Detailansicht nebeneinander verbauter Lithiumbatterien: Metallzylinder in Metallgehause
© xiaoliangge | stock.adobe.com
Sportartikelhandel

Lithium-Batterien im Handel

Informationen zum sicheren Umgang mit Batterien und Akkus aus Lithium

Lesedauer: 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Lithiumbatterien und -Akkumulatoren stellen aufgrund ihrer hohen Energiedichte ein gewisses Risiko dar. 

Im Handel sind Lithium-Batterien aus Uhren, Smartphones, Elektrokleingeräten, Fahrrädern (E-Bikes), Fotokameras und Laptops nicht mehr wegzudenken. Ein sach- und ordnungsgemäßer Umgang ist daher erforderlich.

Das Merkblatt "Lithiumbatterien – sichere Handhabung im Handel" informiert über die Gefahrenquellen und -auslöser und gibt Tipps zur richtigen Handhabung, zum Transport und zur Lagerung. 

Video zum richtigen Umgang mit Lithium-Akkus und der ordnungsgemäßen Entsorgung


Weitere Informationen

Lithiumbatterien sind brandgefährlich und gehören nicht in den Hausmüll
Wichtige Infos

Transport von E-Bikes bzw. Lithium-Ionen-Batterien
Merkblatt für den Sportartikelhandel 

Abgrenzung der Batterienarten
Informationen zur Zuweisung zu Gerätebatterien, Fahrzeugbatterien und Industriebatterien

Transport von Gefahrgut
Informationen und Dokumente

Online-Gefahrgut-Schulung für Sportartikelhändler
Kostenloses Webinar zum Umgang mit Lithium-Akkus E-Bikes, Pedelecs und vergleichbaren Fahrrädern

Stand: 07.04.2023

Weitere interessante Artikel
  • Frontale Aufnahme einer Person mit rotem Pulli, Krawatte, dunkler Hose, Helm und Tasche schiebt mit der linken Hand ein Fahrrad. Mit der rechten Hand telefoniert die Person und lächelt. Im Hintergrund sind Gebäude und Leute
    Vorsteuerabzug für betrieblich genutzte E-Bikes ab 1.1.2020 möglich
    Weiterlesen
  • KI-generiertes Bild eines großen, roten Kreises in der linken Bildhälfte vor einer grauen Wand. Im roten Kreis ist ein weißes Rufzeichen.
    Vorsicht bei Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben
    Weiterlesen