gala in Salzburg gingen gleich neun Sterne für Kärntner Betriebe auf. Fünf davon leuchten in Grün, dem Qualitätssiegel für Nachhaltigkeit. Stefan Sternad, Gastronomie-Fachgruppenobmann in der WK Kärnten, ist vom Abschneiden seiner Kolleginnen und Kollegen beeindruckt und erfreut. Er sieht darin ein kräftiges Lebenszeichen der heimischen Gastronomie. „Eine Auszeichnung im Guide Michelin ist im internationalen Gastro-Business eine harte Währung. Diese Betriebe sind die Leuchttürme unserer Gastronomie, bringen viele kaufkräftige Gäste ins Land und spornen andere Gastronomen und den Nachwuchs an.“
Der Fachgruppenobmann hebt auch den Beitrag des Guide Michelin für die Breite hervor, denn neben Restaurants und Gasthäusern mit Sternen hat der Kärntner Betrieb Reiterhof Stückler (St. Margarethen i. Lavanttal) Erwähnung in der Kategorie „Bib Gourmand“ für besonders ausgeprägtes Preis-Leistungs-Verhältnis gefunden. In Summe sieht Sternad den Weg der Kärntner Qualitätsgastronomie in den vergangenen Jahren bestätigt. „Die verstärkte Hinwendung zu Regionalität und Nachhaltigkeit hat sich bezahlt gemacht. An dieser Bestandsaufnahme durch die GM-Österreichausgabe können sich unsere Betriebe orientieren und weiterentwickeln.“
Das Comeback des Guide Michelin kam nicht zuletzt durch die Bemühungen der Wirtschaftskammern Österreichs ins Rollen und wurde erfreulicherweise durch das persönliche Engagement der Österreich Werbung Chefin Astrid Steharnig-Staudinger, einer Kärntnerin, fixiert.
Der Guide Michelin hat sich zum Ziel gesetzt, Destinationen mit Weltklasse-Niveau nachhaltig und langfristig zu fördern. Für fast 60 Prozent der Gäste ist die regionale Kulinarik ein wesentlicher Entscheidungsfaktor für einen Urlaub. Die Rückkehr des angesehenen Gastro-Führers wurde durch die Kooperation von Österreich Werbung, acht Landestourismusorganisationen und den Gastronomie-Fachgruppen in der Wirtschaftskammer möglich. Stefan Sternad: „Die Wiedereinführung einer Österreich-Ausgabe sorgt dafür, die kulinarischen Höhepunkte des Landes einem weltweiten Publikum zu präsentieren. Die Alpenrepublik ist wieder auf der Gourmet-Weltkarte vertreten und Kärnten spielt dabei eine wesentliche Rolle.“