Gruppenfoto der drei Unternehmerinnen mit Bezirksgeschäftsführerin von Frau in der Wirtschaft, Valentina Schlager
© FiW

Unternehmerinnen begeistern Oberstufenschüler:innen

Im Rahmen des Projekts „Unternehmerin macht Schule“ von Frau in der Wirtschaft besuchten am Dienstag drei erfolgreiche Unternehmerinnen das Ingeborg Bachmann Gymnasium in Klagenfurt, um rund 50 Schüler:innen der fünften, sechsten und siebten Klassen für unternehmerisches Denken und Handeln zu begeistern.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 18.02.2025

Mit gespannter Aufmerksamkeit verfolgten die Schüler:innen des Ingeborg Bachmann Gymnasiums die Geschichten von drei beeindruckenden Unternehmerinnen. Andrea Zlender-Zaufl, Inhaberin des Stoffwindelshops und Vorsitzende von Frau in der Wirtschaft (FiW) Klagenfurt, Fotografin und Delegierte im FiW-Team Klagenfurt Maria Wawrzyniak von Marygoodfoto und Social Media Managerin Mira Strohecker erzählten von ihren persönlichen Werdegängen, Herausforderungen und Erfolgen. Sie vermittelten den Jugendlichen hautnah, was es bedeutet, ein Unternehmen zu führen und eigene Ideen in die Tat umzusetzen. 

Praxisnahe Einblicke in die Selbständigkeit

Das FiW-Projekt „Unternehmerin macht Schule“ hat zum Ziel, Schüler:innen für eine unternehmerische Laufbahn zu motivieren. Durch den direkten Austausch sollen insbesondere Mädchen ermutigt werden, eine selbstständige berufliche Zukunft in Betracht zu ziehen. Die Unternehmerinnen berichteten authentisch von ihren Erfahrungen und zeigten auf, welche Chancen und Möglichkeiten die Selbständigkeit bietet.  

Engagement für den Unternehmerführerschein

Bemerkenswert ist, dass sich alle teilnehmenden Schüler:innen freiwillig für den Unternehmerführerschein engagieren. Dieses Zertifikat vermittelt wirtschaftliche und finanzielle Grundkenntnisse sowie unternehmerische Kompetenzen und bereitet die Jugendlichen auf eine erfolgreiche Karriere in der Wirtschaft vor. Der Unternehmerführerschein besteht aus vier Modulen, die mit standardisierten Prüfungen abschließen und international anerkannt sind.  

Positive Resonanz bei Schüler:innen und Unternehmerinnen

Die Veranstaltung stieß seitens der rund 50 teilnehmenden Schüler:innen auf große Begeisterung. Sie schätzten die praxisnahen Einblicke und die Möglichkeit, direkt mit den Unternehmerinnen ins Gespräch zu kommen. Auch die Unternehmerinnen zeigten sich beeindruckt vom Interesse und der Neugier der Jugendlichen. „Es ist wichtig, jungen Menschen die Realität des Unternehmertums mit all seinen Herausforderungen, aber auch Chancen näherzubringen. Wenn wir sie frühzeitig für wirtschaftliche Zusammenhänge sensibilisieren, können sie später selbstbestimmte und informierte Entscheidungen für ihren beruflichen Werdegang treffen,“ betonte Zlender-Zaufl die Wichtigkeit solcher Initiativen hervor, um jungen Menschen frühzeitig die Vielfalt einer selbstständigen beruflichen Laufbahn aufzuzeigen.

Weitere interessante Artikel