
Japan: Toyota bleibt weltweit führender Autohersteller
Toyota setzt auf mehrgleisige Strategie und profitiert von der hohen Nachfrage nach Hybridmodellen
Lesedauer: 2 Minuten
Japan Energiewirtschaft Automotive
Unterschiedliche Entwicklungen in der globalen Automobilbranche
Die weltweite Automobilbranche befindet sich im Wandel: Laut aktuellen Daten von Rho Motion wurden im Jahr 2024 rund 17,1 Millionen Elektrofahrzeuge (EVs) verkauft – ein Anstieg von 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Vor allem der chinesische Hersteller BYD, sowie Tesla aus den USA haben ihre Marktanteile weiter ausgebaut. Dennoch konnte Toyota seine Position als weltweit größter Automobilhersteller im fünften Jahr in Folge behaupten. Im Gegensatz zu vielen Konkurrenten setzt Toyota nicht auf batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs), sondern auf Hybridfahrzeuge – eine Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor.
Rekordverkäufe von Hybridfahrzeugen
Toyota verkaufte im Jahr 2024 weltweit 4,1 Millionen Hybridfahrzeuge – der höchste Wert in der Unternehmensgeschichte und ein Anstieg von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit machen Hybride rund 40 Prozent der Gesamtverkäufe des Konzerns aus.
Vor allem in Japan bleibt die Nachfrage nach Hybridfahrzeugen hoch. Dies liegt unter anderem an:
- Ladeinfrastruktur: Der Ausbau öffentlicher Lademöglichkeiten für Elektroautos ist in Japan nach wie vor begrenzt, was den Übergang zu reinen BEVs verlangsamt.
- Geringer politischer Druck: Während in Europa und den USA strengere Emissionsvorgaben und Förderungen für BEVs bestehen, verfolgt Japan eine zurückhaltende Elektrifizierungsstrategie. Bis 2035 sollen alle neu zugelassenen Fahrzeuge über einen Elektromotor verfügen – darunter fallen jedoch auch Hybridmodelle.
- Energieversorgung: Da ein Großteil des Stroms in Japan weiterhin aus fossilen Energieträgern stammt, wird diskutiert, ob Hybridfahrzeuge unter diesen Bedingungen derzeit eine umweltfreundlichere Alternative zu reinen BEVs darstellen könnten.
Zudem wächst auch die internationale Nachfrage nach japanischen Fahrzeugen, da der schwache Yen sie im Vergleich zu vielen europäischen und US-amerikanischen Modellen preislich wettbewerbsfähiger macht.
Ausblick: Wie entwickelt sich der Markt weiter?
Trotz der derzeit erfolgreichen Hybridstrategie bleibt offen, wie sich der Markt langfristig entwickeln wird. Hersteller wie Tesla und BYD setzen zunehmend auf vollelektrische Fahrzeuge und könnten mit neuen Technologien und sinkenden Produktionskosten in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Laut dem Automobilanalysten Takaki Nakanishi ermöglicht Toyotas breite Modellpalette derzeit eine strategische Flexibilität, um auf Veränderungen im Markt zu reagieren. Langfristig bleibt jedoch abzuwarten, wie sich die politische Regulierung, technologische Fortschritte und Verbrauchervorlieben entwickeln werden.
EXPO 2025 Kansai in Osaka
Sie haben darüber hinaus Interesse am Thema Japan? Kennen Sie schon die „Road to Expo 2025“ – eine Initiative der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA zur Vorbereitung auf die Weltausstellung in Osaka 2025? Hier finden Sie Informationen, wie Sie dabei sein können, welche Themen im Zentrum der Vorbereitungen stehen und Links zu vielen dazu passenden, spannenden Veranstaltungen in Österreich und Japan: Road to EXPO 2025.
Bei Fragen wenden Sie sich an Rumi Onodera (T +81-3-34031777).
Stand: 07.02.2025