
Chinesische Exportkontrollen für kritische Rohstoffe
Exportkontrollen für Samarium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Lutetium, Scandium, Yttrium, Wolfram, Tellur, Wismut, Molybdän und Indium
Lesedauer: 8 Minuten
ChinaInhaltsverzeichnis
Am 4. Februar 2025 veröffentlichte das Ministry of Commerce of China eine Verordnung, dass für bestimmte Verbindungen aus Wolfram, Tellur, Wismut, Molybdän und Indium Ausfuhrkontrollen eingeführt werden. Als Gründe für diese Maßnahme werden der Schutz der nationalen Sicherheit genannt – Ankündigung des chinesischen Handelsministeriums: Announcement [2025] No. 10 of the Ministry of Commerce (auf Chinesisch) und deutsche Übersetzung.
Am 4. April 2025 hat das Ministry of Commerce MOFCOM mit der Bekanntmachung Nr. 18/2025 Exportkontrollen für weitere seltene Erden eingeführt. Bei der neuen Ankündigung handelt es sich um eine Exportbeschränkung für bestimmte seltene Erden und Magnete. Es werden Exportlizenzen benötigt, um diese auszuführen.
Für Exportwaren mit den folgenden Zolltarifnummern sind Exportgenehmigungen des Handelsministeriums (MOFCOM) erforderlich:
Samarium-bezogene Artikel
1C902.a Metall-Samarium, Legierungen, die Samarium enthalten, und verwandte Produkte:
Metall-Samarium (siehe Zolltarifnummer: 2805301910)
- Samariumhaltige Legierungen:
Samarium-Kobalt-Legierung
- Samarium-Eisenlegierung
- Samarium-Nickel-Legierung
- Samarium-Aluminiumlegierung
- Samarium-Magnesium-Legierung
- Samariumhaltige Ziele (siehe Zolltarifnummer: 3824999922, 8486909110):
- Samarium-Ziel;
- Target aus Samarium-Kobalt-Legierung;
- Ziel aus Sm-Eisen-Legierung.
- Samarium-Kobalt-Permanentmagnetmaterial
- 1C902.b Samariumoxid und seine Mischungen (Zolltarifnummer: 2846901940, 2846901993, 3824999922)
- 1C902.c Samariumhaltige Verbindungen und ihre Mischungen (Zolltarifnummer: 2846902810, 2846902910, 2846903910, 2846904820, 2846904910, 2846909920, 3824999922)
Artikel im Zusammenhang mit Gadolinium
1C903.a Metallisches Gadolinium, gadoliniumhaltige Legierungen und verwandte Produkte:
- Gadoliniummetall (Zolltarifnummer: 2805301910)
Gadoliniumhaltige Legierungen:
- Gadolinium-Magnesium-Legierung
- Gadolinium-Aluminiumlegierung
Targets, die Gadolinium enthalten (Zolltarifnummer: 3824999922, 8486909110):
- Gadolinium-Target
- Target aus Gadolinium-Eisen-Legierung
- Target aus Gadolinium-Kobalt-Legierung
- 1C903.b Gadoliniumoxid und seine Mischungen (Zolltarifnummer: 2846901930, 2846901993, 3824999922)
- 1C903.c Gadoliniumhaltige Verbindungen und ihre Mischungen (Zolltarifnummer: 2846902810, 2846902910, 2846903910, 2846904820, 2846904910, 2846909920, 3824999922)
Terbiumbezogene Artikel
1C904.a Metall-Terbium, terbiumhaltige Legierungen und verwandte Produkte:
Metall-Terbium (Zolltarifnummer: 2805301300)
Terbiumhaltige Legierungen:
- Terbium-Kobalt-Legierung
- Terbium-Kobalt-Eisen-Legierung
Terbiumhaltige Targets (Zolltarifnummer: 3824999922, 8486909110):
- Terbium-Target
- Target aus Terbium-Kobalt-Legierung
- NdFeB-Permanentmagnetmaterial, das Terbium enthält
- 1C904.b Terbiumoxid und seine Mischungen (Zolltarifnummer: 2846901600, 2846901993, 3824999922)
- 1C904.c Terbiumhaltige Verbindungen und ihre Mischungen (Zolltarifnummer: 2846902100, 2846902810, 2846903100, 2 846903910, 2846904200, 2846904820, 2846909300, 2846909920, 3824999922)
Artikel im Zusammenhang mit Dysprosium
1C905.a Metallisches Dysprosium, dysprosiumhaltige Legierungen und verwandte Produkte:
- Metalldysprosium (Zolltarifnummer: 2805301200)
Dysprosiumhaltige Legierungen:
- Dysprosium-Ferrolegierung
- Terbium-Dysprosium-Eisenlegierung
- Dysprosiumhaltige Ziele (Zolltarifnummer: 3824999922, 8486909110):
- Dysprosium-Ziel
- Terbium-Dysprosium-Ferrolegierungs-Target
- NdFeB-Permanentmagnetmaterial, das Dysprosium enthält
- 1C905.b Dysprosiumoxid und seine Mischungen (Zolltarifnummer: 2846901500, 2846901993, 3824999922)
- 1C905.c Dysprosiumhaltige Verbindungen und ihre Mischungen (Zolltarifnummer: 2846902200, 2846902810, 2846903200, 2 846903910, 2846904300, 2846904820, 2846909400, 2846909920, 3824999922)
Artikel im Zusammenhang mit Lutetium
1C906.a Metallisches Lutetium, lutetiumhaltige Legierungen und verwandte Produkte:
- Lutetiummetall (Zolltarifnummer: 2805301910)
- Ytterbium-Lutetium-Legierung
- Lutetium-Target (Zolltarifnummer: 3824999922, 8486909110)
- 1C906.b Lutetiumoxid und seine Mischungen (Zolltarifnummer: 2846901800, 2846901993, 3824999922)
- 1C906.c Lutetiumhaltige Verbindungen und ihre Mischungen (Zolltarifnummer: 2846902810, 2846902910, 2846903910, 2846904820, 2846904910, 2846909920, 3824999922)
Artikel im Zusammenhang mit Scandium
1C907.a Metall-Scandium, scandiumhaltige Legierungen und verwandte Produkte:
- Scandiummetall (Zolltarifnummer: 2805301800)
Scandiumhaltige Legierungen:
- Scandium-Aluminiumlegierung
- Scandium-Magnesium-Legierung
- Scandium-Kupferlegierung
- Scandium-Ziel (Zolltarifnummer: 3824999922, 8486909110)
- 1C907.b Scandiumoxid und seine Mischungen (Zolltarifnummer: 2846901980, 2846901993, 3824999922)
- 1C907.c Scandiumhaltige Verbindungen und ihre Mischungen (Zolltarifnummer: 2846902810, 2846902910, 2846903910, 2846904820, 2846904910, 2846909920, 3824999922)
Yttriumbezogene Artikel
1C908.a Metallisches Yttrium, yttriumhaltige Legierungen und verwandte Produkte:
- Metallisches Yttrium (Zolltarifnummer: 2805301700)
Yttriumhaltige Legierungen:
- Yttrium-Magnesium-Legierun
- Yttrium-Nickel-Legierung
- Yttrium-Kupferlegierung
- Yttrium-Eisen-Legierung
Yttriumhaltige Targetmaterialien (Zolltarifnummer: 3824999922, 8486909110):
- Yttrium-Target
- Target aus Yttrium-Aluminiumlegierung
- Target aus Yttrium-Zirkonium-Legierung
- 1C908.b Yttriumoxid und seine Mischungen (Zolltarifnummer: 2846901100, 2846901993, 3824999922)
- 1C908.c Yttriumhaltige Verbindungen und ihre Mischungen (Zolltarifnummer: 2846902600, 2846902810, 2846903600, 2 846903910, 2846904600, 2846904820, 2846909690, 2846909920, 3824999922)
Erklärung
Zu den Legierungen, die unter die Nummern 1C902.a.2, 1C903.a.2, 1C904.a.2, 1C905.a.2, 1C906.a.2, 1C907.a.2 und 1C908.a.2 fallen, gehören Barren, Blöcke, Streifen, Drähte, Bleche, Stäbe, Platten, Rohre, Granulat, Pulver usw.
Zu den Zielmaterialien, die unter die Nummern 1C902.a.3, 1C903.a.3, 1C904.a.3, 1C905.a.3, 1C906.a.3, 1C907.a.3 und 1C908.a.3 fallen, gehören Platten, Rohre usw.
Zu den permanentmagnetischen Materialien, die unter die Nummern 1C902.a.4, 1C904.a.4 und 1C905.a.4 fallen, gehören Magnete oder Magnetpulver.
1C902.b, 1C902.c, 1C903.b, 1C903.c, 1C904.b, 1C904.c, 1C905.b, 1C905.c, 1C906. B. Zu den Oxiden, Verbindungen und Gemischen, die unter die Nummern 1C906.c, 1C907.b, 1C907.c, 1C908.b und 1C908.c fallen, gehören unter anderem Pulver und andere Formen.
Zu den von diesem Punkt erfassten Oxiden, Verbindungen und Mischungen zählen unter anderem Pulver und andere Formen.
Exportunternehmer, die die oben genannten Güter exportieren, müssen bei der Handelsabteilung des Staatsrates eine Genehmigung gemäß den einschlägigen Bestimmungen des „Exportkontrollgesetzes der Volksrepublik China“ und der „Verordnungen der Volksrepublik China über die Exportkontrolle von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck“ beantragen.
Wolfram
- Ammoniumparawolframat (Referenz-Zollwarennummer: 2841801000); Wolframoxid (Referenz-Zollwarennummer: 2825901200, 2825901910, 2825901920); Wolframkarbid (Referenz-Zollwarennummer: 2849902000)
- Wolfram und Wolframlegierungen mit einem Wolframgehalt von mindestens 97 % (nach Gewicht), (Referenz-Zollwarennummer: 8101940001, 8101991001, 8101999001)
- Wolframdotiertes Kupfer mit einem Wolframgehalt von 80 % oder mehr (nach Gewicht), (Referenz-Zollwarennummer: 8101940001, 8101991001, 8101999001)
- Wolfram mit einem Wolframanteil von größer oder gleich 80 % (nach Gewicht), dotiert mit Silber (Silberanteil größer oder gleich 2 %) (Referenz-Zollwarennummer: 7106919001, 7106929001)
- Wolfram-Nickel-Eisen-Legierung (Referenz-Zollwarennummer: 8101940001, 8101991001, 8101999001)
- Wolfram-Nickel-Kupfer-Legierung (Referenz-Zollwarennummer: 8101940001, 8101991001, 8101999001)
- Technologie und Daten für die Herstellung von bestimmten Wolfram Produkten (einschließlich Prozessspezifikationen, Prozessparameter, Verarbeitungsverfahren usw.)
Tellur
- Metall Tellur (Referenz-Zollwarennummer: 2804500001)
- Cadmiumtellurid (Referenz-Zollwarennummer: 2842902000, 3818009021)
- Cadmiumzinktellurid (Referenz-Zollwarennummer: 2842909025, 3818009021)
- Quecksilber-Cadmiumtellurid (Referenz-Zollwarennummer: 2852100010, 3818009021)
- Technologie und Daten für die Herstellung von bestimmten Tellur Produkten (einschließlich Prozessspezifikationen, Prozessparameter, Verarbeitungsverfahren usw.)
Wismut
- Metallwismut und Produkte, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Barren, Blöcke, Perlen, Granulat, Pulver und andere Formen (Referenz-Zollwarennummer: 8106101091, 810610109). 8106101099, 8106109090, 8106901019, 8106901029, 8106901099, 8106909090)
- Wismutgermanat (Referenz-Zollwarennummer: 2841900041)
- Triphenylbismut (Referenzzollwarennummer: 2931900032)
- Tri-p-ethoxyphenylbismuth (Referenzzollwarennummer: 2931900032)
- Technologie und Daten für die Herstellung von bestimmten Wismut Produkten (einschließlich Prozessspezifikationen, Prozessparameter, Verarbeitungsverfahren usw.)
Molybdän
- Molybdänpulver: Molybdän- und Legierungspartikel mit einem Molybdängehalt (nach Gewicht) größer oder gleich 97 % und einer Partikelgröße kleiner oder gleich 50×10-6m (50μm), die bei der Herstellung von Raketenkomponenten verwendet werden (Referenzzollwarennummer: 8102100001)
- Technologie und Daten für die Herstellung von bestimmten Molybdän Produkten (einschließlich Prozessspezifikationen, Prozessparameter, Verarbeitungsverfahren usw.).
Indium
- Indiumphosphid (Referenz-Zollwarennummer: 2853904051)
- Trimethylindium (Referenzzollwarennummer: 2931900032)
- Triethylindium (Referenzzollwarennummer: 2931900032)
- Technologie und Daten für die Herstellung von bestimmten Indium Produkten (einschließlich Prozessspezifikationen, Prozessparameter, Verarbeitungsverfahren usw.).
Für die Beantragung der Lizenz muss der Exporteur folgende Dokumente beim Handelsministerium einreichen
- Das Original des Ausfuhrvertrags oder der Ausfuhrvereinbarung oder eine Kopie oder gescannte Kopie, die mit dem Original übereinstimmt;
- Technische Beschreibungen oder Prüfberichte der auszuführenden Güter;
- Endverwender- und Endverwendungsnachweise;
- Nachweise zu/Überprüfung des Importeurs und Endnutzer;
- Identifizierung des gesetzlichen Vertreters, des Hauptgeschäftsführers und der verantwortlichen Person des Antragstellers.
Die Exportlizenz soll den Zollbehörden bei der Ausfuhr vorgelegt werden.
Grafit
Bereits in der Vergangenheit hat Peking die Ausfuhr von anderen Metallen eingeschränkt. Ab dem 1. Dezember 2023 sind Exporte von Grafitprodukten, davon drei mit synthetischem Graphit und sechs mit natürlichem Graphit an eine Exportlizenz geknüpft. Die Ankündigung des chin. Handelsministeriums, Announcement [2023] No.39 of the Ministry of Commerce kann hier (in Chinesisch) abgerufen werden. Folgende Zoltarifnumern sind betroffen:
3801100030, 3801909010, 6815190020, 2504101000, 2504109100, 3801901000, 3801909010, 3824999940, 6815190020
Gallium/Germanium
Ebenfalls wurden die Exporte von Gallium und Germanium ab Anfang Juli 2023 durch eine Exportlizenz eingeschränkt. Die Ankündigung des chin. Handelsministeriums, Announcement [2023] No.23 of the Ministry of Commerce kann hier (in Chinesisch) abgerufen werden. Betroffen sind davon Ausfuhren mit den folgenden Zolltarifnummern:
8112929010, 8112929090, 8112999000, 2850001901, 3818009001, 3825690001, 2825909001, 3818009002, 3825690002, 2853904030, 3818009003, 3825690003, 2853909026, 3818009004, 3825690004, 2853909028, 3818009005, 3825690005, 2842909024, 3818009006, 3825690006, 2853909029, 3818009007, 3825690007, 8112921010, 8112921090, 8112991000, 2853904040, 3818009008, 3825690008, , 2825600002, 3818009009, 382569000, 2827399001, 3818009010, 382569001,
Antimon
Ab dem 15. September 2024 wurde für den Export von Antimon ebenfalls eine Exportlizenz eingeführt. Das Metall wird vor allem für die Produktion von Autobatterien und Solaranlagen, aber auch für militärische Ausrüstung wie für Munition und Nachtsichtgeräte, gebraucht. Die Ankündigung des chinesischen Handelsministeriums, Announcement [2024] No.33 of the Ministry of Commerce kann hier abgerufen werden (in Chinesisch). Betroffen sind davon Ausfuhren mit den folgenden Zolltarifnummern:
261710100, 261710900, 2617109090, 2830902000, 8110101000, 8110102000, 8110200000, 8110900000, 2825800010, 2931900032, 2850009020, 2853909031
Graphit ist ein wichtiger Rohstoff für die Batterieindustrie, insbesondere um leistungsfähige und langlebige Batterien für die Elektromobilität herzustellen. Fast 90% des globalen Bedarfs an Graphit wird von China, als dem weltweit größten Produzenten und Exporteur, verarbeitet. Zu den wichtigsten Abnehmern gehören die USA, Indien, Südkorea und Japan. Wie auch bei den beiden seltenen Erden Germanium und Gallium, beschränkt China ab dem 1. Dezember 2023 den Export von einigen Graphitprodukten. Die Ankündigung des chin. Handelsministeriums, Announcement [2023] No.39 of the Ministry of Commerce and the General Administration of Customs, kann hier (in Chinesisch) abgerufen werden. Natürlicher Graphit steht auf der Liste der „Critical Raw Materials“ der EU. Laut EU-Kommission sind die dort angeführten Rohmaterialien von besonderer wirtschaftlicher und strategischer Bedeutung für die europäische Industrie.
Die Exportbeschränkungen betreffen neun kontrollierte Güter, davon drei mit synthetischem Graphit und sechs mit natürlichem Graphit. Chinesische Graphitexporteure müssen eine Exporterlaubnis beim Handelsministerium beantragen. Diese Beschränkungen gelten für alle Länder. Die Genehmigung bezieht sich jeweils nur für einen einzelnen Auftrag und muss innerhalb von sechs Monaten Anwendung finden. Als Gründe für diese Maßnahme werden der Schutz der nationalen Sicherheit sowie Stabilität und Sicherheit globaler Lieferketten genannt. Dieser Schritt könnte Auswirkungen auf die globale Batterieproduktion und damit auf die Elektromobilität im Ausland haben. Betroffen sind künstliche Graphitmaterialien mit hoher Reinheit sowie natürlicher Flockengraphit und seine Erzeugnisse. Zugleich wurden die Kontrollen für fünf weniger empfindliche Graphitprodukte, die etwa in der Stahl-, Metall- und Chemieindustrie verwendet werden, aufgehoben.
Für die Beantragung der Lizenz muss der Exporteur folgende Dokumente beim Handelsministerium einreichen
- Das Original des Ausfuhrvertrags oder der Ausfuhrvereinbarung oder eine Kopie oder gescannte Kopie, die mit dem Original übereinstimmt;
- Technische Beschreibungen oder Prüfberichte der auszuführenden Güter;
- Endverwender- und Endverwendungsnachweise;
- Nachweise zu/Überprüfung des Importeurs und Endnutzer;
- Identifizierung des gesetzlichen Vertreters, des Hauptgeschäftsführers und der verantwortlichen Person des Antragstellers.
Nach welchen Kriterien das Handelsministerium die Exportlizenzen vergibt oder ablehnt, ist in der Ankündigung nicht ersichtlich. Sollte der Export signifikante Auswirkungen auf die nationale Sicherheit aufweisen, wird der Fall dem Staatsrat vorgelegt. Die Auswirkungen der Maßnahmen hängen von der Durchsetzung und Auslegung der Exportkontrolle ab. Es handelt sich dabei nicht um eine Kontingentierung oder ein Exportverbot.
Von Januar bis Juli 2023 importierte Österreich natürlichen und synthetischen Graphit im Wert von ca. 16 Millionen Euro, zwei Millionen davon kamen aus China direkt (natürlicher Graphit ca. 215.000 Euro; künstlicher Graphit ca. 1.820.000 Euro). Der Großteil wird jedoch aus Europa bezogen (ca. 11 Mio. Euro), inwiefern dazu der Rohstoff aus China stammte ist nicht nachvollziehbar. Die chinesischen Exportbeschränkungen ab 1. Dezember könnten zu höheren Preisen der Rohmaterialien oder Engpässen am Weltmarkt führen. Dies könnte die Wettbewerbsfähigkeit der ausländischen Batterieindustrie beeinträchtigen, beziehungsweise zu einer Versorgungsknappheit bei Elektrofahrzeugen führen, da Graphit ein Schlüsselmaterial für Elektroauto-Batterien ist. Auswirkungen auf globale Lieferketten sind noch nicht absehbar.
Sie haben weitere Fragen?
Das AußenwirtschaftsCenter Peking steht Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Stand: 25.02.2025