Jakob Hörbst mit seinem mobilen Softeisroboter, den man auch mieten kann: „Die dabei umgesetzte Robotik ist zukuftsweisend und wir können das auch für andere Anwendungen umsetzen.”
© Kurt Hörbst

Wir zeigen, was Robotik alles für die Wirtschaft leisten kann

Die Faszination für Robotik begleitet Jakob Hörbst schon seit er denken kann. Mit der ERNI und Enkerl GmbH bietet er Betrieben jeder Größe kollaborative Roboter, z.B. für den Gastrobereich

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 06.06.2024

Jakob Hörbst war gerade einmal sechs Jahre alt, da zeichnete er ein Bild von einem Roboter, der einen Stuhl zusammenbaut. „Keine künstlerische Meisterleistung, aber das Thema Robotik war bei mir offenbar schon sehr früh präsent. Mir wurde schnell klar, dass ich diese Leidenschaft auch beruflich weiterverfolgen will”, erzählt Hörbst, Geschäftsführer der ERNI und Enkerl GmbH, mit einem Schmunzeln. „Ich habe das Unternehmen unter anderem mit Andreas Schrittesser von der Stadtküche gegründet, da mich auch die Gastro immer interessiert hat und ich zeigen wollte, was kollaborative Roboter in diesem Bereich leisten können.”

Pilotprojekt Softeisroboter

Wie es zu dem Namen ERNI kam, sei leicht erklärt: „Wir haben über- legt, was das, was wir tun und wofür wir stehen, am besten zusammenfasst: ERNI bedeutet: Essen - Regional, Nachhaltig und Innovativ”, erklärt der kreative Jungunternehmer. Robotik in der Gastronomie mit Schwerpunkt Imbissbereich, was kann man sich da vorstellen? „Im Sommer 2023 haben wir mit dem weltweit ersten mobilen Softeis-Roboter die Eissaison auf einem technischen Level eröffnet, das in Österreich und darüber hinaus neuartig ist. Die Grundidee: Ein Roboter bedient eine Softeismaschine auf einem fahrbaren Untersatz”, erzählt Hörbst. Dieser Soffteisroboter wird übrigens auch liebevoll „ERNI” genannt, was Erinnerungen an das Softeis im Freibad von Tante Erni weckt, so Hörbst weiter. Durch den Aufbau kann ERNI übrigens in wenigen Minuten zugeklappt werden und zum nächsten Verkaufsstandort weiterfahren. Dadurch wird es möglich, an einem einzelnen Tag viele verschiedene Standorte mit frischem Eis zu beliefern. „Die technische Faszination, die viele Kundinnen und Kunden sonst bislang wohl nur aus Science Fiction-Filmen kennen, lässt sich hier hautnah erleben.”

Vom Eis zu anderen Anwendungen

„Wir sind nicht nur auf den Imbissbereich limitiert, sondern unterstützen mit unserem Know-how und unserer Hardware auch andere Bereiche”, so Hörbst. Vor allem mit kollaborativen Robotern lassen sich viele Lösungen finden, die nicht nur in großindustriellen Produktionshallen zu finden sind, sondern auch für KMU hohes Potenzial bieten, ist Hörbst überzeugt. „Unsere Roboter können gemietet werden oder wir bauen die passende Robotik nach den Wünschen des Kunden in unserer Engineering Werkstatt.” Angefangen von der Zeichnung über die digitale Beschreibung bis hin zum fertigen Roboter für den Einsatz - Hörbst ist hier von Anfang an federführend. „Für den Kunden ist von Vorteil, einen direkten Ansprechpartner zu haben.” Die ERNI und Enkerl GmbH ist in der Innovationsbörse als Innovationsunterstützer gelistet.