Mode und Bekleidungstechnik, Landesinnung

Fachbegriffe mit T

Aus dem Lexikon der Mode und Bekleidungstechnik

Lesedauer: 5 Minuten

15.11.2023

Inhaltsverzeichnis

    Zurück zur Übersicht

     

    T-bar-shoes (engl. bar=Spange, Band)
    Tanzschuhe der 20er Jahre mit geradem Absatz und Fesselriemchen, die T-förmig mit der Kappe verbunden sind
     
    T-Shirt
    anliegendes oder lose geschnittenes Oberteil aus Jersey mit flachkugelig eingesetztem Kurzärmel (ergibt ausgebreitet ein "T"), klassisch aus Baumwolle mit rundem Ausschnitt
     
    Tab-Kragen
    Hemd- oder Blusenkragen, dessen beide Kragenschenkel durch eine regulierbare Stoffspange mit Druckknopf verbunden werden
     
    Tablecloth (engl.=Tischtuch)
    Geschirrtuch-Karo
     
    Tachés / Taches
    Tachistische Drucke. Musterung mit Farbflecken ohne erkennbares Motiv
     
    Tachismus
    moderne Richtung der abstrakten Malerei, die Empfindungen durch spontanes Auftragen von Farbflecken auf die Leinwand auszudrücken sucht
     
    Tactel-Toile
    taftähnlicher Stoff für Anoraks und Schibekleidung
     
    Taft
    stabiles Gewebe in Taftbindung aus Seide oder seidigen Chemiefasern
     
    Taglio Vivo
    offenkantige (geschnittene) Kantenverarbeitung, vor allem an Jacken und Mänteln aus Walkloden, Flanell, Leder
     
    Tailleur
    abgeleitet vom franz. "taille"=Taille. Auf Taille geschnittenes Kostüm oder Jackenkleid
     
    Tailor-Look
    Mode im Stil der klassischen englischen Schneiderei
     
    Tailormade (engl.=Schneiderarbeit)
    1. Kostüm oder Mantelkleid im englischen Stil nach Art der Herrenmode
    2. Qualitätsbezeichnung, die auf klassische Maßanfertigung hinweist
     
    Tanga
    Minislip, dreieckige Vorder- und Rückenteile, die seitlich mit schmalen Stegen verbunden sind
     
    Tanktop
    ärmelloses Leibchen mit tiefem runden Ausschnitt
     
    Tapisserie-Dessins
    bildhafte Musterung mit Motiven und Farben alter Wandteppiche
     
    Tartan
    Schottenkaro. Köperbindige und intensiv farbige Ur-Karos, zu jedem schottischen Familiennamen existiert ein spezieller Tartan
     
    Tassel loafer (engl.: tassel=Quaste)
    Mokassin- Schuh mit Troddeldekor
     
    Tattoo-Prints (engl.: Tatoos=Tätowierungen)
    Druck auf Blusen, Hemden und Gilets in Tätowier-Optik
     
    Tattersall-Karo
    englischer Hemdenstoff mit kleinem Farbenkaro auf hellem Fond
     
    Taupe
    Maulwurfsgrau, Braungrau
     
    Techno-Finish
    Bezeichnung für Oberflächenbehandlung (Färben, Waschen, Schmirgeln) bei mehrfachgezwirnten Geweben - der Effekt ist eine leicht marmorierte Optik und samtiger Griff
     
    Techno-Silk
    Kunstseide
     
    Teddy
    franz. Ausdruck für eine lose geschnittene, einteilige Hemdchen/Slip-Kombination, in der Taille elastisch gearbeitet und mit Spitze verziert
     
    Teddy-Plüsch
    Plüsch mit langem, stehendem Flor, weich und flauschig (als Winterfutter verwendet)
     
    Tellerkragen
    flacher runder und großer Kragen
     
    Tellerrock
    Kreisrock, kreisförmig geschnittener Glockenrock
     
    Tencel
    neue Zellulose-Faser mit dem Tragegefühl von Baumwolle, erhöht in Mischungen mit Naturfasern die Waschbarkeit und Reißfestigkeit und ermöglicht verschiedenste Optiken
     
    Tennisstreif
    schmale farbige Streifen in breiter Stellung auf Wollstoffen mit weißem Fond, klassisch: Marineblau auf Weiß
     
    Terracotta-Farben
    warme Gelb-, Rot- und Brauntöne (Töpferfarben)
     
    Thermocollagen-Technik
    Musterung, die durch Aufschweißen der musterbildenden Flächen (aus thermoplastischen Faserstoffen) entsteht
     
    Thermotron
    Stoff für Outdoormode, der Microanteile von Zirkonium Karbid und anderen Mineralien enthält, die die thermische Energie der Sonne aufnehmen und im Stoff speichern
     
    Tie-Dyeing
    Knotenfärbung, siehe Bandana-Technik
     
    Tiffany
    amerik. Kunstgewerbe-Firma, bekannt für Erzeugnisse aus Glas, z.B.: Glasfenster, Mosaike, opalisierende Ziergefäße und Schmuck
     
    Tight (engl. = eng, fest)
    knappes Trikot (der Akrobaten)
     
    Toile
    Feingewebe, dem Batist ähnlich, aus endlosen Chemiefasern oder Seide: Toile de Soie
     
    Toile flamé
    Toile mit Effektzwirnen, die verdickte Stellen aufweisen
     
    Tonig
    im gleichen Farbton (heller oder dunkler) aufeinander abgestimmt
     
    Tonneauform (franz. = Faßform)
     
    Topless-Kleid
    trägerloses Kleid, auch "Oben-ohne-Kleid"
     
    Topper
    kastiger Kurzmantel für Damen und Herren
     
    Topper-Jacke
    lose kurze Jacke in Kastenform
     
    Torerohose
    enge wadenlange Hose, seitlich mit Schlitzen oder Knöpfen, ähnlich den Hosen der Stierkämpfer
     
    Torso-Kleid
    jugendliche Kleidform mit unterhalb der Hüfte angesetztem, plissiertem oder gezogenem Rock und schlichtem, figurbetonendem Oberteil
     
    Torsolet
    korsettartiger - oft bis zur Taille oder zum Hüftansatz geschnittener "Long-BH" in variationsreicher Schnittführung, meist reichlich mit Spitze verziert
     
    Total-Look
    farblich und/oder stilmäßig einheitlich gehaltene Zusammenstellung eines Ensembles
     
    Touch (engl.=Anflug, Hauch, Anstrich, Berührung)
     
    Tournüre
    ca. 1868 bis 1878 in der Damenmode übliche Gesäßbetonung durch ein halbmondförmiges Gestell aus Rosshaar oder Stahlreifen, über das sich reichste Drapierungen bauschten
     
    Toque (franz.: Toquet = Haube)
    höhere, meist krempenlose gefältelte Hutform
     
    Tradierte Herrenstoffe
    Stoffe, die für die Herrenmode typisch und altbewährt sind
     
    Trading up
    Fachbegriff aus dem Handel: Hinwendung zu höherer Qualität, hochwertige langlebige Stücke statt kurzlebiger Massenware
     
    Transparent
    durchsichtig
     
    Trapezförmige Knopfstellung
    die oberen Knopfpaare zeigen einen weiteren Abstand als das Schließknopfpaar in der Taille
     
    Trapezkleid
    Kleid in A-Linie mit ausschwingendem Saum
     
    Trapper-Look
    die wesentlichsten Merkmale dieses Stils sind Knebelknöpfe und Fransen aus Leder
     
    Travers
    Quermusterung von Geweben, die entweder durch die Bindung, durch farbige Schüsse oder durch Bedrucken hervorgerufen wird, z. B. Traversstreifen
     
    Trekking-Outfit (engl.: Trekking=geführte Wanderung durch unwegsames Gebiet)
    wetterfeste, robuste und funktionelle Wanderkleidung
     
    Trenchcoat
    ein- oder doppelreihiger Sportmantel mit vielen Details, Schulterklappen, breiten Revers, Gürtel, Sattel, Ärmelspangen, Taschen, meist aus wasserabstoßenden Materialien
     
    Très-à-la-mode (franz.=sehr modisch)
     
    Triangel-Oberteil
    Bikini- oder Wäscheoberteil aus zwei Dreiecken, die mit Bändchen verbunden sind; bei Bikinis meist mit Durchzug unter der Brust und paspoliert
     
    Tricolore-Farben
    dreifarbig; in Bezug auf die französische Nationalfahne: Rot, Blau und Weiß
     
    Trikot
    1. eng anliegendes Kleidungsstück aus Maschenware
    2. Sammelbegriff für alle einflächigen Kulierwaren (Single-Jersey)
    3. Bindungsart bei der eine gewisse Dehnbarkeit des Stoffes in die Breite erzielt wird
     
    Trikotin / Tricotine
    feinfädiges Kammgarn-Gewebe mit feiner Diagonalmusterung
     
    Trompe-l'oeil (franz.=Augentäuschung, täuschend ähnlich)
    "Als ob"-Effekt
     
    Trompetenhose
    siehe Glockenhose, Twisthose
     
    Tropical
    leichtes glattes Kammgarngewebe in Tuchbindung für leichte Sommeranzüge und Damenoberbekleidung
     
    Trotteur
    franz. = Straßenschuh
     
    Trottoir-Spiegel
    Spiegel beim Frack oder Smoking, bei dem der Seidenbelag einen schmalen Streifen des Oberstoffes an der Kante der Fasson sehen läßt = auch Bordsteinkante
     
    Troyer
    Fischerpulli; typisch ist der eingesetzte Kragen mit Reißverschluß, der lässig offen bleibt
     
    Troyer-Kragen
    eingesetzter hoher und grober Rippenstrick-Kragen mit Zipp
     
    Tuareg-Blau
    dunkles, aber intensives Blau (Tuareg=Angehöriger eines nordafrikanischen Volksstammes)
     
    Tubigo
    klein- bis jaquardgemusterter Doppelcrêpe aus Acetat/Viskose, leicht fließend und kühl, mit typischer etwas blasiger Optik, weniger empfindlich aus Polyester/Viskose
     
    Tücherdruck
    Auch Hermès-Druck. Tücher- und Panneaufdruck mit heraldischen-, Reit- und Jagdmotiven, auch Kordeln und Ketten. Kreiert vom Pariser Haus Hermès
     
    Tuchkragen
    Kragen, der im Rückenhalsloch mitgenäht und vorne tuchartig zusammengebunden wird
     
    Tuchloden
    schwerer Wollstoff mit glattem filzigem Aussehen, meist wasserabstoßend ausgerüstet
     
    Tudor-Stil (engl.)
    Tracht des 16. Jahrhunderts. Kleider mit viereckigen Halsausschnitten und weiten, umgeschlagenen Ärmeln, weite Mäntel mit Kragen, manche mit verbreiteten Ärmeln
     
    Tulpenrock
    Rock mit betonter Hüfte, der nach unten schmäler wird
     
    Tumbler-Optik
    leicht angeknitterte Optik. Baumwoll- auch Wollmaterialien - als Stoff oder konfektioniert - werden feucht und bis zur Trocknung in einer Trommel so lange bearbeitet bis die gewünschte abgenützt-wirkende, unruhige Oberfläche entsteht
     
    Tunika
    lockeres Überkleid in 7/8-Länge, über Hose oder Rock zu tragen
     
    Tunnelzug
    durch einen aufgesetzten Stoffstreifen geführter Bindegürtel oder -effekt
     
    Turtleneckkragen
    weicher halsferner Rollkragen. Auch Schildkrötenkragen
     
    Tussah-Seide
    1. bastlose, nicht abhaspelbare Wildseide, dicker als Japanseide, sehr haltbar und preiswert
    2. Seidenstoff mit unregelmäßigem Bild = Shantungcharakter
     
    Tutu
    Ballettröckchen
     
    Tuxedo
    amerik. Bezeichnung für den Smoking
     
    Tuxedo-Shorts
    Shorts, die ähnlich einer Smokinghose seitlich mit einem Galon versehen sind
     
    Tweed
    generelle Bezeichnung für alle aus rustikalen Effektgarnen hergestellten Streichgarnstoffe mit Handweb-Charakter, melierter unruhiger Oberfläche, oft auch Noppen
     
    Twill
    Stoff mit ausgeprägtem Köpergrat
     
    Twin-Set
    Kombination von Weste und Pulli aus gleichem Material oder in Farbe und Muster aufeinander abgestimmt
     
    Twinkleid (engl.)
    zweiteiliges Kleid, z. B. Chasuble über einfachem Shiftkleid
     
    Twist
    strapazierfähiger voluminöser Anzugstoff
     
    Twisthose
    bis zum Knie enggeschnittene, sich zur Länge hin aber stark erweiternde nabelfreie Hose (Glockenhose, Trompetenhose)
     
    Typographisches Muster
    Typographie = die Buchdruckerkunst

    Zurück zur Übersicht