Ein Mann justiert einen Roboterarm in einer Werkhalle
© Christian Vorhofer | WKO
Mechatroniker, Bundesinnung

Mechatronik / Robotik

Ihr persönlicher Bildungspfad: Vom Lehrling in der Mechatronik bis zum akademischen Master-Abschluss in Mechatronik/Robotik

Lesedauer: 1 Minute

Was ist Mechatronik

Der Begriff Mechatronik setzt sich aus den Begriffen Mechanik und Elektronik zusammen und bezeichnet alle technischen Systeme, die in Maschinen bzw. Geräten eine Verbindung zwischen programmierbaren elektronischen Steuer- und Kontrollelementen und mechanischen Teilen herstellen. Mechatronische Systeme spielen im heutigen Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau eine grundlegende Rolle. Nach heutigem Verständnis – vor allem in Europa – beinhaltet der Begriff zusätzlich auch die Informatik.

Der Bildungspfad Mechatronik/Robotik

Der Bildungspfad Mechatronik/Robotik zeigt den Ausbildungsweg vom Lehrling in der Mechatronik bis zum akademischen Master-Abschluss in Mechatronik/Robotik auf. Basis dieses durchgängigen Pfades bildet die duale Lehrausbildung im Modullehrberuf Mechatronik. Nach erfolgreicher Lehrabschlussprüfung werden Sie vom Lehrling zur Fachkraft.

Fachkräfte, die eine leitende Position in Industrie- und Gewerbebetrieben anstreben, können berufsbegleitend eine Werkmeisterschule besuchen und so einen Abschluss als Werkmeister:in erlangen.

Alternativ zum Besuch einer Werkmeisterschule besteht auch die Möglichkeit, die zweijährige Fachakademie für Automatisierungstechnik am WIFI zu belegen und als Fachtechniker:in abzuschließen.

Einen weiteren Schritt eröffnet eine fachspezifische universitäre Ausbildung mit einem Studium an einer technischen Fachhochschule. So steht das Bachelor-Studium Mechatronik/Robotik der FH Technikum auch Personen mit facheinschlägiger Berufsausbildung offen, die eine Qualifikationsprüfung an der Fachhochschule absolvieren. Absolvent:innen führen den akademischen Grad eines „Bachelor“. Sie können daran ein Masterstudium anschließen. Beispielhaft ist in der Darstellung der Masterabschluss „Mechatronik/Robotik“ angeführt, weitere Alternativen wären etwa die Mastergrade „Industrielle Elektronik“ oder „Maschinenbau – Digitalisierte Produktentwicklung und Simulation“.

Wenn Sie sich in den folgenden Eigenschaften wiederfinden, ist dieser Bildungspfad für Sie besonders interessant: Flexibilität, Einsatzfreude, Verantwortungsbereitschaft, Gewissenhaftigkeit, Teamfähigkeit, technisches und naturwissenschaftliches Verständnis, Fingerfertigkeit und Handgeschicklichkeit, logisches und analytisches Denken und die Bereitschaft, sich laufend weiterzubilden.


Stand: 29.05.2024