Mode und Bekleidungstechnik, Landesinnung

Fachbegriffe mit C

Aus dem Lexikon der Mode und Bekleidungstechnik

Lesedauer: 9 Minuten

15.11.2023

Inhaltsverzeichnis

    Zurück zur Übersicht

    Caban
    Sportliche, hüftlange Wolljacke. Meist zweireihig und mit Schubtaschen
     
    Cablé
    Mehrfach-Garn mit geflochten wirkendem Bild
     
    Cache-Coeur (franz.=verstecktes Herz)
    Ärmelloses Top bzw. Leibchen mit Ausschnitt, das nur bis unter die Brust geschnitten ist
     
    Cachemire (franz.=Kaschmir, engl.: Cashmere)
    1. wertvolle, durch Auszupfen oder Auskämmen gewonnene Haare der Kaschmirziege; sehr weiche, leichte, schmiegsame und seidig glänzende Wolle, die wegen des hohen Preises oft mit feiner Merinowolle verarbeitet wird
    2. feines Kammgarngewebe in Köper- oder Atlasbindung
     
    Cagoule
    Enge, den Kopf umschließende Kapuze aus Jersey oder Strickware
     
    Calais-Spitze
    In Calais (Frankreich) erzeugte Tüllspitze
     
    Calecon-Hose
    Hosenform, den langen warmen Herrenunterhosen nachempfundenen. Mit breitem Rippenbund am Knöchel zusammengefaßt
     
    Camaieux
    Hell/Dunkel abgestufte Musterung mit schattierender Wirkung
     
    Camisole
    Ausgeschnittenes, sehr kurzes hemdchenartiges Wäscheoberteil mit Spaghettiträgern. Meist mit Spitzengarnitur
     
    Camouflage (franz.=Tarnung)
    In der Mode unruhig-fleckiger Tarndruck in den Farben der Natur
     
    Campus-Stil
    Freizeitmode, siehe: Amerikan.Campus-Stil
     
    Canadian/Canadienne
    Warmer, oft pelzgefütterter Kurzmantel aus langhaarigem Strichgewebe. Benannt nach den Alliierten Truppen im 2.Weltkrieg, die diesen Mantel trugen
     
    Candycolors
    Bonbonfarben. Benannt nach den Patisserie-Farben (Zuckerglasur bei Feinbackwerk)
     
    Cannélé
    Ripsartiges Gewebe mit verschieden breiter Rippenmusterung
     
    Canotier
    steifer, flacher Strohhut mit gerader Krempe
     
    Canvas
    Strapazierfähiges, grobes Baumwollgewebe in Leinwandbindung
     
    Cape
    Ärmelloser Umhang
     
    Caprihose
    3/4-lange, schmale Hose mit Seitenschlitzen
     
    Capuccio-Kragen
    Kapuzenkragen (von ital."Cappuccio"=Kaputze)
     
    Capuccio-Verschluß
    An einem tiefen V-Ausschnitt angenähter Kapuzenkragen, dessen Weite mit einem Knopf auf der linken Seite fixiert wird
     
    Capuchon (franz.=Kapuze)
     
    Capuchon-Pulli
    Pullover mit (oft mit Dreieckspasse angesetztem) kapuzenartigem Rollkragen
     
    Cardigan
    Lange Strickweste oder Woll-Jacke mit tiefem V-Ausschnitt und Strickbündchen
     
    Cardigan-Jacket
    bequemes, weich (wie eine Strickjacke) verarbeitetes Herrensakko ohne oder mit leichter Einlage
     
    Cargo pants (engl.: cargo = Ladung, Fracht)
    sportive Hose mit seitlich aufgesetzten Schenkeltaschen; auch: Workerhose
     
    Carmen-Dekolleté
    Schulterfreies Dekolleté mit einem über die Oberarme verlaufenden, waagrechten Ausschnitt mit Zugeffekt (Rüsche, Volant, Smok)
     
    Carmen-Oberteil
    Blusenform mit schulterfreiem Carmen-Dekolleté
     
    Carmenärmelchen
    Sehr kurze, aber bauschige Ärmelchen an schulterfreien Kleidern oder Blusen
     
    Carnaby-Street-Stil
    Moderichtung im Stil der Hippies im London der 70er Jahre
     
    Cashgora
    Preiswertere Alternative zu Cashmere. Feines Haar einer neuseeländischen Neuzüchtung. Kreuzung zwischen Kaschmir- und Mohair-Ziege. Widerstandsfähig, weich und leicht
     
    Casuals/Casualwear
    Lässige, sportliche, unkonventionelle Freizeitbekleidung. Als Gegensatz zur formellen Business-Kleidung
     
    Catsuit
    Hautenger Overall aus Stretchmaterial
     
    Caviarmuster
    Gestochen scharfes Kleinmuster
     
    Céladongrün
    mattgrün
     
    Cellophan-Optik
    Glasklares, folienartiges Aussehen
     
    Ceramics (engl.=Keramik)
    hitzeabsorbierende Synthetic-Fasern aus anorganischen Rohstoffen (Mineralien) für Outdoor- und Sportmode
     
    Chalet-Stil
    Gepflegter, rustikaler, vom französischen Landleben inspirierter Modestil
     
    Chambray
    Baumwollstoff in Leinwandbindung mit Flammengarnmusterung. Sommerliche Variante des Denim
     
    Chamois
    Griffiges, weiches Leder das noch heute mit Tran oder Fischöl gegerbt wird. Auch: Sämischleder
     
    Changeant
    Zweifarbig schillerndes (changierendes) Gewebe aus verschiedenfärbiger Kette und Schuß
     
    Chantilly-Spitze
    Klöppelspitze auf Tüllgrund mit natürlicher Pflanzendarstellung von Barock- und Rokoko-Ornamenten
     
    Charivari
    Trachtenschmuckkette mit kleinen Jagdtrophäen, die am Hosen- oder Rockbund getragen wird. Ursprünglich Uhrkette
     
    Charlotte
    Breitkrempiger Damenstrohhut mit Kinnband und einem rundum vom Rand herabhängenden kurzen Volant
     
    Charmelaine
    Weicher Kleiderstoff aus Kammgarn mit gekörnter Oberfläche und feiner Diagonale Auch: Scheinköpergrat
     
    Charmeuse
    Feine, glatte, elastische Kettenwirkware aus endlosen Synthetics
     
    Chartreuse
    Scharfes Gelbgrün. Benannt nach einem von Kartäusermönchen hergestellten Kräuterlikör
     
    Chasuble
    Ärmelloses Kleidungsstück (Mantel, Jacke, Weste) das über anderen Kleidungsstücken getragen wird. Ursprünglich Meßgewand katholischer Priester
     
    Checks (engl.=Karos)
    Gemeint sind in erster Linie die klassischen Herrenkaros wie Prince-de-Galles usw.
     
    Cheesecloth (engl.=Käseleinen)
    Handgewebtes, indisches Scheindrehergewebe aus hart gedrehten Baumwollgarnen, meist rohfarbig. Sehr grober Voile
     
    Chelsea-Boots
    Knöchelhohe Zugstiefel mit seitlichem Gummizug. Pop-Idole, wie etwa die Beatles und Rolling Stones trugen sie.
     
    Chemise (franz.=Hemd)
    Hemdartig-bequeme Schnittform aus leichtem Sommermaterial
     
    Chemisier (franz.=Hemdbluse)
    Auch: Chemisette
     
    Chenille
    Garn mit raupenartig-dichtem und kurzem Faserflor
     
    Chesterfield
    Strenger Herrenmantel. Einreihig mit verdeckter Knopfleiste, Fasson und schrägen Pattentaschen. Klassisch in mittel- bis hellgrau melierter Farbe. Für den Abend mit Samtkragen
     
    Cheviot
    Strapazfähiger Wollstoff mit Köperbindung und hartem, rauhem Griff
     
    Chevreau
    Sehr feines Ziegen- oder Zickelglattleder mit glänzender Oberfläche
     
    Chevron
    Gewebe mit Fischgratmuster. Bindung: Gebrochener Köper mit wechselnder Gratrichtung wobei die Breite der Köpergrate gleich oder unterschiedlich sein kann
     
    Chi-chi (franz.= viel Lärm um nichts)
    Firlefanz, Schnick-Schnack
     
    Chiffon
    Feines, durchsichtiges Gewebe in Tuchbindung mit kreppiger Oberfläche und sandigem Griff
     
    Chignon
    Knoten- und Hochsteckfrisuren (à la sechziger Jahre)
     
    Chiné
    Kettdruck. Meist Seidentaft aus bedruckter Kette und einfärbigem Schuß. Die Musterkonturen werden dadurch unscharf
     
    Chiton (griech. [kiton]=Leinen)
    Ein über den Kopf zu ziehendes, altgriechisches Hemdgewand ohne Schulternaht. Wurde auch asymmetrisch mit Schmucknadel oder gegürtet getragen
     
    Choker
    In der Mode eng um den Hals liegendes Collier. (von engl."to choke"=würgen, ersticken)
     
    Chosen
    Begriff für einzelne Bekleidungsteile (Rock, Bluse, Hose), die kombiniert werden können
     
    Chukka-Boots
    halbhohe Schnürstiefel für Männer
     
    Ciré
    Lackdruck. Vor allem auf Geweben aus Viskose oder Acetat
     
    City-Bermudas
    Knielange Hosen, die sich in stadtfeiner Kombination und edler Materialwahl formell präsentieren
     
    City-Shirt
    Figurbetonendes Hemdchen aus elastischem Material
     
    Citywear (engl.=Stadtkleidung)
    Gepflegte, städtische Bekleidung
     
    Clair-obscur (franz.=hell-dunkel)
    Schattenlicht (Begriff aus der Malerei)
     
    Clan-Karo
    Karo einer schottischen Familie (eines Clans). Auch: Tartan
     
    Claudinekragen
    An einem etwas größeren runden Ausschnitt befestigter, flacher, stegloser, runder Kragen
     
    Clean-Look
    Adrettes, sauberes Aussehen mit weißen Besätzen und Garnituren
     
    Climaguard
    1. Markenname für ein Microfasergewebe (Klimastoff)
    2. Allgemeinbezeichnung für Kleidung, die vor Kälte schützt
     
    Clip-Verschluß
    Verschlußart, meist aus Metall, die vor allem für sportliche Überbekleidung verwendet wird
     
    Clipp-Cord
    Geschorener Cord
     
    Clochard-Hose
    Knöchel- oder wadenlange Hose mit weiter Taille, die durch den über die Hose gelegten Gürtel zusammengehalten wird
     
    Clochard-Mode
    Clochard = französischer Stadtstreicher. Auch: Grunge-Mode
     
    Cloche (franz.= Glocke)
    typische Grundform eines Damenhutes mit heruntergeschlagenem Rand - durch Kniffe und Falten kann er der jeweiligen Moderichtung angepaßt werden
     
    Cloqué (franz.= zusammenschrumpfen)
    Bezeichnung für ein Doppel-Gewebe oder Gestrick mit Blasenoptik
     
    Club-Stil
    Oberbegriff für sportliche Bekleidungstrends im Stil der 20er und 30er Jahre
     
    Coat (engl.=Mantel)
     
    Coco-Stil
    Variationen des Kostüm-Stils à la Coco Chanel. Kniebedeckter Rock, kurze lose Jacke mit Kantenbetonung, bevorzugt in Schwarz mit Weiß
     
    Cocooning
    In der Mode das Bedürfnis, sich mit molligen, kokonartig einfangenden Hüllen zu bekleiden. Abgeleitet vom Kokon, in den sich die Seidenraupe einspinnt.
     
    Collagen-Dessin
    Druck in der Art von Collagen, d. h. verschiedene Muster und Motive werden zu einem Allover-Druck zusammengesetzt. Auch: Patchwork-Dessin
     
    College-Blouson
    Schlichtes Blouson mit Strickabschluß an Hals, Ärmel und Taille
     
    College-Stil
    Eine, in der Art englischer Schuluniformen gehaltene, junge und korrekte Mode
     
    Colour/Color-Blocking
    Das Gegenüberstellen von größeren, kontrastierenden Farbflächen, ev. mit Schwarz oder Weiß
     
    Coloured Denim
    Besonders farbechter Jeans-Stoff in Modefarben. In Kette und Schuß garngefärbt. Stone-washed-Ausrüstung ist möglich
     
    Combat-Hose (engl.: combat = Kampf, Schlacht)
    Hose im Stil der Armee-Uniformen mit seitlichen Blasebalgtaschen
     
    Complet
    1. Ensemble. Zusammenstellung mehrerer Bekleidungsteile die in Stil, Form, Farbe und Material harmonisch aufeinander abgestimmt sind.
    2. franz. = Herrenanzug
     
    Composé
    Zwei oder mehrere Stoffe oder Bekleidungsteile, die in Musterung und Farbe genau aufeinander abgestimmt sind
     
    Computer-Stepp
    Wattierter, kreuz und quer (mittels Computer) gesteppter Stoff
     
    Computermuster/-dessin
    Graphische Strichmotive oder entsprechende Kleinmuster, die mit Hilfe des Computers entwickelt werden
     
    Cool-Wool
    Bezeichnung für besonders leichte Stoffe aus reiner Schurwolle, wobei feine hochgedrehte Garne verwendet werden. Cool Wool ist ein geschütztes Verbandszeichen und als offizielles Gütezeichen anerkannt
     
    Coordinates (engl. coordinate=abstimmen)
    1. Stoffe die Mustervariationen (groß/klein), Farb- oder Materialverschiedenheiten aufweisen. Partnerstoffe
    2. Sakko/Weste/Hose, Hosenanzug oder Ensemble aus Partnerstoffen
     
    Cord
    Sammelbezeichnung für widerstandsfähige Gewebe aus Baumwolle oder BW-Mischungen mit erhabenen Längsrippen. Diese können samtartig aufgeschnitten (Cordsamt) oder unaufgeschnitten (Reitcord), fein (Feincord), mittel (Genuacord) oder breit (Trenkercord) sein
     
    Cordinelli
    ungebleichter Reinleinenstoff, auffallend glänzend und mit verhältnismäßig weichem Griff
     
    Cordonetto (ital.=Schnürchen)
     
    Corporate Design
    Einheitliches visuelles Erscheinungsbild eines Unternehmens. Elemente wie Logo, Schrift, Farbe und Design werden durchgängig eingesetzt. Z.b. auch in der Arbeitsbekleidung. Abkürzung = C.D.
     
    Corporate Identity
    Strategisches Mittel der Unternehmensleitung zur Erreichung eines angestrebten Images (u.a. durch Corporate Design) Abkürzung = C.I.
     
    Corsage
    Miederartiges, trägerloses Oberteil mit ausgearbeiteter Büste
     
    Corsairehose
    Piratenhose. Enge 3/4-lange Hose mit kleinen Seitenschlitzen. Auch: Caprihose (franz."corsaire"=Seeräuber)
     
    Corso-Jacke
    Schlichte, weich verarbeitete Longjacke die als Mantelersatz über dem Sakko getragen wird
     
    Côtelé
    Stoff mit feinen Längsrippen, meist aus Baumwolle
     
    Cotton
    engl. Bezeichnung für Baumwolle und Baumwollgewebe
     
    Country-Look/Country-Stil
    Rustikal anmutende Kleidung für Damen und Herren, die sich an englischer Landhaus- und Edelsport-Mode orientiert.
     
    Countryjacke
    Kürzere figurbetonte Jacke im sportlichen Golf- oder Reitstil
     
    Covercoat (engl. "cover"=Decke, bedecken)
    1. strapazierfähiger Stoff mit schwach ausgeprägter Diagonalrippe und mouliniertem Kettgarn
    2. daraus hergestellter sportlicher Wettermantel
     
    Coverjacke
    Geräumige Jacke. Kann über Anzug, Blazer, Sakko getragen werden. Auch: Overjacket
     
    Coxlan
    Französisches Effektmaterial aus Schurwolle im Charakter von Wolle mit Seide, insbesondere für Strickwaren
     
    Craquelé
    Baumwoll-, Viskose- bzw. Acetat- oder Perlonstoff mit blasig aufgeworfener Oberflächenstruktur. Durch Prägeeffekt, Hohlschußbindung oder mustermäßig abwechselnde Verarbeitung hervorgerufen
     
    Crash
    Ausrüstung vorgeknitterter Stoffe in feinfädiger Qualität (Naturseide oder Chemiefaser) Crash-Knitter verlaufen, im Gegensatz zu Crincle, wahllos in Kett- und Schußrichtung und sind deutlich ausgeprägt
     
    Cravattes
    Gebräuchlich als Bezeichnung für Krawattenmuster
     
    Crêpe
    Sammelbegriff für alle Gewebe mit körnigem Warenbild, knirschendem Griff und fließendem Fall. dt.: Krepp (oft für "unechten" Crêpe verwendet)
    Echter Crêpe ist Garnkrepp aus hochgedrehten Kreppgarnen gewebt
    Bindungskrepp entsteht durch unregelmäßige Bindungsart ohne erkennbaren Rapport
    Ausrüstungskrepp entsteht durch Schrumpfen oder Prägen
     
    Crêpe caid
    Popelineartiger Kammgarnstoff mit etwas unruhiger Oberfläche, die durch wechselnd S- und Z-gedrehtes Schußmaterial entsteht
     
    Crêpe de Chine
    Echter, sehr feiner Seiden-Crêpe. Die hochgedrehten Garne liegen nur im Schuß (Halbkrepp) Durch die Kette aus Organsinseide entstehen feine Querrillen
     
    Crêpe faille
    Seidencrêpe mit feinen Querrippen
     
    Crêpe georgette
    Vollkrepp-Gewebe mit gleichmäßig poröser, sandiger Oberfläche
     
    Crêpe marocain
    Schwerer Seidenkrepp mit deutlich gekerbter Schuß-Rippigkeit
     
    Crêpe satin
    Ist reversibel. Zeigt auf der Oberseite Kreppcharakter und auf der Rückseite glatte Atlasbindung
     
    Crêpon
    1. hochgedrehtes Naturseidengarn oder Imitation aus Chemiefaser
    2. feinster Vollkrepp mit Kreppgarnen in Kette und Schuß (auch: Kreppon)
     
    Crespo
    Ital. Bezeichnung für echten Wollkrepp
     
    Crew-Neck (engl.=Mannschaftsausschnitt)
    Etwas größerer, flacher Blendenausschnitt
     
    Crincle
    Stoffe die dauerhaft flache, feine Knitter aufweisen
     
    Crinol
    Glänzendes oder mattes Kunstroßhaar
     
    Crisp (franz."crisper"=kräuseln, schrumpfen)
    Gewebeeigenschaft - geschrumpft
     
    Criss-Cross (engl.=kreuzweise)
    Das Mixen von Kleidungsstücken und Accessoires die traditionell nicht zueinander gehören, also quer durch alle Themen und Stilrichtungen
     
    Crochet
    1. in der Herrenoberbekleidung: Kragenabstich
    2. Strickart mit Durchbruchmustern. In einer dem Häkeln ähnlichen Technik hergestellt
     
    Cross-dressing (engl."cross"= Kreuz, kreuzen)
    Mix von Kleidungsstücken, die traditionell nicht zueinander gehören
     
    Crossover
    In der Mode Übernahme fremder Bekleidungselemente in die Damenmode z.B. aus dem Wäschebereich
     
    Cruise-Wear (engl.= Reisekleidung)
     
    Crush-Structur (engl.= Knautsch-Struktur)
     
    Cul de Paris
    ca. 1882 bis 1887 in der Damenmode übliche Gesäßbetonung durch Gestell oder Polster, über das der Oberrock üppig drappiert wurde (auch "Pariser Steiß" oder "zweite Tournüre" genannt)
     
    Culotte (franz.= Kniehose)
    Auch für kurze Hose gebräuchlicher Begriff
     
    Cup
    In der Mode Schale oder Körbchen beim Büstenhalter
     
    Cupido- u. Putti-Dessins
    Spielende Barockengel und Kinder in Stoffdrucken dargestellt
     
    Cupro
    Chemiefaser, die nach dem Kupfer-Ammoniak-Verfahren auf Zellulosebasis hergestellt wird. Viscoseähnlich mit angenehm weichem Griff
     
    Curly-Lamm
    Gelocktes Schaffell (engl."curly"= lockig)
     
    Cut
    Abkürzung für Cutaway (engl.= hochoffizieller Tagesanzug) Die Schöße des schwarzen Sakkos verlaufen vom Schließknopf aus bogenförmig nach hinten
     
    Cutpants (engl.= abgeschnittene Hose)
    Enganliegende, über dem Knie endende Hose
     
    Cyberspace (engl.= Kybernetischer Raum)
    Lediglich mathematisch/technisch existierende, simulierte Umgebung die mittels Computer und Informationsverarbeitung entsteht. (nach Norbert Wiener von griech."kybernetes"=Steuermann) Das Internet ist ein kybernetischer Raum.
    Der Begriff "Cyberspace", stammt  ursprünglich aus dem Roman "The Newromancer" von William Gibson und bezeichnet dort eine nicht real existierende Welt.
     
    Cyclingpants (engl.= Radlerhose)

    Zurück zur Übersicht