Auf einem Förderband stehen hintereinander in mehreren Reihen viele Glasflaschen. Daneben ist eine Maschine zur Abfüllung der Flaschen. Im linken Bereich sind die Flaschen mit einer Flüssigkeit befüllt, rechts daneben sind sie leer
© industrieblick | stock.adobe.com

China: Boom zuckerfreier Getränke

Gesundheitsbewusstsein treibt Absatz von zuckerfreien Getränken in die Höhe

Lesedauer: 3 Minuten

China Nahrungsmittel/Softdrinks
10.02.2025

Der Markt für zuckerfreie Getränke in China hat in den vergangenen Jahren ein beachtliches Wachstum erfahren. Mit der Zunahme des Gesundheitsbewusstseins manifestierte sich ein klarer Trend in Richtung Reduktion des Zuckergehalts von Soft-Drinks. Aufgrund ihrer erfrischenden, natürlichen und gesunden Eigenschaften etablieren sich zuckerfreie Getränke mit einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen zu einem bedeutenden neuen Wachstums-Segment auf dem chinesischen Getränkemarkt.

Ein Blick in die Regale von Supermärkten und Convenience Stores zeigt, dass zuckerfreie Produkte großer Marken wie Master Kong, Uni-President, Oriental Leaves of Nongfu Spring, Suntory und Ripe Fruit in großer Auswahl verfügbar sind; zuckerhaltige Getränke, die vormals eine hohe Popularität genossen, sind gegenwärtig nur noch selten vorzufinden. Der Markt für zuckerfreie Getränke in China verzeichnet ein signifikantes Wachstum -- so betrugen die Umsätze im Jahr 2015 2,26 Mrd. Chinesische Yuan  (CNY), während im Jahr 2023 ein Umsatz von 40,16 Mrd. CNY erzielt wurde. Prognosen zufolge wird eine Verdoppelung des Marktvolumens bis 2027 auf rund 75 Mrd. RMB erwartet. Die dargestellten Zahlen verdeutlichen das riesige Marktpotenzial sowie die zunehmende Akzeptanz zuckerfreier Produkte seitens der chinesischen Verbraucherinnen und Verbraucher.

Das gestiegene Gesundheitsbewusstsein hat dazu geführt, dass mehr Menschen einen gesünderen Lebensstil pflegen und den Konsum zuckerhaltiger Getränke reduzieren. Gemäß iiMedia Research werden zuckerfreie Getränke in erster Linie aus Interesse an einem zuckerarmen Lebensstil (49,4 %), aus Gründen der Inhaltsstoffsicherheit (36,6 %) sowie zur Prävention von Krankheiten (34,2 %) konsumiert. In Bezug auf den Erwerb zuckerfreier Getränke ist für 45,5 % der Konsumenten die Präferenz für eine gesunde Lebensführung sowie die Reduktion des Körpergewichts von Relevanz.

Der Begriff „zuckerfreie Getränke“ umfasst Getränke, die weder Saccharose noch hydrolysierte Stärke wie Glukose oder Maltose enthalten. Stattdessen werden Süßungsmittel wie Zuckeralkohole und Oligosaccharide verwendet, welche den Blutzuckerspiegel nicht erhöhen. Die Produktpalette ist vielfältig und umfasst zuckerfreie kohlensäurehaltige Getränke, Tees, Sportgetränke sowie Milchgetränke.

Im Jahr 2024 wurde zuckerfreier Tee (49 % Marktanteil) zum Marktführer unter den zuckerfreien Getränken, wobei zuckerfreie kohlensäurehaltige Getränke (38 % Marktanteil) auf dem zweiten Platz rangieren. Der Nielsen IQ Report legt dar, dass der Markt für zuckerfreien Tee in China bis 2023 ein Volumenwachstum von 100 % aufwies -– die Umsätze haben sich nahezu verdoppelt. In Kontrast dazu wies die Getränkeindustrie im selben Zeitraum lediglich ein Gesamtwachstum von 6 % auf, während die Wachstumsrate bei Fertigtees, zu denen auch zuckerfreier Tee gehört, 19 % betrug. Im Zeitraum von April bis Mai 2024 konnte zuckerfreier Tee sein starkes Wachstum fortsetzen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wurde ein Gesamtumsatzwachstum von 14,26 % verzeichnet.

Die Verfügbarkeit zuckerfreier Fertigtees ist kein neues Phänomen. Bereits im Jahr 2011 erfolgte die Markteinführung von Oriental Leaves durch Nongfu Spring. Zu dieser Zeit wurden jedoch auf dem Markt vorwiegend zuckerhaltige Teegetränke wie jene von Uni-President und Master Kong angeboten, sodass Oriental Leaves von chinesischen Internetnutzern zeitweise als eines der „schwierigsten Getränke“ eingestuft wurde. Die chinesischen Marken für zuckerfreien Tee lassen sich klar in drei Kategorien einteilen: die einheimische Marke Nongfu Spring (Oriental Leaves), die japanische Marke Suntory sowie weitere Marken. Gemäß den Daten von Brand CT lag der gemeinsame Marktanteil von Nongfu Spring und Suntory in der Kategorie der zuckerfreien Tees im Zeitraum April bis Mai 2023 bei nahezu 85 %. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich für den gleichen Zeitraum im Jahr 2024 ein leichter Rückgang der Marktanteile, wobei ein Wert von über 75 % weiterhin überschritten wird.

Der Erfolg von Oriental Leaves hat nicht nur die traditionellen Getränkegiganten wie Uni-President, Master Kong, Coca-Cola, Wahaha, C'estbon und Nestlé zum Markteintritt ermutigt, sondern auch die rasche Entwicklung neuer Marken wie Chi Forest, Ripe Fruit, Cha Xiao Kai und Rangcha gefördert. In einem intensiven Wettbewerbsumfeld ist es für neue Marken von essenzieller Bedeutung, eine hinreichende Produktdifferenzierung und eine klare Unique Selling Proposition zu bieten, um auf lange Sicht überleben zu können. Die Hauptstrategie der neuen Marke "Ripe Fruit" fokussiert auf die Entwicklung innovativer Geschmacksrichtungen. Im Jahr 2023 erweiterte das Unternehmen sein Portfolio um nahezu zehn neue Geschmacksvarianten, darunter Osmanthus Oolong Tea, Jasmine Dragon Well Tea, Sakura White Tea und Chrysanthemum Pu'er Tea. Die Marke Cha Xiao Kai, ebenfalls eine neue einheimische Marke, vermeidet den direkten Wettbewerb mit großen Teesorten und -marken und fokussiert sich stattdessen auf spezifischere Teesorten wie Golden Eyebrow, Dragon Well, Tieguanyin und Biluochun. Dadurch soll eine verbesserte Produktidentifikation erreicht werden.

Infolge von Preissenkungen und Werbeaktionen gewinnen zuckerfreie Tees als „Wasserersatz“ für die Verbraucher zunehmend an Attraktivität.  Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Preis pro 100 ml bei zuckerfreien Tees bereits nahezu dem von in Flaschen abgefüllten Trinkwasser entspricht.

Sie haben weitere Fragen?

Das AußenwirtschaftsCenter Shanghai steht Ihnen gerne telefonisch unter +86 21 6289 7123 oder per E-Mail (E shanghai@wko.at) zur Verfügung.

Weitere interessante Artikel
  • österreichische Gruppe in der Austrian Pitch Night

    18.10.2024

    Österreichische Deep-Tech Startups ‚landen‘ in Shanghai
    Weiterlesen
  • Auf einem Kopfsteinpflaster sieht man den Hinweis auf eine E-Lade-Station für ein Elektroauto als Bodenmarkierung in weißer Farbe. Das Symbol dominiert das Bild, das Kopfsteinpflaster ist nass vom Regenwetter.

    05.11.2024

    Antisubventionszölle für E-Autos aus China in Kraft getreten
    Weiterlesen