Mode und Bekleidungstechnik, Landesinnung

Fachbegriffe mit F

Aus dem Lexikon der Mode und Bekleidungstechnik

Lesedauer: 6 Minuten

15.11.2023

Inhaltsverzeichnis

    Zurück zur Übersicht

     

    Façonné
    Gewebe mit kleinfigurig eingewebtem Muster
     
    Fade-out
    Jeansstoff, der mit Pigmentfarben gefärbt und vor der Verarbeitung ausgewaschen wird. Auch: Used Look
     
    Fadenkaro
    Bezeichnung für fein linierte, meist zweifarbige buntgewebte Karos
     
    Faille
    taftähnliches Seidengewebe mit deutlichen Querrippen
     
    Fake fur (engl.=gefälschter, unechter Pelz)
     
    Falbel
    verschieden breit abgenähte Falten; auch als Rüsche = Falbelrüsche
     
    Fallschirmseide
    sehr dicht gewebter Seiden- oder Chemiefaserstoff in Taftbindung
     
    Falsamente formale (ital.=verfälscht Formelles)
    verjüngt, dem Zeitgeschmack angepaßt, z.B. Shorts und Anzugjackets
     
    Fancy-Cord
    Phantasie-Cord in verschiedenen Rippenbreiten oder Rippenformen, z.B. unaufgeschnittene und aufgeschnittene im Wechsel
     
    Fangmuster
    Strickmuster (auch Patent genannt), das eine voluminöse Ware ergibt die auf beiden Seiten gleich aussieht
     
    Fantasiekaros
    sind in allen Farbschattierungen und Größen möglich und lassen sich in keine der klassischen Karogruppen einteilen
     
    Far-West-Kleid
    Kleid im Stil der amerikanischen Einwanderer- und Farmersfrauen
     
    Farbflächiger Druck
    anderer Ausdruck für Colour-Blocking = blockiges Aneinanderstellen kräftiger Farbflächen (Schwarz/Weiß können dazukommen)
     
    Faserpelz
    Auch: Fleece. Ein Gewirk aus Chemiefaser, das aus mindestens zwei Fadensystemen besteht, einem Grundfaden und einem florbildenden zweiten Faden, der Flor wird zusätzlich aufgerauht, dadurch entsteht die pelzige Optik
     
    Faux camaieu(x) (franz.=falsches camaieu)
    Farbabstufung kalter und warmer Töne einer Farbe (vergl.: Camaieu= Hell/Dunkel-Abschattierung)
     
    Faux-uni (franz.=falsches Uni)
    Stoffe die so klein gemustert sind, daß sie auf den ersten Blick wie einfarbig wirken
     
    Fedora
    breitkrempiger Filzut, bald zum typischen "Gangsterhut" avanciert, benannt nach einem Theaterstück von Victorien Sardou
     
    Feh
    sehr leichtes, seidiges Fell des sibirischen Eichhörnchens
     
    Feinstrick
    aus feinen Fäden gestrickte Ware mit hoher Maschendichte
     
    Fellachenhosen
    bequeme, weite Hosenform (von Fellachen=arabische Bauern)
     
    Fensterkaro
    Überkaro in größerem Abstand
     
    Feston
    Abschlußband mit Bogenkante oder rankenförmige Verzierung
     
    Ficelle (franz.=Bindfaden, schnurfarben)
     
    Fichu
    früher: großes Brust- oder Busentuch dessen Enden vorne gekreuzt und im Rücken verknüpft wurden
    heute: dekorative Volants, Spitzen oder Rüschen, die sich breit ab der Achsel oder kragenförmig ab der Rückenmitte in den Vorderteil eines Kleidungsstückes legen
     
    Fidel-dress
    Kleid aus khakibeiger bis olivgrüner Baumwolle mit typischen Military-Details, dessen Name auf Fidel Castro anspielt
     
    Fieldjacket
    Jacke im Military-Look, nachempfunden den Heeres-Kampfjacken
     
    Fil-à-fil (franz.="Faden an Faden")
    Gewebe bei dem abwechselnd ein heller und ein dunkler Faden in Kette und Schuß aufeinanderfolgen = treppchenartige Kleinmusterung
     
    Filamente
    Bezeichnung für Chemiefäden - können endlos lang, weil aus Spinnmasse ausgepreßt, produziert werden
     
    Filet
    In der Mode durchbrochene Maschenware, meist Kettenwirkware
     
    Filzen
    Reibevorgang an Wollstoffen oder Maschenwaren unter Einfluß von Wärme, Feuchtigkeit und Druck zur Erzielung einer dichten, filzigen Oberfläche
     
    Fin-de-siècle (franz.=Jahrhundertende)
    Ausdruck eines dekadenten bürgerlichen Lebensgefühls (Ende d.19.Jhdt.)
     
    Fineliner (engl.=zartes Streifendessin)
     
    Finish (engl.=Schluß, Ende)
    In der Mode letzter Ausrüstungsvorgang, der Geweben den letzten Schliff bzw. besondere Eigenschaften verleiht
     
    Fireman-coat
    Mantel amerikanischer Feuerwehrmänner, typisch dafür der Verschluß mit Karabinerhaken
     
    Fischerhose
    wadenlange, gerade, weite oder enge Hosen (mit Verschnürungen=Piratenhose)
     
    Fischgrat
    Chevron. Durch verschiedenfarbige Garne unterstützte Gewebemusterung, in einer abgesetzten Köperbindung mit wechselnder Gratrichtung
     
    Fisherman-Pullover
    rustikaler, als Oberbekleidung verwendbarer Pulli aus dochtigem, handgesponnen wirkendem, grobem Garn, gestrickt oder gehäkelt
     
    Fishermanjacke
    wetterfeste, lange und gerade geschnittene Jacke aus geöltem, gewachstem oder gummiertem Baumwollstoff
     
    Flag-Label (engl.)
    sichtbar aufgenähtes Firmenetikett (z. B. bei Jeans)
     
    Flamenco-Stil
    den südspanischen Tanzkleidern nachempfundener Folklore-Stil mit Carmenblusen und Rüschenröcken
     
    Flammé
    Stoff aus Effektzwirnen, die langgezogene Verdickungen aufweisen
     
    Flanell
    Sammelbegriff für alle einseitig oder doppelseitig gerauhten Gewebe aus Baumwolle (für Hemden, Wäsche), Wolle (für Oberbekleidung) und Viskosefaser, in Leinwand- oder Köperbindung, oft meliert
     
    Flapper dress (engl. flapper=flattern)
    mehr oder weniger transparentes Dinnerkleid im Stil der 20er-Jahre mit gerader Taille - oft in zwei Schichten oder dicht mit Perlen bestickt. Urspr. Bezeichnung für lebenslustige Mädchen in den 20er-Jahren
     
    Flares
    ausgestellte Hosenform, Glocken- oder Trompetenhosen
     
    Flatlocknaht
    aus 9 Fäden bestehende, flache und elastische Naht zum Zusammennähen dehnfähiger Gewirke
     
    Flats
    Flachgewebe. Sammelbegriff für eine Vielfalt flacher und glatter Gewebe
     
    Flatterhosen
    Pyjamahosen für den Hochsommer aus semitransparentem Material (schuh- oder knöchellang)
     
    Flausch
    schweres Streichgarngewebe mit lockerem, weichem Faserflor, unterscheidet sich vom Velours durch den wolligeren und wesentlich höheren Flor
     
    Fleece
    federleichter, geschmeidiger und wasserabstoßender Jersey-Flausch aus feinsten Microfilamenten - beidseitig gerauht (siehe auch: Faserpelz)
     
    Flieger-Blouson
    Pilotenjacke. Sehr sportlicher Jackentyp mit im Vorderteil diagonal verlaufendem, grobem Reißverschluß
     
    Flockdruck/Flockprint
    auf feinstes Grundgewebe wird musterentsprechend der Klebstoff aufgetragen (gedruckt), der staubfeine Textilflocken festhält, die eine samtig- plastische Musterung ergeben (im Unterschied zum Dévoré, bei dem die Musterung durch Ausbrennen erzielt wird)
     
    Flocksamt
    Samt-Imitation. Durch Klebemasse werden kurze Faserflocken auf feinem Grundgewebe festgehalten
     
    Flokati
    grober Schurwollstoff mit flauschig zottigem Warenbild, der vor allem für Mäntel verwendet wird (urspr. griechischer Hirtenteppich)
     
    Florale Muster
    Muster mit Blumen und Blättern usw. (von: Flora=Pflanzenwelt)
     
    Flottierung/Flottung
    bindungstechnischer Begriff für stellenweise ungebundene, frei unter oder auf dem Gewebe liegende Fäden
     
    Flou-Look (franz.)
    duftig weicher, sanfter Modestil
     
    Flow-Look (engl.)
    Kleidung in wehend-leichter Silhouette aus hauchzarten, häufig transparenten und weichfließenden Materialien
     
    Flower fairies (engl.=Blumenelfen)
    in der Mode Ausdruck für junge Mädchen, die luftige Kleidchen in zarten Farben tragen
     
    Fluent fabrics (engl.)
    fließende Stoffe bzw. Gewebe
     
    Flügeltasche
    Tascheneingriff an Hosen, von der Seitennaht weg kurz diagonal, dann fast waagrecht verlaufend
     
    Fluide Materialien
    fließende Stoffqualitäten (können auch durch spezielle Ausrüstungsverfahren entstehen)
     
    Fluorfarben
    fluoreszierend intensivst leuchtende Farben
     
    Fly-Label
    eingesticktes Firmenetikett
     
    Foam-Aspekte
    Beschichtung mit Schaumstoff auf Geweben und Gewirken; die Stoffe werden dadurch wärmer und steifer, das Gewicht bleibt aber nahezu unverändert
     
    Foam-Backs
    Sammelbegriff für Textilien, deren Rückseite mit Schaumstoff kaschiert wurde
     
    Folklore/folkloristisch
    Volkstracht. Begriff der in der Mode das Übernehmen von Elementen aus Volkstrachten bedeutet
     
    Folkmotive
    volkstümliche Motive
     
    Fond
    Stoffgrund von dem sich die Musterung abhebt - kann einfärbig, aber auch gemustert sein, z.B. Raster
     
    Footless-pants (engl.=fußlose Hose)
    Strumpfhose ohne Fuß, meist rippengestrickt
     
    Fortuny-Plissèes
    unregelmäßige Steh-Plissees auf glänzenden Seidenstoffen, vom span. Maler Mariano Fortuny um die Jahrhundertwende erfunden
     
    Fotoprint (engl.=Fotodruck)
    Fotografien nachempfundene Stoffmuster
     
    Foulard
    1. franz. = Vierecktuch, Seidenschal
    2. leichtes, weiches, geschmeidiges Gewebe aus Naturseide oder Synthetics in Atlasbindung - meist bedruckt - für Schals und Tücher
    3. Krawattendessin
    4. Vorrichtung in der Textilveredelung zur Naßbehandlung (z.B. Bleichen, Färben) von Geweben und Maschenwaren
     
    Foulard-Print
    Krawattendessin mit kleinen klar gezeichneten Motiven
     
    Foulé
    feiner Anzug - und Kleiderstoff aus Merinowolle in gleichseitiger Köperbindung, leicht gerauht und mit besonders weichem Griff
     
    Fouliert
    weich, leicht meltoniert (angewalkt) und gerauht
     
    Fourreau (franz.)
    hautenges Futteralkleid
     
    Fustagno (ital. = Flanell, Barchent)
    kräftiges, stark gerauhtes (BW-)Gewebe
     
    Fragil
    zerbrechlich, zart
     
    Französischer Beinausschnitt
    Schnittform für Damenwäsche und Bekleidung, vorne und seitlich hochgezogener Beinausschnitt, der das Bein optisch verlängert
     
    Freetimer (engl.)
    legere Sakko-Jacke, Freizeitjacke
     
    French cuffs (engl.=Manschette)
    Doppelmanschette, wird mit Manschettenknöpfen gehalten
     
    French knickers (engl.)
    weiter geschnittenes, loses und zum Teil auch glockig fallendes, meist spitzenverziertes Damenunterhöschen
     
    Fresco-Colors
    zarte kalkige Pastelltöne wie auf Wandmalereien
     
    Fresko
    in der Mode strapazierfähiger und sprungkräftiger Anzug- oder Kostümstoff in Tuchbindung mit typisch körnigem Griff (feiner und leichter=Tropical)
     
    Frisé
    Kleiderstoff mit feinen Effektgarnen, deren Schlingen nicht sichtbar sind, sondern sich nur im Griff bemerkbar machen
     
    Froissé (franz.= zerdrückt, zerknittert, bei Seide = knisternd)
    Kleiderstoff mit Knittereffekt in Kett- oder Schußrichtung
     
    Fronce/Froncierung (franz.=Falte/in Falten legen)
     
    Frosty-Farben
    kühl wirkende Farben mit unterschwelligem Silberglanz
     
    Frottee (auch: Frotté)
    Stoff mit unebener Oberfläche aus Frotté-Zwirn, (Effektzwirn aus verschiedenen Garnen, der Schlingen und Knoten aufweist), Bezeichnung wird oft fälschlich für Frottier verwendet
     
    Frottier
    weiches, saugfähiges BW-Gewebe oder -Gewirke mit ein- oder beidseitigen Schlingen und mindestens zwei Kettsystemen (straffer Grundkette und locker gespannter Polkette)
     
    Frou-Frou
    Sammelausdruck für alle verspielten Verzierungen an Bekleidungsstücken - vor allem an Blusen und Kleidern - wie Jabots, Rüschen, Wasserfälle, Plastrons und Volants
     
    Fully-fashioned
    fassongestrickt, der Körperform entsprechend abgepaßte Wirk- und Strickware
     
    Fun Couture
    ein Mix von Stil und Epoche, Farbe und Material, Anlaß und Tragegewohnheit nimmt der Couture-Mode den Ernst; Ergebnis ist ein junger, amüsanter und individueller Stil mit viel Fantasie
     
    Funktionsmäntel/ -jacken
    Mäntel und Jacken aus wetterfesten neuen High-Tech-Materialien (Membranen und Mikrofasergeweben)
     
    Funky-fashion
    unkomplizierte Mode mit auffälligen Drucken und/oder Farben
     
    Fuseau (franz.=Keilhose)
     
    Futteralkleid
    Etuikleid (siehe dieses)
     
    Futuristisch
    in der Mode Vorwegnahme eines für die Zukunft erwarteten Modestils (z.B. Space-Look, Science Fiction-Style)

    Zurück zur Übersicht