Martin Heimhilcher, Obmann der Sparte Information und Consulting der WK Wien
© Fernanda Nigro

31. März ist Welt Backup-Tag

Daten sind das Rückgrat jedes modernen Unternehmens – Heimhilcher: „IT-Dienstleister des Vertrauens als wichtiger Partner für KMU“ - Top 3 Tipps fürs Backup

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 28.03.2025

„In einer zunehmend digitalisierten Welt sind regelmäßige Backups nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern auch ein essenzieller Bestandteil der Unternehmensstrategie“, betont Martin Heimhilcher, Obmann der Sparte Information und Consulting der WK Wien, anlässlich des Welt Backup-Tages am 31. März 2025.

Im Falle eines Cyberangriffs rettet ein Backup Ihren Betrieb vor dem Untergang.

Daten sind das Rückgrat jedes modernen Unternehmens. Ein Verlust kann verheerende Folgen haben - von finanziellen Einbußen bis hin zu einem irreparablen Vertrauensverlust bei Kunden oder Geschäftspartnern. „Im Falle eines Cyberangriffs rettet ein Backup Ihren Betrieb vor dem Untergang“, weiß Heimhilcher. Eine Sicherungskopie liegt außerdem am besten außerhalb des Unternehmens, um im Falle einer Cyberattacke, einer Naturkatastrophe oder auch nur eines durchtrennten Datenkabels aufgrund von Bauarbeiten, gut weiterarbeiten zu können. Der Welt Backup-Tag ist auch eine gute Gelegenheit für Unternehmen, sich über die neuesten technischen Möglichkeiten zu informieren und ihre Backup-Strategien entsprechend anzupassen. „Größere Unternehmen verfügen meist über eigene IT-Abteilungen. KMU wenden sich am besten an den IT-Dienstleister ihres Vertrauens, um hier auf dem neuesten Stand zu sein“, sagt Heimhilcher. Ein besonders wichtiger Aspekt ist die Schulung der Mitarbeiter. Technologie allein reicht nicht aus. Es ist entscheidend, dass alle Mitarbeiter über die Bedeutung von Backups informiert sind und wissen, wie sie diese korrekt durchführen.

Top 3 Tipps fürs Backup

  • Regelmäßig und automatisiert: Die Daten sollten regelmäßig und automatisch gesichert werden, um das Risiko von menschlichen Fehlern zu minimieren - am besten täglich oder wöchentlich, je nach Bedarf des Unternehmens.
  • 3-2-1-Backup-Regel: Am besten fertigt man drei Kopien seiner Daten an und speichert diese auf unterschiedlichen Medien - z.B. externe Festplatte und Cloud-Speicher. Eine der Kopien sollte an einem anderen physischen Standort gelagert werden, um sie vor lokalen Zwischenfällen zu schützen.
  • Verschlüsselung und Sicherheit: Eine Verschlüsselung schützt vor unbefugtem Zugriff auf die Daten. Um die Integrität von Backups zu gewährleisten, sind starke Passwörter und Sicherheitsprotokolle essenziell und auch das regelmäßige Testen, ob die Daten mit Hilfe des Backups wiederhergestellt werden können.

„Ein regelmäßiges und zuverlässiges Backup ist die beste Versicherung gegen Datenverlust“, appelliert Heimhilcher, die Backup-Strategien zu überprüfen und gegebenenfalls zu optimieren.