Geschäftsstraßen
© Florian Wieser

Wiener Geschäftsquartiere starten mit Grätzelbelebung rund um Einkaufsstraßen

Die Lange Nacht der Praterstraße am 16. Mai 2025 macht den Anfang – sechs Projektgebiete werden gezielt entwickelt

Lesedauer: 3 Minuten

Aktualisiert am 12.05.2025

Eine gute Nahversorgung mit lebendigen Erdgeschoßzonen und einem bunten Mix an lokalen Geschäften trägt wesentlich zur hohen Lebensqualität in Wien bei. Gerade in Außenbezirken stellen Leerstände und Online-Handel kleinere Unternehmen vor Ort vor neue Herausforderungen. Deswegen hat die Wirtschaftsagentur Wien das Pilotprojekt Wiener Geschäftsquartiere initiiert und eng mit der Wirtschaftskammer Wien abgestimmt.

Funktionierende und belebte Grätzel bedeuten ein Win-Win. Davon profitiert nicht nur die Bevölkerung, sondern auch die lokale Wirtschaft.

Sechs Projektgebiete rund um größere Einkaufsstraßen wie die Prater- oder Favoritenstraße werden aufgewertet und zu Grätzeln mit lebendigen Nahversorgungszentren weiterentwickelt. Dafür wurden Workshops mit Geschäftstreibenden sowie Anrainerinnen und Anrainern vor Ort organisiert, um gemeinsam Bedürfnisse zu erheben und Maßnahmen anzustoßen. Über 150 Unternehmen und 50 Akteurinnen und Akteure haben sich bereits engagiert und sind Teil wachsender lokaler Netzwerke. Jetzt starten die ersten Projekte: Den Auftakt macht die „Lange Nacht der Praterstraße“ am 16. Mai 2025 mit einem kostenlosen Programm entlang des neu gestalteten Boulevards im zweiten Bezirk. Bürgermeister Michael Ludwig betont: „Wien ist die lebenswerteste Stadt der Welt und unsere Grätzel spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie sind so vielfältig wie unsere Stadt selbst, mit unterschiedlichen Stärken und Herausforderungen. Es ist wichtig, dass wir hier gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Wien an einem Strang ziehen und gezielt Impulse setzen. Die Lange Nacht der Praterstraße zeigt, was entstehen kann, wenn Stadt, Unternehmen und Menschen im Grätzel zusammenarbeiten.“

Funktionierende Grätzel

Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien, sagt: „Funktionierende und belebte Grätzel bedeuten ein Win-Win. Davon profitiert nicht nur die Bevölkerung, sondern auch die lokale Wirtschaft. Wo man sich wohlfühlt, kauft man lieber ein, nimmt man mit Freude Dienstleistungen in Anspruch. Grätzel, aber auch unsere Stadt der kurzen Wege, funktionieren nur, wenn alle Interessengruppen zusammenarbeiten und gemeinsam gestalten. Deshalb leistet die Wiener Wirtschaft gerne ihren Beitrag – vor allem im Rahmen der Geschäftsquartiere-Initiative.“ Das Projekt Wiener Geschäftsquartiere ist auf drei Jahre angelegt und läuft seit Herbst 2023. Mit 1,5 Millionen Euro wird die Weiterentwicklung von sechs Gebieten unterstützt, die als lokale Zentren großes Potenzial für eine nachhaltige Entwicklung der Nahversorgung bieten. Dazu gehören die Favoritenstraße, Simmeringer Hauptstraße, Hernalser Hauptstraße, Döblinger Hauptstraße, das Zentrum Floridsdorf und die Praterstraße. Die jeweiligen Bedürfnisse und Stärken in den Quartieren wurden ab 2024 in Quartierswerkstätten erfasst. Dabei diskutierten Vertreter*innen aus Handel, Gastronomie, Dienstleistungen, lokalen Vereinen und kulturellen Initiativen gemeinsam Ideen und entwickelten erste konkrete Umsetzungspläne für die Weiterentwicklung ihrer Grätzel.

Starke Beteiligung der Unternehmen

„Was ich an den Geschäftsquartieren schätze, ist, dass sie die vielen unterschiedlichen Unternehmen und Initiativen auf der Praterstraße zusammenbringen. Ich bin mir sicher, dass das der richtige Weg ist“, sagt Theresia Bayer, Betreiberin der Balthasar Kaffee Bar an der Praterstraße. Ihr Lokal ist eines von über 50 Betrieben, Vereinen und Institutionen, die gemeinsam bei der „Langen Nacht der Praterstraße“ am 16. Mai 2025 dazu einladen, die Vielfalt des Grätzels kennenzulernen. Wie in der Praterstraße arbeiten auch in den anderen fünf Geschäftsquartieren Unternehmen gemeinsam mit engagierten Menschen aus den Vierteln an Konzepten und Aktivitäten, die sie künftig eigeninitiativ und langfristig weiterführen wollen. Im Quartier Favoritenstraße wird das vielfältige Gastro-, Handels- und Dienstleistungsangebot gezielt herausgearbeitet. Alteingesessene und hinzugezogene Bewohnerinnen und Bewohner sollen im Grätzel zusammenfinden – vom klassischen Eissalon Tichy bis hin zu neuen Geschäften und Lokalen rund um den Hauptbahnhof. Das Quartier Döblinger Hauptstraße zeichnet sich durch viele spezialisierte Betriebe aus, darunter einige Familienunternehmen. Rund 35 Unternehmen beteiligen sich in Döbling an Aktionen im Sommer 2025, die ihr Angebot für die Kundschaft vor Ort sichtbarer machen sollen.


 


Termine

Lange Nacht der Praterstraße

16. Mai 2025, 12 bis 22 Uhr

Service-Offensive Döblinger Hauptstraße

12. und 13. Juni 2025, 9 bis 18 Uhr