Modellhaus mit grünem Moos bewachsen steht auf einem Rasen im Hintergrund ragen grüne Blätter in der Unschärfe ins Bild
© Jenny Sturm | stock.adobe.com

Green Building & Energieeffizientes Bauen in China: Markttrends, Chancen und Strategien für österreichische Unternehmen

Aktuellen Branchenreport beim AußenwirtschaftsCenter Peking anfordern 

Lesedauer: 1 Minute

China Energieeffizienz/Green Building Gebäudetechnik/Innenausbau Hochbau/Baustoffe
01.04.2025

Inhaltsverzeichnis

    Chinas Wirtschaft hat sich in den vergangenen 30 Jahren rasant entwickelt und stellt nach den USA und der EU als Gesamtmarkt die drittgrößte Weltwirtschaft. Mit dem steigenden Wohlstand rückt auch der Klimaschutz mehr in den Fokus von Politik und Bevölkerung. Bis zum Jahr 2060 will China Klimaneutralität erreichen und entsprechend müssen auch Gebäude und Städte nachhaltiger und energieeffizienter gebaut werden.

    Entsprechend hat die chinesische Regierung in den letzten Jahren der Entwicklung der grünen Bauindustrie große Bedeutung beigemessen. Im aktuellen 14. Fünfjahresplan (bis zum Jahr 2025) wird der Einsatz von Stahlkonstruktionsgebäuden, Fertigteilbauten und der Verwendung von umweltfreundlichen Baustoffen propagiert, um die CO₂-Emissionen in der Bauindustrie zu reduzieren. Im Holzbaubereich ist China an europäischen und insbesondere auch österreichischen Lösungen für Hochgeschoss-Bauten interessiert; die chinesischen Normen für Holzbauten werden überarbeitet, auch mit Input der europäischen Industrie dank der Tätigkeit der Vereinigung European Wood in Peking.

    Trotz derzeitiger Immobilienkrise in China lässt sich insgesamt eine rasante Entwicklung im Bereich Green Building über die letzten Jahre beobachten und die Dimensionen, wenn der Markt wieder startet, sind hoch. Bis Ende 2023 sind in Chinas Städten und Gemeinden insgesamt 11,9 Milliarden Quadratmeter an ökologischen Immobilien errichtet geworden, über 27.000 Projekte wurden mit dem „Green Building“-Label als umweltfreundliche Gebäude zertifiziert. Allein im Jahr 2023 betrug die Anzahl der neu errichteten umweltfreundlichen Gebäude in den Städten etwa 2,07 Milliarden Quadratmeter, was 94 % der gesamten neu errichteten Baufläche entsprach.

    Für österreichische Anbieter mit Produkten und Lösungen u.a. im Bereich der Energieeffizienz und im Holzbaubereich gibt es weiterhin Marktmöglichkeiten, wobei ein Partner in China und eine langfristige Marktbearbeitungsabsicht unabdingbar ist. Einige österreichische Unternehmen arbeiten mit Partnern oder eigenen Repräsentanzbüros und haben erste Markterfolge erzielt. Noch ist ein Einstieg nicht zu spät, ein Markteinstieg muss aber als Investition - inklusiver nötiger Beistellung von finanziellen und personellen Ressourcen zur Betreuung von chinesischen Partnern und Endkunden - gesehen werden. 

    Branchenreport beim AußenwirtschaftsCenter Peking anfordern

    Das AußenwirtschaftsCenter Peking hat einen umfassenden Branchenreport „Green Building/Energieeffizientes Bauen“ veröffentlicht, welcher kompakt eine Übersicht über zum chinesischen Markt, relevante Marktsegmente, aktuelle Trends sowie Chancen und Herausforderungen für österreichische Unternehmen bietet.

    Österreichische Unternehmen können diesen Branchenreport kostenlos per E-Mail beim AußenwirtschaftsCenter Peking anfordern. 

    Ansprechpartner:innen im AußenwirtschaftsCenter Peking

    Wirtschaftsdelegierter Franz Rößler und Branchenmanagerin Lin Yimai

    Weitere interessante Artikel
    • Vier Holzwürfel mit Häkchen auf hellblauem Hintergrund

      18.02.2025

      Beantragung eines Geschäftsvisums für die Einreise in die VR China
      Weiterlesen
    • Detailansicht ungeordneter Dokumenten mit Büroklammern zusammengefasst auf gelbem Hintergrund

      19.03.2025

      Chinesische Exportkontrollen für Kritische Rohstoffe
      Weiterlesen