Person mit Brillen in blauem Hemd sitzt vor aufgeklappten Laptop mit Kugelschreiber in der Hand und unterhält sich mit beisitzender Person
© sebra | stock.adobe.com

Bankkredit

In Österreich ist der Bankkredit die am weitesten verbreitete Finanzierungsform. Österreichs Unternehmen sind zu über 70 Prozent fremdfinanziert. Kredite sind Fremdkapital und daher in der Regel nicht ohne Sicherheiten oder persönliche Haftungsübernahme zu bekommen.

Lesedauer: 5 Minuten

21.11.2024

Auf der Suche nach Kreditquellen werden Sie sich zuerst an Ihre Hausbank wenden. Meist besteht schon ein Vertrauensverhältnis. Trotzdem sollten Sie auch Kreditangebote von anderen Banken einholen, um einen Überblick über die Konditionen zu bekommen. Beachten Sie dabei, dass es innerhalb der Bankengruppen unterschiedliche Entscheidungsstrukturen gibt. Vor allem Tochtergesellschaften oder regional selbstständige Institute arbeiten oft eigenständig. Im Gegensatz dazu sind die Entscheidungsstrukturen in zwei Filialen derselben Bank gleich. 

Kredit-Arten

Je nach Verwendungszweck und Laufzeit gibt es unterschiedliche Kreditarten:

Der Investitionskredit dient zur Finanzierung des Anlagevermögens (Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge) und zum Umbau von Gebäuden.
Die Laufzeit eines Investitionskredites richtet sich nach der Nutzungsdauer des Investitionsgutes. Man spricht hier auch von der "goldenen Finanzierungsregel": Alles was Sie langfristig nutzen, sollten Sie auch langfristig finanzieren!

Der Betriebsmittelkredit ist ein kurzfristiger Kredit (meist Kontokorrent-Kredit) zur finanziellen Überbrückung der Zeitspanne zwischen den laufenden Ausgaben und den entsprechenden Verkaufserlösen. Er dient der Finanzierung von Waren, Rohstoffen, Hilfsstoffen, Betriebsstoffen und der Vorfinanzierung sonstiger laufender Ausgaben wie Miete, Löhne etc. 
Bis zu der mit der Bank vereinbarten Höhe (Kontokorrent-Kreditrahmen) können Sie über diesen Kredit frei verfügen. Sie sind damit stets zahlungsbereit. Der Betriebsmittelkredit sollte nur als kurzfristiges Finanzierungsmittel – für laufende Zahlungen und nicht für Investitionen – eingesetzt werden, da für diese Kreditform höhere Zinsen, Spesen und Gebühren als beim Investitionskredit anfallen.

Bei Haftungskrediten (Bankgarantie) geht die Bank die Verpflichtung ein, einen gewissen Betrag zu bezahlen, wenn Sie selbst dieser Verpflichtung nicht nachkommen (können). Bankgarantien dienen als Sicherstellung für Zahlungsverpflichtungen, z.B. im Anlagenbau oder anstelle einer Mietkaution.

Kredit-Kosten

Wenn von Kreditkosten die Rede ist, denken Sie vermutlich an Zinssätze. Tatsächlich entsteht aber noch eine Reihe weiterer Kosten, wenn Sie einen Kredit aufnehmen: Bearbeitungsgebühren, Bereitstellungsprovision, Überziehungsprovision und -zinsen, Kontoabschlussgebühr, Barausgaben, Bewertungsspesen/Schätzgutachten, Zuschläge. Diese Nebenkosten sind Verhandlungssache.

Auch der Zinssatz selbst ist Verhandlungssache und nicht fix vorgegeben. Er ist von verschiedenen Faktoren abhängig und kann fix oder variabel sein. Üblicherweise werden Sie einen variablen Zinssatz vereinbaren, d.h. wenn sich das allgemeine Zinsniveau ändert, ändert sich auch der Zinssatz. Durch die Bindung an einen Referenz-Zinssatz (z.B. EURIBOR) ist die Zinsänderung grundsätzlich marktkonform.

Beim Vergleich verschiedener Kreditangebote spielt der Effektiv-Zinssatz (jener Zinssatz, der sämtliche Nebenkosten inkludiert) eine entscheidende Rolle. Lassen Sie sich daher den Effektiv-Zinssatz angeben. Dies ermöglicht den direkten Vergleich zwischen verschiedenen Kreditangeboten.

KapitalisierungRatenund Zinszahlung

Für die tatsächliche Zinsbelastung sind neben dem angegebenen Jahreszinssatz auch die Kapitalisierung und der Zeitpunkt der Zins- und Ratenzahlungen von Bedeutung. Unter Kapitalisierung versteht man, wie oft ein Kredit im Jahr abgerechnet wird und damit Zinsen und Zinseszinsen zugeschlagen werden. 

Auch der Zeitpunkt der Zinszahlung beeinflusst die Kreditbelastungen. Man unterscheidet zwischen antizipativem Zinssatz, d.h. Sie müssen die Zinsen im Vorhinein für die nächste Zinsperiode, also z.B. für das nächste Quartal, zahlen und dekursivem Zinssatz: Hier zahlen Sie die Zinsen im Nachhinein, also z.B. für das letzte Quartal. Diese Variante ist in der Praxis üblich.

Sicherheiten

Wenn Sie einen Kredit wollen, müssen sie der Bank Sicherheiten bieten. Besonders wenn es sich um einen langfristigen Kredit handelt, spielen Sicherheiten für die Kreditzusage und die Berechnung der Zinsen eine entscheidende Rolle.

Bei einer Unternehmensgründung bzw. -übernahme müssen Sie sich darauf einstellen, dass Sie mit Ihrem gesamten Privatvermögen für den Kredit haften müssen. Vielleicht können Sie sich aber auf eine Beschränkung Ihrer persönlichen Haftung (z.B. auf einen im Vorhinein fixierten Prozentsatz der offenen Forderung) einigen.

Die Sicherheiten, die Sie der Bank bieten, müssen schnell liquidierbar sein, d.h. schnell zu Bargeld gemacht werden können (z.B. Lebensversicherungen, Sparbücher und Wertpapiere, Bausparverträge, Schmuck). Wenn Sie der Bank Ihre Sicherheiten anbieten, müssen Sie damit rechnen, dass diese von der Bank relativ niedrig bewertet werden. Bei Bewertung der Sicherheiten kalkuliert die Bank nämlich Kosten, die ihr bei der Verwertung der Sicherheiten entstehen würden, bereits mit ein.

Auch Bürgschaften können als Sicherheit dienen. Bevor Sie sich für diesen Schritt entscheiden, sollten sich aber alle Beteiligten über die Folgen einer Bürgschaft im Klaren sein. Man unterscheidet im Wesentlichen zwischen der Solidarbürgschaft und der Ausfallsbürgschaft. Bei der Solidarbürgschaft kann die Bank gleich eine Zahlung vom Bürgen verlangen. Die schuldende und bürgende Person haften gleichwertig. Bei der Ausfallsbürgschaft kann die Bank erst dann auf das Vermögen der bürgenden Person zugreifen, wenn Sie als Kreditnehmer:in Ihrer Zahlungsverpflichtung nicht nachgekommen sind.

In jedem Fall sollten Sie bereits im Vorfeld der Kreditverhandlungen überlegen, welche Sicherheiten Sie anbieten können. Haben Sie zu wenig Sicherheiten anzubieten, können Sie sich an öffentliche Haftungsträger wie die Austria Wirtschaftsservice Ges.m.b.H. (aws) oder an Landeskredit-Bürgschaftsgesellschaften wenden. 

Kredit-Verhandlung (Tipps & Tricks)

  • Kredit früh genug beantragen: Reden Sie frühzeitig und persönlich mit Ihrer Bank. Je größer der Kreditbetrag, desto länger wird das Genehmigungsverfahren dauern. 
  • Konkrete Anliegen: Überlegen Sie sich vor dem ersten Termin genau, was Sie konkret von der Bank wollen. Wofür und wie lange brauchen Sie den Kredit? 
  • Coach/Rollenspiel: Machen Sie mit einer möglichst sachkundigen Person aus Ihrem Bekanntenkreis ein Rollenspiel zum Thema Kreditverhandlung, bei dem Sie ihnen kritische Fragen zu Ihrer Geschäftsidee stellt. Auf diese Weise sind Sie für Fragen bei der realen Verhandlung gerüstet. 
  • Gute Vorbereitung: Kommen Sie gut vorbereitet zum ersten Kreditgespräch. Bringen Sie alle nötigen Unterlagen zum Gespräch mit.
  • Wahrheitsgetreue Aussagen: Legen Sie die Karten auf den Tisch! Bleiben Sie bei Angaben über Ihre Vermögens- und Ertragslage unbedingt bei der Wahrheit.
  • Sicherheiten: Überlegen Sie, welche Sicherheiten Sie anbieten können. 
  • Kapitalisierung: Handeln Sie mit Ihrer Bank zumindest eine vierteljährliche Kapitalisierung aus, da eine oftmaligere Kapitalisierung die Kosten des Kredits (aufgrund der Zinseszinsen) in die Höhe treiben würde. 
  • Dekursiver Zinssatz: Bestehen Sie auf einen dekursiven Zinssatz (Zinszahlung im Nachhinein).
  • Effektivzinssatz: Vergessen Sie nicht, dass die Nebenkosten des Kredites prinzipiell Verhandlungssache sind. Verlangen Sie einen Effektivzinssatz, in dem alle Nebenkosten inkludiert sind. 
  • Zinsbindung: Vereinbaren Sie im Fall eines variablen Zinssatzes eine Zinsbindung an einen Referenzzinssatz (z.B. EURIBOR). 
  • Tilgungsfreie Zeiträume: Bei Investitionskrediten sind tilgungsfreie Zeiträume üblich. Verhandeln Sie aus, dass Sie die erste Kreditrate erst nach einer gewissen Zeit bezahlen müssen.
  • Angebote von mehreren Banken: Holen Sie immer von mehreren Banken Kreditangebote ein. Klären Sie ab, wie lange der Zinssatz fix ist und von welcher Größe er danach abhängig gemacht wird. Nur mit diesen Angaben können Sie die Angebote miteinander vergleichen. 
  • Rückzahlungsraten: Stimmen Sie die geplanten Rückzahlungsraten mit den zu erwartenden Erlösen ab, um Liquiditätsengpässe zu vermeiden. 
  • Bestätigungen: Lassen Sie sich Kreditzusagen schriftlich bestätigen.
  • Förderungen: Scheuen Sie nicht davor zurück, Förderungen aktiv anzusprechen. 
  • Kommunikation mit der Bank: Informieren Sie Ihre Bank über wichtige geschäftliche Ereignisse und über den laufenden Geschäftserfolg. Vermeiden Sie nicht besprochene Kontoüberziehungen.