Sphäre mit verschiedenen Länderflaggen auf der Oberfläche liegt auf Computertastatur
© niroworld | stock.adobe.com

Konjunkturradar international 2/2024: Globale Erholung mit regionalen Unterschieden

Regelmäßiges Update zur Weltwirtschafts-Lage

Lesedauer: 1 Minute

28.06.2024

Wie entwickelt sich die Weltwirtschaft? Anhand von Indikatoren stellen wir Trends dar und geben einen Ausblick. 

Globale Erholung mit regionalen Unterschieden

Die globalen Wirtschaftsindikatoren deuten auf eine weitere Stabilisierung der Weltwirtschaft hin. Dabei erweisen sich die USA und China als Wachstumsmotoren, während die Erholung der europäischen Volkswirtschaften nach wie vor zaghaft verläuft. Der Welthandel zeigt einen Aufwärtstrend, die Zunahme protektionistischer Maßnahmen und die geopolitische Fragmentierung bilden jedoch weiterhin Risikofaktoren.

Entwicklung des realen BIP, Veränderungen in % zum Vorjahr

Balkendiagramm zur Entwicklung des realen Bruttoinlandsproduktes verschiedener Länder, China in den Jahren 2023, 2024 und 2025 führend
© Quelle: OECD


Fazit

Insgesamt begibt sich die globale Wirtschaft zurück auf einen Wachstumskurs. Die Entwicklung verläuft jedoch regional unterschiedlich: Während die USA und einige Schwellenländer ein stärkeres Wachstum aufweisen, zeigt sich die wirtschaftliche Entwicklung in Europa verhalten.

Strategische Industriepolitiken in China und den USA befördern die Zunahme der globalen Produktion, während sich die geopolitische Fragmentierung negativ auf den Welthandel und das Geschäftsklima auswirkt. Insbesondere in Europa ruhen die Hoffnungen auf weiteren geldpolitischen Lockerungen, anhaltend entspannten Lieferketten und einem starken wettbewerbspolitischen Fokus der sich aktuell neu konstituierenden Europäischen Kommission.

Ausgabe 2/2024 als PDF lesen