Eine Person hält mit der linken Hand ein Weinglas am Stiel, in dem sich etwas Rotwein befindet. In der rechten Hand hält die Person einen Stift, mit der sie etwas in einem gebundenem Heft notiert, das auf einem Holztisch liegt
© Parilov | stock.adobe.com

Hongkong als Eintrittstor für österreichische Weine nach Asien

Für Einfuhr keine Zölle und Steuern und wenige Auflagen, Testmarkt für China und Asien

Lesedauer: 2 Minuten

China Wein/Bier/Spirituosen
03.06.2024

Hongkong zählt zu den am schnellst wachsenden Weinmärkten weltweit. Das 7,3 Mio. Einwohner:innen reiche Hongkong ist eine der führenden Gourmet-Metropolen weltweit und Trendsetter für ganz Asien. Die Hongkonger:innen selbst reisen gerne und viel, pro Jahr werden auch in Österreich über 100.000 Übernachtungen von Hongkongern gezählt und es gibt in der Stadt kaufkräftige Abnehmerschichten für Weine made in Austria. Als meistbesuchte Stadt der Welt wird vieles aus Hongkong im Gepäck weiterexportiert, und was in Hongkong in den Supermärkten und Restaurants gesehen wird, wird auch bald woanders nachgefragt werden. In Hongkong finden mit den jährlich abwechselnden Messen ProWine/HOFEX und der Vinexpo sowie der jährlichen Hong Kong International Wine & Spirits Fair einige der wichtigsten Fachmessen Asiens für Weine statt. Hongkong ist eine der liberalsten Volkswirtschaften der Welt.

Für Alkoholika unter 30 % Alkoholgehalt gibt es keine Zölle oder Verbrauchs- und Einfuhrsteuern und auch die sonstigen Auflagen wie für die Etikettierung sind minimal. Entsprechend groß ist freilich auch die Konkurrenzsituation. Hongkong eignet sich auch aufgrund der Geschäftssprache Englisch und des an das britische Recht angelehnte Rechtssystem als Erst- und Testmarkt für österreichische Weinlieferant:innen, die nach Europa und den USA auch in Asien Fuß fassen wollen.

In Asien und auch in China wird vornehmlich Rotwein getrunken (rund 80 % des Konsums). Die beliebtesten Rotwein-Rebsorten sind vor allem Cabernet Sauvignon, daneben wird auch Merlot und Shiraz getrunken. Die beliebteste Weißwein-Rebsorte ist bei weitem der Chardonnay, das Interesse für Weißweine mit mehr Säuregehalt ist im Steigen.

Der Konsum von europäischen Weinen ist auch ein Prestigevorhaben. Hongkonger:innen schauen beim Kauf oder bei der Bestellung im Restaurant auf klingende Produzentennamen oder bekannte Herkunftsländer wie Frankreich. Hongkonger:innen reisen sehr viel ins Ausland und schauen sich auch in Hongkong nach Namen um, die sie aus ihren Reisen kennen. Für unbekanntere Produzenten und Sorten ist vor Ort noch mehr Marketing und ein Imageaufbau nötig. Am erfolgreichsten dabei sind Weingüter, die vor Ort einen starken Partner haben und auch regelmäßig (1 – 2 mal pro Jahr) für Tastings und Schulung von Vertriebspartner:innen nach Hongkong kommen. Der Aufbau persönlicher Beziehungen zu Vertriebspartner:innen und Top-Kund:innen ist gerade in Asien sehr wichtig.

Das AußenwirtschaftsCenters Hongkong promotet gemeinsam mit der Österreich Wein Marketing mit Messeteilnahmen, Verkostungen, eigene Social Media Auftritten wie https://www.facebook.com/austrianwineasia/, Weinreisen für wichtige Meinungsbildner:innen und durch Kooperationen mit Instituten für Weinausbildung wie MWM Wine School by Debra Meiburg das Image von österreichischen Weinen in Hongkong. In ganz Asien und vor allem auch in Hongkong gibt es auch ein Netz von österreichstämmigen Manger:innen im gehobenen Hotel- und Restaurantwesen, welche immer wieder österreichische Weine in deren Restaurants listen oder gute Multiplikator:innen darstellen. Das AußenwirtschaftsCenter Hongkong ist zentral gelegen und es können dort auch kleinere Firmenveranstaltungen oder Verkostungen gehalten werden.

Mehr Infos und individuelle Beratung:

AußenwirtschaftsCenter Hongkong,
Jennifer Veigel/Kylie Leung,
T +852 2522 2388,
hongkong@wko.at

Weitere interessante Artikel
  • Mehrere grüne Glasflaschen hintereinander auf Fließband in Getränkefabik

    16.04.2024

    Nachschau: Webinar Do's und don'ts beim Getränke- und Lebensmittelexport nach China
    Weiterlesen
  • Vier Holzwürfel mit Häkchen auf hellblauem Hintergrund

    10.05.2024

    Beantragung eines Geschäftsvisums für die Einreise in die VR China
    Weiterlesen