Blau-weiß gehaltene Illustration: Verschiedene Symbole und Ikonen zum Thema Business Process - Taschenrechner, Dokumente, Personen, Uhr, Pfeile
© Molnia | stock.adobe.com

Update Konjunkturradar: Leichter Aufwärtstrend ab dem Sommer erwartet

Trends und Indikatoren zur Wirtschaftsentwicklung

Lesedauer: 1 Minute

18.06.2024

Wie steht es um die österreichische Wirtschaft? Anhand von Indikatoren stellen wir die Entwicklung dar.

Ausgabe Juni 2024: Leichter Aufwärtstrend ab dem Sommer erwartet

Im ersten Quartal dieses Jahres hielt die Konjunkturschwäche Österreichs an. Die Wirtschaftsleistung sank um 1,1 % im Vergleich zum Vorjahresquartal. Ausschlaggebend dafür war vor allem die hartnäckige Industrierezession.

Laut der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) soll es im zweiten Halbjahr dennoch leicht aufwärts gehen mit Österreichs Wirtschaft. Reallohnsteigerungen sollen zu Zuwächsen beim privaten Konsum führen. Auch ein Anstieg der weltweiten Industrienachfrage könnte sich positiv auswirken. Derzeit ist aber noch kein Rückenwind zu spüren: Die Einschätzungen der heimischen Industrie-Einkaufsmanager liegen noch im negativen Bereich.

Einkaufsmanagerindizes (EMI) der Industrie, 5/2024

Balken-Grafik: Einkaufsmanagerindizes (EMI) der Industrie, 5/2024 | EU-Länder im Vergleich
© WKÖ Quelle: S&P Global. Anmerkung: IDN ist eine Länderabkürzung für Indonesien

Fazit 

Die anhaltende Industrierezession ist ein wesentlicher Grund dafür, dass die Wirtschaftsleistung Österreichs in diesem Jahr nur verhalten wachsen wird. Die OeNB prognostiziert für 2024 ein schwaches BIP-Plus von +0,3 %. Verbesserte weltweite Konjunkturaussichten, eine rückläufige Inflation sowie weitere Zinssenkungen sollen jedoch den Weg für den langersehnten Aufschwung im nächsten Jahr ebnen: Für 2025 erwarten die Notenbanker ein BIP-Wachstum von 1,8 %.

> Ausgabe Juni 2024 als PDF lesen


Weitere Ausgaben als PDF

2024

2023

2022

Mehr frühere Ausgaben