Finanz, Finanzierung, Finanzen, Geld, Währung, Valuten, Münzen, Münze, Hartgeld, Zahlung, Zahlungsmittel, Moneten, Vermögen, Budget, Finanzlage, Finanzkraft, Kapital, Geldkapital, Würfel, Euro, Euros, Euromünzen, EURO, EUR, €, EUROS, EURO-Münzen, Euro-Münzen, Euromünze, Euro-Münze, Bonität, Bonitäten, liquid, Liquidität, pekunia, Pekunia, pekuniär, finanziell, Scheine, Geldscheine, Papiergeld, Banknote, Banknoten, Kalkulation, kalkulieren, Rechner, Rechenmaschine, Taschenrechner
© zerbor | stock.adobe.com

Ökosteuern | Update 11/2022

Analyse der Abteilung für Finanz- und Steuerpolitik

Lesedauer: 1 Minute

22.09.2023

Inhaltsverzeichnis

    Österreich verfügt über ein weitreichendes Ökosteuersystem, welches nicht nur den Verbrauch von Energieträgern, sondern auch eine Fülle an weiteren wirtschaftlichen Vorgängen mit ökologischer Relevanz besteuert.


    In der akademischen und realpolitischen Diskussion wird unter dem Schlagwort der ökologischen Steuerreform mitunter eine Verschärfung des österreichischen Ökosteuerregimes propagiert, was oftmals mit einer Debatte über die Vorteilhaftigkeit der „doppelten Dividende“ einhergeht.

    In dieser Analyse wird die Stellung der österreichischen Ökobesteuerung sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext erläutert. Dabei wird auch auf standortpolitische Herausforderungen eingegangen. Weiters werden daraus abzuleitende Schlussfolgerungen für die österreichische Ökobesteuerung aufgezeigt.

    Analyse downloaden (PDF)
    Weitere interessante Artikel
    • Mehrere von der Höhe zunehmende Münzstapel nebeneinander platziert, über einzelnen Stapeln Prozentzeichen und nach oben deutende Pfeilchen
      Analyse des Bundesbudgets 2024 und des Bundesfinanzrahmens 2024 bis 2027
      Weiterlesen
    • Eine erwachsene Hand und eine Kinderhand halten beide gemeinsam ein Miniatur-Haus
      Erbschaftssteuer: Unternehmensfeindliche Steuer mit geringem Aufkommen
      Weiterlesen