Ein junger Mechatroniker überwacht Werte an einem Computerbildschirm. Im Vordergrund weitere Bildschirme mit Zahlenkolonnen
© Christian Vorhofer | WKO
Mechatroniker, Bundesinnung

Mechatronik Werkmeister:in

Ihr persönlicher Bildungspfad: Vom Lehrling in der Mechatronik bis zur Werkmeisterqualifikation in Industrie- und Gewerbebetrieben

Lesedauer: 1 Minute

Mechatronik als Beruf

Der Begriff Mechatronik setzt sich aus den Begriffen Mechanik und Elektronik zusammen und bezeichnet alle technischen Systeme, die in Maschinen bzw. Geräten eine Verbindung zwischen programmierbaren elektronischen Steuer- und Kontrollelementen und mechanischen Teilen herstellen. Mechatronische Systeme spielen im heutigen Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau eine grundlegende Rolle. Nach heutigem Verständnis – vor allem in Europa – beinhaltet der Begriff zusätzlich auch die Informatik.

Der Bildungspfad Mechatronik Werkmeister:in 

Der Einstieg erfolgt über die duale Lehrausbildung im Modullehrberuf Mechatronik. In diesem Lehrberuf stehen nach dem verpflichtenden Grundmodul Mechatronik (Dauer: 2 Jahre) die folgenden 6 Hauptmodule zur Wahl: Automatisierungstechnik, Elektromaschinentechnik, Fertigungstechnik, Büro- und EDV-Systemtechnik, Alternative Antriebstechnik und Medizingerätetechnik. Die Ausbildungszeit in einem Hauptmodul beträgt jeweils 1 ½ Jahre.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zu einer weiteren Spezialisierung in Robotik oder SPS-Technik, die die Lehrzeit um ein halbes Jahr verlängert. Damit stehen Lehrlingen je nach persönlicher Neigung und beruflicher Ausrichtung unterschiedliche attraktive Ausbildungsoptionen offen.

Fachkräfte, die eine leitende Position in Industrie- und Gewerbebetrieben anstreben, können berufsbegleitend, beispielsweise am WIFI, eine Werkmeisterschule besuchen und so einen Abschluss als Werkmeister:in erlangen. Werkmeister:innen bringen die idealen Voraussetzungen mit, um in der mittleren Führungsebene in Industrie- und Gewerbebetrieben verantwortungsvolle Positionen zu übernehmen.

Voraussetzungen, die Sie für diesen Bildungspfad mitbringen sollten: Flexibilität, Einsatzfreude, Verantwortungsbereitschaft, Gewissenhaftigkeit, Teamfähigkeit, technisches und naturwissenschaftliches Verständnis, Fingerfertigkeit und Handgeschicklichkeit, logisches und analytisches Denken und die Bereitschaft, sich laufend weiterzubilden.


Stand: 29.05.2024