
Wirtschaftskammerwahl in der Zielgeraden
Bei einer Diskussion im Rahmen des „Wirtschaftstalks“ der Kleinen Zeitung kamen am Mittwoch erstmals die fünf Spitzenkandidaten für die Wirtschaftskammerwahl am 12. und 13. März zusammen. Eine zweite – und letzte - Chance auf eine Live-Debatte gibt es am 3. März bei der ORF-Streitkultur aus dem WIFI-Saal in der Wirtschaftskammer Kärnten (19.00 Uhr).
Lesedauer: 1 Minute
Gesittet und über weite Strecken fast einmütig verlief die erste von zwei Begegnungen aller fünf Spitzenkandidaten für die bevorstehenden Wirtschaftskammerwahlen. Der amtierende Präsident Jürgen Mandl (Wirtschaftsbund) traf auf Einladung der Kleinen Zeitung auf die Vizepräsidenten Günter Burger (Freiheitliche Wirtschaft) und Alfred Trey (Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband) sowie Markus Ertel (Grüne Wirtschaft) und Christian Weinhold (UNOS). Die launige Themenabfrage übernahm Kleine-Wirtschaftschef Uwe Sommersguter.
Gemeinsame Interessenvertretung für den Standort ist gefragt
Wiederkehrende Themen waren die eingeschränkte Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, Bürokratie als zentrale Wirtschaftsbremse und die Jahrhundertchance der AREA Süd, jenes durch die Koralmbahn entstehenden zweitgrößten österreichischen Wirtschaftsraums, auf den alle Interessenvertreter ihre Hoffnungen setzen. Präsident Mandl geißelte „Zögerer, Zauderer und Besserwisser“ und betonte die Bedeutung entschlossener Interessenvertretung: „Es geht um den Wirtschaftsstandort!“ Vize Burger vermisst bei der Landespolitik Visionen für Kärnten, Ertel warnte vor dem anhaltenden Brain Drain, der Kärntens Talente mangels attraktiver Bildungseinrichtungen in andere Bundesländer treibe. Vize Trey bemängelte das fehlende Zusammenspiel von „Machern und Verwaltern“ in Kärnten, Weinhold regte mehr Serviceorientierung der Wirtschaftskammer an, was Mandl mit Verweis auf mehr als 200.000 dokumentierte Leistungsstunden für das Unternehmerservice im Wert von 37 Mio. Euro (2024) zurückwies. Beim Reformthema Krankenstand, das mittlerweile eine gesamtwirtschaftliche Bedeutung angenommen hat, kam abschließend Gastronomie-Obmann Stefan Sternad (WB) als Gast zu Wort und forderte die Mitarbeit der anderen Fraktionen bei der Interessenvertretung ein: „Ich habe mir einmal angeschaut, wer da noch mitzieht. Da ist es echt finster.“
„ORF-Streitkultur“ live am 3. März, 19.00 Uhr
Die zweite und letzte Chance für einen persönlichen Eindruck bei einer Wahlkonfrontation der WK-Spitzenkandidaten bietet die ORF-Kärnten-Streitkultur, die am 3. März ab 20.04 Uhr direkt aus dem Großen WIFI-Saal der Wirtschaftskammer Kärnten am Europaplatz in Klagenfurt auf Radio Kärnten und im Live-Stream übertragen wird. Noch sind Restplätze frei, um Online-Anmeldung wird gebeten. Einlass: 19.00 Uhr.