Caban
Sportliche, hüftlange Wolljacke. Meist zweireihig und mit Schubtaschen
|
|
Cablé
Mehrfach-Garn mit geflochten wirkendem Bild
|
|
Cache-Coeur (franz.=verstecktes Herz)
Ärmelloses Top bzw. Leibchen mit Ausschnitt, das nur bis unter die Brust geschnitten ist
|
|
Cachemire (franz.=Kaschmir, engl.: Cashmere)
1. wertvolle, durch Auszupfen oder Auskämmen gewonnene Haare der Kaschmirziege; sehr weiche, leichte, schmiegsame und seidig glänzende Wolle, die wegen des hohen Preises oft mit feiner Merinowolle verarbeitet wird
2. feines Kammgarngewebe in Köper- oder Atlasbindung
|
|
Cagoule
Enge, den Kopf umschließende Kapuze aus Jersey oder Strickware
|
|
Calais-Spitze
In Calais (Frankreich) erzeugte Tüllspitze
|
|
Calecon-Hose
Hosenform, den langen warmen Herrenunterhosen nachempfundenen. Mit breitem Rippenbund am Knöchel zusammengefaßt
|
|
Camaieux
Hell/Dunkel abgestufte Musterung mit schattierender Wirkung
|
|
Camisole
Ausgeschnittenes, sehr kurzes hemdchenartiges Wäscheoberteil mit Spaghettiträgern. Meist mit Spitzengarnitur
|
|
Camouflage (franz.=Tarnung)
In der Mode unruhig-fleckiger Tarndruck in den Farben der Natur
|
|
Campus-Stil
Freizeitmode, siehe: Amerikan.Campus-Stil
|
|
Canadian/Canadienne
Warmer, oft pelzgefütterter Kurzmantel aus langhaarigem Strichgewebe. Benannt nach den Alliierten Truppen im 2.Weltkrieg, die diesen Mantel trugen
|
|
Candycolors
Bonbonfarben. Benannt nach den Patisserie-Farben (Zuckerglasur bei Feinbackwerk)
|
|
Cannélé
Ripsartiges Gewebe mit verschieden breiter Rippenmusterung
|
|
Canotier
steifer, flacher Strohhut mit gerader Krempe
|
|
Canvas
Strapazierfähiges, grobes Baumwollgewebe in Leinwandbindung
|
|
Cape
Ärmelloser Umhang
|
|
Caprihose
3/4-lange, schmale Hose mit Seitenschlitzen
|
|
Capuccio-Kragen
Kapuzenkragen (von ital."Cappuccio"=Kaputze)
|
|
Capuccio-Verschluß
An einem tiefen V-Ausschnitt angenähter Kapuzenkragen, dessen Weite mit einem Knopf auf der linken Seite fixiert wird
|
|
Capuchon (franz.=Kapuze)
|
|
Capuchon-Pulli
Pullover mit (oft mit Dreieckspasse angesetztem) kapuzenartigem Rollkragen
|
|
Cardigan
Lange Strickweste oder Woll-Jacke mit tiefem V-Ausschnitt und Strickbündchen
|
|
Cardigan-Jacket
bequemes, weich (wie eine Strickjacke) verarbeitetes Herrensakko ohne oder mit leichter Einlage
|
|
Cargo pants (engl.: cargo = Ladung, Fracht)
sportive Hose mit seitlich aufgesetzten Schenkeltaschen; auch: Workerhose
|
|
Carmen-Dekolleté
Schulterfreies Dekolleté mit einem über die Oberarme verlaufenden, waagrechten Ausschnitt mit Zugeffekt (Rüsche, Volant, Smok)
|
|
Carmen-Oberteil
Blusenform mit schulterfreiem Carmen-Dekolleté
|
|
Carmenärmelchen
Sehr kurze, aber bauschige Ärmelchen an schulterfreien Kleidern oder Blusen
|
|
Carnaby-Street-Stil
Moderichtung im Stil der Hippies im London der 70er Jahre
|
|
Cashgora
Preiswertere Alternative zu Cashmere. Feines Haar einer neuseeländischen Neuzüchtung. Kreuzung zwischen Kaschmir- und Mohair-Ziege. Widerstandsfähig, weich und leicht
|
|
Casuals/Casualwear
Lässige, sportliche, unkonventionelle Freizeitbekleidung. Als Gegensatz zur formellen Business-Kleidung
|
|
Catsuit
Hautenger Overall aus Stretchmaterial
|
|
Caviarmuster
Gestochen scharfes Kleinmuster
|
|
Céladongrün
mattgrün
|
|
Cellophan-Optik
Glasklares, folienartiges Aussehen
|
|
Ceramics (engl.=Keramik)
hitzeabsorbierende Synthetic-Fasern aus anorganischen Rohstoffen (Mineralien) für Outdoor- und Sportmode
|
|
Chalet-Stil
Gepflegter, rustikaler, vom französischen Landleben inspirierter Modestil
|
|
Chambray
Baumwollstoff in Leinwandbindung mit Flammengarnmusterung. Sommerliche Variante des Denim
|
|
Chamois
Griffiges, weiches Leder das noch heute mit Tran oder Fischöl gegerbt wird. Auch: Sämischleder
|
|
Changeant
Zweifarbig schillerndes (changierendes) Gewebe aus verschiedenfärbiger Kette und Schuß
|
|
Chantilly-Spitze
Klöppelspitze auf Tüllgrund mit natürlicher Pflanzendarstellung von Barock- und Rokoko-Ornamenten
|
|
Charivari
Trachtenschmuckkette mit kleinen Jagdtrophäen, die am Hosen- oder Rockbund getragen wird. Ursprünglich Uhrkette
|
|
Charlotte
Breitkrempiger Damenstrohhut mit Kinnband und einem rundum vom Rand herabhängenden kurzen Volant
|
|
Charmelaine
Weicher Kleiderstoff aus Kammgarn mit gekörnter Oberfläche und feiner Diagonale Auch: Scheinköpergrat
|
|
Charmeuse
Feine, glatte, elastische Kettenwirkware aus endlosen Synthetics
|
|
Chartreuse
Scharfes Gelbgrün. Benannt nach einem von Kartäusermönchen hergestellten Kräuterlikör
|
|
Chasuble
Ärmelloses Kleidungsstück (Mantel, Jacke, Weste) das über anderen Kleidungsstücken getragen wird. Ursprünglich Meßgewand katholischer Priester
|
|
Checks (engl.=Karos)
Gemeint sind in erster Linie die klassischen Herrenkaros wie Prince-de-Galles usw.
|
|
Cheesecloth (engl.=Käseleinen)
Handgewebtes, indisches Scheindrehergewebe aus hart gedrehten Baumwollgarnen, meist rohfarbig. Sehr grober Voile
|
|
Chelsea-Boots
Knöchelhohe Zugstiefel mit seitlichem Gummizug. Pop-Idole, wie etwa die Beatles und Rolling Stones trugen sie.
|
|
Chemise (franz.=Hemd)
Hemdartig-bequeme Schnittform aus leichtem Sommermaterial
|
|
Chemisier (franz.=Hemdbluse)
Auch: Chemisette
|
|
Chenille
Garn mit raupenartig-dichtem und kurzem Faserflor
|
|
Chesterfield
Strenger Herrenmantel. Einreihig mit verdeckter Knopfleiste, Fasson und schrägen Pattentaschen. Klassisch in mittel- bis hellgrau melierter Farbe. Für den Abend mit Samtkragen
|
|
Cheviot
Strapazfähiger Wollstoff mit Köperbindung und hartem, rauhem Griff
|
|
Chevreau
Sehr feines Ziegen- oder Zickelglattleder mit glänzender Oberfläche
|
|
Chevron
Gewebe mit Fischgratmuster. Bindung: Gebrochener Köper mit wechselnder Gratrichtung wobei die Breite der Köpergrate gleich oder unterschiedlich sein kann
|
|
Chi-chi (franz.= viel Lärm um nichts)
Firlefanz, Schnick-Schnack
|
|
Chiffon
Feines, durchsichtiges Gewebe in Tuchbindung mit kreppiger Oberfläche und sandigem Griff
|
|
Chignon
Knoten- und Hochsteckfrisuren (à la sechziger Jahre)
|
|
Chiné
Kettdruck. Meist Seidentaft aus bedruckter Kette und einfärbigem Schuß. Die Musterkonturen werden dadurch unscharf
|
|
Chiton (griech. [kiton]=Leinen)
Ein über den Kopf zu ziehendes, altgriechisches Hemdgewand ohne Schulternaht. Wurde auch asymmetrisch mit Schmucknadel oder gegürtet getragen
|
|
Choker
In der Mode eng um den Hals liegendes Collier. (von engl."to choke"=würgen, ersticken)
|
|
Chosen
Begriff für einzelne Bekleidungsteile (Rock, Bluse, Hose), die kombiniert werden können
|
|
Chukka-Boots
halbhohe Schnürstiefel für Männer
|
|
Ciré
Lackdruck. Vor allem auf Geweben aus Viskose oder Acetat
|
|
City-Bermudas
Knielange Hosen, die sich in stadtfeiner Kombination und edler Materialwahl formell präsentieren
|
|
City-Shirt
Figurbetonendes Hemdchen aus elastischem Material
|
|
Citywear (engl.=Stadtkleidung)
Gepflegte, städtische Bekleidung
|
|
Clair-obscur (franz.=hell-dunkel)
Schattenlicht (Begriff aus der Malerei)
|
|
Clan-Karo
Karo einer schottischen Familie (eines Clans). Auch: Tartan
|
|
Claudinekragen
An einem etwas größeren runden Ausschnitt befestigter, flacher, stegloser, runder Kragen
|
|
Clean-Look
Adrettes, sauberes Aussehen mit weißen Besätzen und Garnituren
|
|
Climaguard
1. Markenname für ein Microfasergewebe (Klimastoff)
2. Allgemeinbezeichnung für Kleidung, die vor Kälte schützt
|
|
Clip-Verschluß
Verschlußart, meist aus Metall, die vor allem für sportliche Überbekleidung verwendet wird
|
|
Clipp-Cord
Geschorener Cord
|
|
Clochard-Hose
Knöchel- oder wadenlange Hose mit weiter Taille, die durch den über die Hose gelegten Gürtel zusammengehalten wird
|
|
Clochard-Mode
Clochard = französischer Stadtstreicher. Auch: Grunge-Mode
|
|
Cloche (franz.= Glocke)
typische Grundform eines Damenhutes mit heruntergeschlagenem Rand - durch Kniffe und Falten kann er der jeweiligen Moderichtung angepaßt werden
|
|
Cloqué (franz.= zusammenschrumpfen)
Bezeichnung für ein Doppel-Gewebe oder Gestrick mit Blasenoptik
|
|
Club-Stil
Oberbegriff für sportliche Bekleidungstrends im Stil der 20er und 30er Jahre
|
|
Coat (engl.=Mantel)
|
|
Coco-Stil
Variationen des Kostüm-Stils à la Coco Chanel. Kniebedeckter Rock, kurze lose Jacke mit Kantenbetonung, bevorzugt in Schwarz mit Weiß
|
|
Cocooning
In der Mode das Bedürfnis, sich mit molligen, kokonartig einfangenden Hüllen zu bekleiden. Abgeleitet vom Kokon, in den sich die Seidenraupe einspinnt.
|
|
Collagen-Dessin
Druck in der Art von Collagen, d. h. verschiedene Muster und Motive werden zu einem Allover-Druck zusammengesetzt. Auch: Patchwork-Dessin
|
|
College-Blouson
Schlichtes Blouson mit Strickabschluß an Hals, Ärmel und Taille
|
|
College-Stil
Eine, in der Art englischer Schuluniformen gehaltene, junge und korrekte Mode
|
|
Colour/Color-Blocking
Das Gegenüberstellen von größeren, kontrastierenden Farbflächen, ev. mit Schwarz oder Weiß
|
|
Coloured Denim
Besonders farbechter Jeans-Stoff in Modefarben. In Kette und Schuß garngefärbt. Stone-washed-Ausrüstung ist möglich
|
|
Combat-Hose (engl.: combat = Kampf, Schlacht)
Hose im Stil der Armee-Uniformen mit seitlichen Blasebalgtaschen
|
|
Complet
1. Ensemble. Zusammenstellung mehrerer Bekleidungsteile die in Stil, Form, Farbe und Material harmonisch aufeinander abgestimmt sind.
2. franz. = Herrenanzug
|
|
Composé
Zwei oder mehrere Stoffe oder Bekleidungsteile, die in Musterung und Farbe genau aufeinander abgestimmt sind
|
|
Computer-Stepp
Wattierter, kreuz und quer (mittels Computer) gesteppter Stoff
|
|
Computermuster/-dessin
Graphische Strichmotive oder entsprechende Kleinmuster, die mit Hilfe des Computers entwickelt werden
|
|
Cool-Wool
Bezeichnung für besonders leichte Stoffe aus reiner Schurwolle, wobei feine hochgedrehte Garne verwendet werden. Cool Wool ist ein geschütztes Verbandszeichen und als offizielles Gütezeichen anerkannt
|
|
Coordinates (engl. coordinate=abstimmen)
1. Stoffe die Mustervariationen (groß/klein), Farb- oder Materialverschiedenheiten aufweisen. Partnerstoffe
2. Sakko/Weste/Hose, Hosenanzug oder Ensemble aus Partnerstoffen
|
|
Cord
Sammelbezeichnung für widerstandsfähige Gewebe aus Baumwolle oder BW-Mischungen mit erhabenen Längsrippen. Diese können samtartig aufgeschnitten (Cordsamt) oder unaufgeschnitten (Reitcord), fein (Feincord), mittel (Genuacord) oder breit (Trenkercord) sein
|
|
Cordinelli
ungebleichter Reinleinenstoff, auffallend glänzend und mit verhältnismäßig weichem Griff
|
|
Cordonetto (ital.=Schnürchen)
|
|
Corporate Design
Einheitliches visuelles Erscheinungsbild eines Unternehmens. Elemente wie Logo, Schrift, Farbe und Design werden durchgängig eingesetzt. Z.b. auch in der Arbeitsbekleidung. Abkürzung = C.D.
|
|
Corporate Identity
Strategisches Mittel der Unternehmensleitung zur Erreichung eines angestrebten Images (u.a. durch Corporate Design) Abkürzung = C.I.
|
|
Corsage
Miederartiges, trägerloses Oberteil mit ausgearbeiteter Büste
|
|
Corsairehose
Piratenhose. Enge 3/4-lange Hose mit kleinen Seitenschlitzen. Auch: Caprihose (franz."corsaire"=Seeräuber)
|
|
Corso-Jacke
Schlichte, weich verarbeitete Longjacke die als Mantelersatz über dem Sakko getragen wird
|
|
Côtelé
Stoff mit feinen Längsrippen, meist aus Baumwolle
|
|
Cotton
engl. Bezeichnung für Baumwolle und Baumwollgewebe
|
|
Country-Look/Country-Stil
Rustikal anmutende Kleidung für Damen und Herren, die sich an englischer Landhaus- und Edelsport-Mode orientiert.
|
|
Countryjacke
Kürzere figurbetonte Jacke im sportlichen Golf- oder Reitstil
|
|
Covercoat (engl. "cover"=Decke, bedecken)
1. strapazierfähiger Stoff mit schwach ausgeprägter Diagonalrippe und mouliniertem Kettgarn
2. daraus hergestellter sportlicher Wettermantel
|
|
Coverjacke
Geräumige Jacke. Kann über Anzug, Blazer, Sakko getragen werden. Auch: Overjacket
|
|
Coxlan
Französisches Effektmaterial aus Schurwolle im Charakter von Wolle mit Seide, insbesondere für Strickwaren
|
|
Craquelé
Baumwoll-, Viskose- bzw. Acetat- oder Perlonstoff mit blasig aufgeworfener Oberflächenstruktur. Durch Prägeeffekt, Hohlschußbindung oder mustermäßig abwechselnde Verarbeitung hervorgerufen
|
|
Crash
Ausrüstung vorgeknitterter Stoffe in feinfädiger Qualität (Naturseide oder Chemiefaser) Crash-Knitter verlaufen, im Gegensatz zu Crincle, wahllos in Kett- und Schußrichtung und sind deutlich ausgeprägt
|
|
Cravattes
Gebräuchlich als Bezeichnung für Krawattenmuster
|
|
Crêpe
Sammelbegriff für alle Gewebe mit körnigem Warenbild, knirschendem Griff und fließendem Fall. dt.: Krepp (oft für "unechten" Crêpe verwendet)
Echter Crêpe ist Garnkrepp aus hochgedrehten Kreppgarnen gewebt
Bindungskrepp entsteht durch unregelmäßige Bindungsart ohne erkennbaren Rapport
Ausrüstungskrepp entsteht durch Schrumpfen oder Prägen
|
|
Crêpe caid
Popelineartiger Kammgarnstoff mit etwas unruhiger Oberfläche, die durch wechselnd S- und Z-gedrehtes Schußmaterial entsteht
|
|
Crêpe de Chine
Echter, sehr feiner Seiden-Crêpe. Die hochgedrehten Garne liegen nur im Schuß (Halbkrepp) Durch die Kette aus Organsinseide entstehen feine Querrillen
|
|
Crêpe faille
Seidencrêpe mit feinen Querrippen
|
|
Crêpe georgette
Vollkrepp-Gewebe mit gleichmäßig poröser, sandiger Oberfläche
|
|
Crêpe marocain
Schwerer Seidenkrepp mit deutlich gekerbter Schuß-Rippigkeit
|
|
Crêpe satin
Ist reversibel. Zeigt auf der Oberseite Kreppcharakter und auf der Rückseite glatte Atlasbindung
|
|
Crêpon
1. hochgedrehtes Naturseidengarn oder Imitation aus Chemiefaser
2. feinster Vollkrepp mit Kreppgarnen in Kette und Schuß (auch: Kreppon)
|
|
Crespo
Ital. Bezeichnung für echten Wollkrepp
|
|
Crew-Neck (engl.=Mannschaftsausschnitt)
Etwas größerer, flacher Blendenausschnitt
|
|
Crincle
Stoffe die dauerhaft flache, feine Knitter aufweisen
|
|
Crinol
Glänzendes oder mattes Kunstroßhaar
|
|
Crisp (franz."crisper"=kräuseln, schrumpfen)
Gewebeeigenschaft - geschrumpft
|
|
Criss-Cross (engl.=kreuzweise)
Das Mixen von Kleidungsstücken und Accessoires die traditionell nicht zueinander gehören, also quer durch alle Themen und Stilrichtungen
|
|
Crochet
1. in der Herrenoberbekleidung: Kragenabstich
2. Strickart mit Durchbruchmustern. In einer dem Häkeln ähnlichen Technik hergestellt
|
|
Cross-dressing (engl."cross"= Kreuz, kreuzen)
Mix von Kleidungsstücken, die traditionell nicht zueinander gehören
|
|
Crossover
In der Mode Übernahme fremder Bekleidungselemente in die Damenmode z.B. aus dem Wäschebereich
|
|
Cruise-Wear (engl.= Reisekleidung)
|
|
Crush-Structur (engl.= Knautsch-Struktur)
|
|
Cul de Paris
ca. 1882 bis 1887 in der Damenmode übliche Gesäßbetonung durch Gestell oder Polster, über das der Oberrock üppig drappiert wurde (auch "Pariser Steiß" oder "zweite Tournüre" genannt)
|
|
Culotte (franz.= Kniehose)
Auch für kurze Hose gebräuchlicher Begriff
|
|
Cup
In der Mode Schale oder Körbchen beim Büstenhalter
|
|
Cupido- u. Putti-Dessins
Spielende Barockengel und Kinder in Stoffdrucken dargestellt
|
|
Cupro
Chemiefaser, die nach dem Kupfer-Ammoniak-Verfahren auf Zellulosebasis hergestellt wird. Viscoseähnlich mit angenehm weichem Griff
|
|
Curly-Lamm
Gelocktes Schaffell (engl."curly"= lockig)
|
|
Cut
Abkürzung für Cutaway (engl.= hochoffizieller Tagesanzug) Die Schöße des schwarzen Sakkos verlaufen vom Schließknopf aus bogenförmig nach hinten
|
|
Cutpants (engl.= abgeschnittene Hose)
Enganliegende, über dem Knie endende Hose
|
|
Cyberspace (engl.= Kybernetischer Raum)
Lediglich mathematisch/technisch existierende, simulierte Umgebung die mittels Computer und Informationsverarbeitung entsteht. (nach Norbert Wiener von griech."kybernetes"=Steuermann) Das Internet ist ein kybernetischer Raum.
Der Begriff "Cyberspace", stammt ursprünglich aus dem Roman "The Newromancer" von William Gibson und bezeichnet dort eine nicht real existierende Welt.
|
|
Cyclingpants (engl.= Radlerhose) |