Mode und Bekleidungstechnik, Landesinnung

Fachbegriffe mit V

Aus dem Lexikon der Mode und Bekleidungstechnik

Lesedauer: 1 Minute

15.11.2023

Inhaltsverzeichnis

    Zurück zur Übersicht

     

    Valencienne-Spitze
    feinste, zarteste und kostbarste Handklöppelspitze bei der Muster und Grund gleichzeitig geklöppelt werden - meist sind naturalistische Blüten und Blätter dargestellt
     
    Vanisé (franz.)
    flache, wie abgesprengt wirkende Musterstruktur von Maschenware, die durch den Kontrast von rechten und linken Maschen gebildet wird
     
    Vatermörderkragen
    vom historischen Hemdkragen abgeleitete Bezeichnung für steife Stehblenden mit umgeknickten Ecken, die ursprünglich bis über das Kinn hinausragten
     
    Velcro-Verschluß
    Klettverschuß, oft variabel, z.B. an Ärmeln, Hosenbeinen, Schuhen
     
    Velopants
    Radlerhosen. Auch Bikerpants oder Bicycle-Hose
     
    Velours
    1. franz. Bezeichnung für Samt
    2. weicher, meist einfärbiger Wollstoff mit samtiger Oberfläche (Velours de laine), Variante mit liegendem Flor = Strichvelours
     
    Veloursfrottier
    Frottier, der durch nachträgliches Aufschneiden der Schlingen und Bürsten ein samtähnliches Aussehen erhält
     
    Veloursleder
    Oberbegriff für alle auf der "Fleischseite" angeschliffenen Lederarten, von diversen Tieren stammend besonders weich und geschmeidig, für jede Art der Verwendung
     
    Velvet
    Baumwoll-Samt bei dem der Flor durch das Schußmaterial gebildet wird
     
    Velveton
    Samtimitat (verstärkter Schußatlas) mit gerauhter und geschmirgelter Fläche
     
    Versace-Drucke
    auffällige und starkfarbige Druckmuster mit Ornament- und Schmuckmotiven, die der italienische Designer Gianni Versace in Mode gebracht hat
     
    Vichy-Karo
    etwa 1 x 1 cm großes, meist zweifärbiges würfelförmiges Baumwollkaro
     
    Vignette (franz.=Zier)
    Titelbildchen, Randverzierung
     
    Vigoureux (franz.)
    Gewebe aus Garnen oder Zwirnen, die als Kammzug bedruckt wurden, dadurch entsteht eine sehr gleichmäßige Art der Melierung
     
    Vikunja
    Edelhaar des südamerikanischen Schafkamels. Seltene, ganz besonders weiche Spezialwolle in warmem Braunton
     
    Vintage-Look (engl.)
    gealtertes Aussehen
     
    Vinyl
    Kunstleder auf Synthetik-Basis, verwendet für Tauch- und Surfbekleidung, auch in der Mode der 60er und 90er Jahre
     
    Viskose
    Chemiefaser aus Zellulose (meist Holz)
    1. für seidige Stoffe: aus Filamenten = Endlosgarnen (früher Rayon)
    2. für wollige oder baumwollartige Stoffe: aus Stapelfasern
    Vorteile: fließender Fall, weicher Griff, vielseitig einsetzbar auch in Mischung mit anderen Fasern (Natur- und Chemiefasern)
     
    Visual Merchandising (engl.)
    visuelle Art der Warenpräsentation
     
    Vliesstoffe
    flexible textile Flächengebilde, die durch chemische und/oder mechanische Verfestigung (ohne Bindung) direkt aus Fasern hergestellt werden
     
    Vogelauge
    Dessin mit Tupfen, die mit Kreisen oder Ringen umgeben sind
     
    Voile
    schleierartiges leichtes Gewebe
     
    Volant
    ein rundgeschnittener Stoffstreifen der, glatt oder gezogen angesetzt, glockig fällt
     
    Volantärmel
    schmaler Ärmel, der oberhalb des Ellbogens einen Volant angesetzt hat

    Zurück zur Übersicht