Mode und Bekleidungstechnik, Landesinnung

Fachbegriffe mit R

Aus dem Lexikon der Mode und Bekleidungstechnik

Lesedauer: 4 Minuten

02.02.2024

Inhaltsverzeichnis

    Zurück zur Übersicht

     

    Racing-Streifen
    Bezeichnung für Streifen, die vom Motorsport übernommen wurden
     
    Radfahrerhose / Radler-Bermudas
    eng anliegende Bermudas aus Elastikmaterial, auch in der Wäschemode vertreten. Auch Bicycle-Hose
     
    Raffia / Raphia
    1. Bastfaser einer afrikanischen oder südamerikanischen Palmart
    2. strohähnliche oder bastartige, glänzende oder halbmatte Viskosebändchen
     
    Raglanärmel
    benannt nach dem englischen Lord Raglan. Ärmel, der mit dem Schulterteil in einem geschnitten ist; die Ansatznaht verläuft vom Hals nach unten schräg zur Seitennaht
     
    Ramagé
    Kreppgewebe mit Seidenkette und wollenem Kreppschuß, stets jacquardgemustert
     
    Ramie
    hochwertige, leinenähnliche, sehr feste Bastfaser (Leinenlook)
     
    Rapport
    Umfang eines sich ständig wiederholenden Web- oder Druckmusters
     
    Raschelspitze
    auf der Raschelmaschine hergestellte Spitze mit hochfeinem Musterbild, ähnlich der Leavers-Spitze
     
    Ratiné
    Stoff mit unregelmäßigem plastischem Kleinmuster wie durch rotierende Bürsten hergestellte kleine Knötchen
     
    Ratinieren
    Nachbehandlung gewalkter und vorgerauhter Wollstoffe mit rotierenden Bürsten
     
    Rauhleder
    siehe Nubukleder, Veloursleder, Wildleder
     
    Rauten
    Rhomben
     
    Ready-to-wear (engl.-amerik.= "fertig zum Tragen")
    hochwertige (Designer-)Konfektion
     
    Rebrodé-Spitze
    bestickte Spitze
     
    Rechenheftkaro
    Tattersall-Karo. Nicht zu großes buntes Karo auf hellem Fond
     
    Recycling
    Wiederverwendung von bereits benutzten Rohstoffen, Abfällen und Nebenprodukten
     
    Redingote (franz.)
    vom engl. "riding coat" (=Reitermantel) abgeleitet. Taillierter oder leicht taillierter Mantel
     
    Reformkleid
    von den Schultern lose herabhängendes Kleid mit bequem weiten Ärmeln
     
    Reformmode
    zu Beginn des 20. Jhdts aufgekommener Modestil, der anstelle der damals üblichen ungesunden Korsett-Mode bequeme, eher lose geschnittene Kleidung propagierte
     
    Regattastreifen
    gleichmäßige, mittelbreite Längsstreifen in Blau/Weiß
     
    Regenschirmrock
    glockiger, in Bahnen geschnittener oder mit Rollfalten versehener Rock
     
    Regimentals (engl.)
    buntgestreifte Ripsbänder aus dem Uniform- und Militärwesen
     
    Reifrock
    aus mehreren Reifen abgestufter Größe bestehender meist bodenlanger Unterrock - erstmalig zur Zeit der Spanischen Mode getragen und damals Verdugado = "Tugendwächter" genannt
     
    Reiskornmuster
    kleines plastisches, körnig wirkendes, geometrisches Strickmuster
     
    Reitermantel
    taillierter Mantel, oft mit hohen Seiten- oder Rückenschlitzen und traditionellen Uniformdetails
     
    Reithose
    in Schritt und Gesäßpartie besonders weit gearbeitete Hose (Ballon) für den Reitsport, Hosenbeine werden in den Stiefeln getragen
     
    Reliefmuster
    plastische Musterung
     
    Reliefstickerei
    von der Hand oder von Maschinen hergestellte Stickerei mit plastischen Mustern
     
    Rembrandt-Kragen
    weißer flacher Spitzenkragen, der im 17. Jhdt. die steife unbequeme Halskrause der spanischen Mode ablöste
     
    Renaissance-Ärmel
    üppiger (Puff-)Ärmel, durch Abschnürungen und Zwischenstreifen mehrfach unterteilt, auch geschlitzt und mit andersfarbigem Stoff unterlegt
     
    Renforcé
    mittelfeine leinwandbindige Baumwollware, feiner als Kretone
     
    Résille (franz.=Haarnetz)
    dünnes netzartiges Gewebe oder Gewirke
     
    Resinato
    Beschichtung, optisch wie geölt, aber trocken im Griff
     
    Retro-Look
    Tendenz, Moderichtungen früherer Zeiten wieder aufleben zu lassen
     
    Revers
    Umschlag der Vorderkante eines Kleidungsstückes; mit dem Kragen durch die Spiegelnaht verbunden=Fasson
     
    Reversible
    1. beidseitig zu tragen
    2. Stoffe mit ungleich aussehenden, beidseitig zu verwendenden Warenseiten
     
    Revival-Look (engl.=Wiederbelebung, Wiederaufnahme)
    bereits dagewesene Mode, die wieder neu auflebt
     
    Rhadamé
    Futterserge mit Baumwollschuß und Viscosefilament-Kette, erhält durch eine Fantasiebindung eine ausgeprägte, fast wulstige Diagonalrippe
     
    Rhomben- oder Rautenmuster
    Rhombus = Parallelogramm mit gleichen Seiten, aber schiefen Winkeln
     
    Ribouldingue
    firmenspezifische Stoffbezeichnung für körnigen Wolle/Seiden-Crepe
     
    Richelieu-Stickerei
    Handarbeitstechnik: Motive werden mit Knopflochstichen umrandet, ausgeschnitten und mit Stegen verbunden, wird maschinell nachgeahmt
     
    Richness (engl.=Reichtum)
    durch Verwendung von glänzenden und schimmernden Materialien sehr luxuriöse und edel wirkende Moderichtung
     
    Rillenpiqué
    Doppelgewebe, das sich durch spezielle Bindungstechnik reliefartig nach oben wölbt
     
    Ring-Denim
    garngefärbter Denim = hochwertigste Grundqualität für Jeans
     
    Ringer-Rücken
    ursprünglich an Boxer-Shirts zu finden. Ein ärmelloses T-Shirt wird am Rücken beidseitig zum Arm hin halbrund ausgeschnitten, sodaß die Partie unterhalb der Schulterpartie zur vollen Beweglichkeit der Arme freibleibt
     
    Rinse-washed Jeans
    Jeans werden einmal in klarem Wasser gewaschen, bleiben gleichmäßig dunkel und schrumpfen um die vorausberechnete Größe ein
     
    Rio-Slip
    Slip mit französischem Beinausschnitt und "Nabelausschnitt" =Gestaltung des Bundes in Form eines offenen "V"
     
    Rips
    Gewebe das durch verschieden starke Garne oder durch Bindungstechnik ausgeprägte Rippen zeigt
     
    Ripstop
    Gewebe, in das in gleichmäßigen Abständen stärkere Fäden zur Erhöhung der Weiterreißfestigkeit eingewebt sind; dieses Webverfahren wird zur Steigerung der Reißfestigkeit bei Polyamid, Polyester und Baumwolle eingesetzt
     
    Rivets
    Kupfer- oder Metallnieten zur Verstärkung der Taschennähte bei Jeans
     
    Robe (franz.=Kleid)
    gebräuchliche Bezeichnung für großes, aufwendiges Abendkleid oder Abendensemble
     
    Robe-de-chambre (franz.=Hauskleid)
     
    Rockhose
    3/4-lange bis lange Hose, die durch ihre Weite wie ein Rock wirkt
     
    Rockpants / Rockshorts
    glockig geschnittene Shorts, die wie ein kurzer weiter Rock wirken
     
    Röhrlhose / Röhrenhose
    sehr enge Hosenform
     
    Rokoko-Stil
    verspielter Modestil, dem 18. Jhdt. entnommen, mit ornamentalen Streifenmustern, vielen Rüschen, Taillenbetonung (Mieder)

    Rollkragenpullover 
    Pullover mit hohen, schlauchartig geschnittenen Kragen (dem Rollkragen, umgangssprachlich auch „Rolli“). Lässt sich aufgrund der Elastizität des Materials ein- oder mehrmals umschlagen oder „rollen“ und liegt dadurch in mehreren Lagen am Hals. 


    Römerstreifen
    breit angelegte, meist satt und kontrastreich colorierte, gleichmäßig oder nur wenig abgestufte Parallelstreifen


     
    Royal
    Königsblau
     
    Rubbelcord
    vorgewaschener, gegen den Strich gebürsteter Cordsamt
     
    Rubber coating
    gummiartige Beschichtung von Geweben
     
    Rundhose
    Hosenform der Mode der 70er-Jahre, weit und gerade im Schnitt, ohne Bügelfalte
     
    Rüsche
    ein gerader Stoffstreifen, der eingezogen angesetzt ist
     
    Rustikal
    derb, ländlich

    Zurück zur Übersicht