Bau, Landesinnung

Tätigkeitsmerkmale

Beschreibung des Berufes Maurer/in (Einstieg noch bis 31.12.22), Hochbau

Lesedauer: 1 Minute

16.11.2023

Inhaltsverzeichnis

    Maurer Lehrzeit 3 Jahre 
    Hochbau Lehrzeit 3 Jahre mit Möglichkeit für 4.Lehrjahr Hochbau Spezialist (Sanierung, Neubau)


    Beschreibung
    Zum Tätigkeitsbereich der MaurerInnen gehört die Errichtung verschiedener Bauwerke und Bauwerksteile des Hoch-, Tief- und Wasserbaues wie Wohn- und Industriebauten, Sonderbauten für öffentliche Zwecke, Brücken-, Kraftwerks- und Verkehrsbauten, Be- und Entwässerungsanlagen, Stollen oder Tunnelanlagen. Ihr Aufgabenbereich erstreckt sich weiters auf die Herstellung von Fußböden, Decken, Unterzügen, Außen- und Innenverputzen, auf das Anbringen von Isolierungen und auf die Verlegung von Abwasserleitungen.

    MaurerInnen verarbeiten Natursteine und gebrannte Ziegel ebenso wie Betonschal-, Ytong-, Leca- und andere Formsteine. Sie stellen Tür- und Fensteröffnungen her und errichten Kaminmauerwerke, sie stellen Leichtwände auf und bauen Dämmstoffe ein.


    Die wichtigsten Tätigkeiten auf einen Blick:

    • Errichten von Bauwerken und Bauwerksteilen aus verschiedenen Baumaterialien im Hoch- und Tiefbau
    • Betonieren der Fundamente eines Gebäudes
    • Verlegen von Stahlbetondecken und Stahlbetonteilen
    • Errichten der tragenden Wände eines Gebäudes aus verschiedenen Materialien
    • Aufstellen von Leichtwänden (dünne Innenwände, die einzelne Räume voneinander trennen)
    • Durchführen von Innenausbauarbeiten, z.B. Herstellen von Estrich
    • Renovieren von Bauwerken 
    • Mauern und Betonieren von Sicker- und Kanalschächten 
    • Materialien und Geräte:
    • Grundmaterialien: gebrannte und ungebrannte Steine, Granit, Basalt, Sand- und Kalkstein
    • Hilfsmaterialien: Kalk, Gips, Zement, Kies, Ziegelsplitt, Hochofenschlacke, Blähton, Hüttenbims, Dichtungsstoffe, Schaumstoffe, Glas- und Holzwolle, Baustahl, Baueisen, Nägel, Klammern, Rohrleitungen, Fertigputze
    • Handwerkzeuge: Mauerhammer, Maurerkelle, Putz-, Glätt- und Fugenkelle, Mörtelpfanne, Stemmwerkzeuge, Spachtel, Hobel, Reibbretter, Bürsten, Sägen, Zangen, Schaufeln
    • Messgeräte: Meterstab, Maßband, Wasser- und Schlauchwaage, Lot, Messlatte, Lattenwinkel, Winkelprisma, Nivelliergerät, Lasergerät
    • Geräte und Maschinen: Betonmischmaschine, Beton- und Mörtelpumpe, Verdichtungsmaschine, Putz- und Bohrmaschine, Biegemaschine und -gerät, Trenn- und Schneidemaschine, Stemmhammer, Pressluftschlagwerkzeuge
    • Elektronische Geräte und Anlagen: Baukran, Bauaufzug, Förderbänder, Betonmischanlage, Erdbaumaschinen, Gerüste, Scheibtruhen, Baufahrzeuge
       

     Anforderungen


    Körperliche Anforderungen

    • Gute körperliche Verfassung
    • Körperliche Belastbarkeit 
    • Kräftigkeit 
    • Schwindelfreiheit
       

     Sachkompetenz

    • Fingerfertigkeit
    • Handwerkliche Geschicklichkeit 
    • Koordinationsfähigkeit 
    • Sorgfältigkeit


    Sozialkompetenz

    Zuverlässigkeit