Personen sitzen im Publikum mit dem Rücken zur Kamera, vorne steht eine vortragende Person vor einer Leinwand in der Unschärfe
© pressmaster | stock.adobe.com

8. Kongress E-Vergabe und E-Rechnung 2018

Elektronische Beschaffungsprozesse: Nachbericht, Videos und Präsentationen

Lesedauer: 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

    Das neue österreichische Bundesvergabegesetz 2018 (BVergG) legt fest, dass der Informationsaustausch zwischen dem öffentlichen Auftraggeber und seinen potenziellen Geschäftspartnern im Regelfall elektronisch zu erfolgen hat.

    Im Rahmen des Kongresses wurde der neue Rechtsrahmen vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen der gesamte E-Beschaffungsprozess erläutert.

    Im zweiten Teil informierte der Kongress über aktuelle Studienergebnisse zum Nutzenpotenzial der strukturierten E-Rechnung in Österreich.

    Eine Vorreiterrolle in Österreich nimmt die ÖBB ein: Unternehmen, die bereits E-Rechnungen an den Bund stellen, sind mit kleinen Anpassungen im Prozedere ÖBB-fit und haben so zusätzliche Einsatzmöglichkeiten.

    Darüber hinaus wurde die aktuelle Entwicklung in Italien vorgestellt, wo Unternehmen ab 1.1.2019 auch im B2B-Bereich verpflichtend strukturierte E-Rechnungen über ein staatliches Portal ausstellen müssen.

    Präsentationen und Videos

    Zusammenfassung

    Begrüßung & Eröffnung Kongress E-Vergabe und E-Rechnung 2018

    Eröffnung, Mariana Kühnel, WKÖ Generalsekretär-Stv.

    E-Vergabe im Bundesvergabegesetz 2018

    Referentin: Savina Kalanj, BMVRDJ/VD
    Präsentation: E-Vergabe im Bundesvergabegesetz 2018

    E-Vergabeportale im Überblick

    Referent: Peter Jakubitz, Jakubitz Unternehmensberatung
    Präsentation: Die Zukunft ist da – E-Vergabeportale im Überblick

    E-Rechnung: Internationale Entwicklungen

    Referentin: Gudrun Hager, AußenwirtschaftsCenter Mailand
    Präsentation: Neue Pflicht zum elektronischen B2B- und B2C-Rechnungsaustausch in Italien

    Nutzenpotenzial der E-Rechnung

    Referent: Bruno Koch, billentis
    Präsentation: Studie zum Nutzenpotenzial der E-Rechnung in Österreich

    E-Rechnungen an den ÖBB-Konzern

    Referent: Michael Thaler, ÖBB-Business Competence Center
    Präsentation: E-Rechnungen an den ÖBB-Konzern


    Stand: 12.10.2018