Hand mit bedecktem grünen Jackenärmel gibt ein zusammengefaltetes Blatt Papier in einen Schlitz einer Holzbox, im Hintergrund sitzen Personen in der Unschärfe und blicken darauf
© Christian Schwier | stock.adobe.com

Die Wiener Wirtschaft hat gewählt

Bei den Wirtschaftskammer-Wahlen in Wien ist die Auszählung der Stimmen abgeschlossen.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 14.03.2025

Das vorläufige Ergebnis der Mandatsverteilung in den Fachorganisationen lautet:

  • Wirtschaftsbund: 695 Mandate
  • Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband: 274 Mandate
  • Grüne Wirtschaft: 142 Mandate
  • Freiheitliche Wirtschaft: 92 Mandate
  • Unos: 72 Mandate
  • Sonstige: 12 Mandate

Kammerweit nach Stimmen betrachtet, sieht das Ergebnis wie folgt aus:

  • Wirtschaftsbund: 50,2 Prozent (2020: 54,0 Prozent)
  • Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband: 16,5 Prozent (2020: 20,0 Prozent)
  • Grüne Wirtschaft: 15,7 Prozent (2015: 14,6 Prozent)
  • Unos: 9 Prozent (2020: 5,7 Prozent)
  • Freiheitliche Wirtschaft: 7,2 Prozent (2020: 3,7 Prozent)
  • Sonstige: 1,4 Prozent (2020: 2,0 Prozent)

Ausgezeichnete Zusammenarbeit

Ich bedanke mich für den fairen Wahlkampf und vor allem für die ausgesprochen gute Zusammenarbeit, wie wir sie in der Wirtschaftskammer Wien pflegen.

Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien: „Ich bedanke mich für den fairen Wahlkampf und vor allem für die ausgesprochen gute Zusammenarbeit, wie wir sie in der Wirtschaftskammer Wien pflegen. Ich gratuliere allen wahlwerbenden Gruppen: Dem Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband zur Mandatsmehrheit in den Fachgruppen Gastronomie und Werbung, der Grünen Wirtschaft zu Mandatszugewinnen und ich gratuliere den Unos und der Freiheitlichen Wirtschaft zu Zugewinnen beim ersten, flächendeckenden Antreten bei den Wahlen in Wien.“

Wahlen alle fünf Jahre

Wirtschaftskammer-Wahlen finden alle fünf Jahre statt. Gewählt wird in einer sogenannten Urwahl. Das bedeutet, dass die Mitglieder der Fachgruppenausschüsse und die Fachvertreter in den Fachorganisationen direkt gewählt werden. Die Mitglieder der übrigen Kollegialorgane werden gemäß dem Ergebnis der Urwahlen durch indirekte Wahlen bestimmt.

In Wien konnten die Unternehmer von 11. bis 13. März ihre Stimme in einem von 25 Wahllokalen abgeben oder mittels Wahlkarte wählen. Die durchschnittliche Wahlbeteiligung in den 76 wählenden Fachorganisationen lag bei 25,32 Prozent.