Gruppenfoto mit Vortragenden und Funktionären der Wirtschaftskammer
© Joanneum Research Robotics | Mara Vukadinovic

Erfolgreiches Business Frühstück in Wolfsberg: Zukunft der Produktionsarbeitsplätze im Fokus

Rund 30 Unternehmer:innen und Entscheidungsträger:innen aus der Industrie trafen sich im Festsaal der WK-Bezirksstelle Wolfsberg, um sich über die Herausforderungen und Chancen moderner Produktionsarbeit zu informieren.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 24.01.2025

Unter dem Motto „Zukunftssichere Produktionsarbeitsplätze: Digital, sicher und für alle Generationen“ wurde die Veranstaltung zu einem Ort des Wissens- und Erfahrungsaustausches. Die Teilnehmer:innen erhielten Einblicke in zentrale Themen wie Digitalisierung, Resilienz und Inklusion in der Produktion. Hochkarätige Referent:innen gaben spannende Impulse: 

  • Roland Sommer, MBA (Verein Industrie 4.0 Österreich): „Von Arbeit 4.0 zu 5.0: Wie digitale Assistenzsysteme und menschenzentrierte Ansätze die Produktion in Österreich verändern“
  • Herwig Zeiner (JOANNEUM RESEARCH DIGITAL): „Fair Work und Resilienz: Strategien für nachhaltige Arbeitsplätze in der Produktion“
  • Clara Fischer (JOANNEUM RESEARCH ROBOTICS): „Inklusion und Diversität in der Produktion: Robotik als Schlüsseltechnologie für zukunftssichere Arbeitsplätze“ 

Wichtige Impulse für die regionale Industrie

„Unsere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Digitalisierung so zu nutzen, dass sie langfristig wettbewerbsfähig bleiben und gleichzeitig ein attraktives Arbeitsumfeld schaffen. Dieses Business Frühstück hat gezeigt, dass Innovation und Menschlichkeit Hand in Hand gehen müssen, um zukunftssichere Lösungen zu schaffen“, betonte Gerhard Oswald, Obmann der WK-Bezirksstelle Wolfsberg. 

Regionaler Austausch und Vernetzung wichtig

Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung war der direkte Austausch zwischen Wirtschaft und Forschung. „Gerade in unserer Region sind solche Gelegenheiten, bei denen sich Unternehmer:innen, Expert:innen und Entscheidungsträger:innen treffen, von unschätzbarem Wert. Gemeinsam können wir die Herausforderungen der Industrie meistern und die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe stärken“, so Peter Storfer, Spartenobmann Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Kärnten. 

Neben den Fachvorträgen stand das Netzwerken im Mittelpunkt der Veranstaltung. In einer entspannten Atmosphäre nutzten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, sich über Best Practices auszutauschen und individuelle Fragen zu diskutieren. 

Das Business Frühstück zeigte, dass die regionale Industrie für die Herausforderungen der Zukunft gut aufgestellt ist und der Austausch zwischen Wirtschaft, Forschung und Praxis dabei eine zentrale Rolle spielt.

Weitere interessante Artikel
  • Guntram Jilka, Katja Sammer, Christian Polessnig, Wolfgang Lesnjak, Lotte Lettner, Seniorenheimstätte Sekirn am Wörthersee und Markus Schwarz
    Gemeinsames Gespräch zwischen Kärntner HeimbetreiberInnern und Land
    Weiterlesen
  • Klagenfurts Bezirksstellenobmann Franz Ahm
    Ahm: COVID-Entschädigungszahlungen haben an Fahrt aufgenommen
    Weiterlesen
  • Astrid Legner, Patricia Radl-Rebernig, Claudia Trattnig, Lydia Kienzer-Schwaiger und Tanja Telesklav sitzen an einem Tisch.
    Kinderbetreuung im Sommer: Mamas tragen die Hauptlast
    Weiterlesen