Mode und Bekleidungstechnik, Landesinnung

Fachbegriffe mit M

Aus dem Lexikon der Mode und Bekleidungstechnik

Lesedauer: 6 Minuten

15.11.2023

Inhaltsverzeichnis

    Zurück zur Übersicht

     

    Mäander-Muster/Strickerei
    traditionelles Druck- oder Stickereimuster in Form eines rechtwinkelig oder spiralenförmig geschwungenen Bandes
     
    Macramé
    Handarbeitstechnik. Vorläufer der Klöppelspitze mit typischen Verknotungen
     
    Madeirastickerei
    Aus feinem Batist oder Leinen ausgeführte Weißstickerei mit Durchbruch- und Bindlöchern, sodaß ein fortlaufendes Rankenmuster entsteht (Lochstickerei, Broderie anglaise)
     
    Madras-Karo
    Ursprung: indische Region Madras
    großflächige Karomusterung, vielfärbig und unregelmäßig, meist ohne Weißfond, ursprünglich aus intensivfarbigen, handgewebten und gröberen Seidenqualitäten
     
    Mafiastreifen/Mafiosistreifen
    schmale färbige Streifen, in breitem Abstand angeordnet
     
    Magic-Look
    Symbole und Zeichen aus Horoskopen, der Welt der Magie und den Tarotkarten - in mystischen Metallictönen - für Druckmuster oder Applikationen
     
    Mandala-Motiv
    mystisches Kreis- oder Vieleckbild, das in indischen Religionen als Hilfsmittel zur Meditation verwendet wird
     
    Mandarin-Kragen
    hoher, vorne offener Stehkragen, auch chinesischer oder Nehru-Kragen genannt
     
    Mandarinmantel
    einfacher Hüllenmantel im Peking-Stil aus wattiertem Seidensteppstoff
     
    Manierismus
    lateinischer Stilbegriff für die Kunst der Zeit zwischen Renaissance und Barock. Gekünstelte Nachahmung eines Stils
     
    Mantelkleid
    durchgeknöpftes Kleid, das - in Gestaltung und Details - Merkmale der Mantelmode übernimmt
     
    Marabu-Verbrämung
    Verbrämung mit Federn des Marabus (tropische Storchenart)
     
    Marcel (franz.)
    rippiges Männer-Unterhemd, auch in die DOB übernommen
     
    Marengo
    1. Dessin: grau oder braun mit weißen Pünktchen
    2. graumelierter Kammgarnstoff für Mäntel und Kostüme
     
    Marinière (franz. marinièr=Seemann)
    dem Matrosenhemd nachempfundene Bluse, Hemd oder Windjacke
     
    Marlene-Hose
    gerade, weit geschnittene Hose, benannt nach Marlene Dietrich
     
    Marquishose
    leicht gebauschte Hosenform, unter dem Knie mit Satinschleife gebunden. Auch: Pagenhose
     
    Martingale
    ein- oder mehrteiliger Rückengürtel, in die Seitennähte eingeschoben
     
    Mary Jane (engl. Frauenname)
    Schuh mit Ristspange, in den 20er und 70er Jahren sehr populär, ursprünglich ein Schuh für kleine Mädchen
     
    Maskuline Dessins
    typische HAKA-Muster wie Nadelstreif, Glencheck oder Fischgrat in gedeckten Farben, für die DOB oft modifiziert
     
    Matelassé
    plastisches Gewerbe mit reliefartiger Musterung, die durch einen im Inneren des Gewebes liegenden Füllschuß entsteht
     
    Matisse
    franz. Maler, gest. 1984, besonders bekannt durch flächige, starkfarbige Bildmotive. Inspiration für textile Druckdessins
     
    Mäusezahn-Muster
    Webmuster mit gesprenkelter Hell/Dunkel-Optik
     
    Medaillon-Dessin
    Allgemeinbegriff für klar abgegrenzte, für sich allein stehende, über den Fond verstreute Muster
     
    Melange (franz.=Mischung)
    gescheckte Farbgebung durch Mischen zwei- oder mehrfarbiger Fasern vor dem Spinnen oder durch Mischen von Fasern mit unterschiedlicher Farbaufnahmefähigkeit und anschließender Stückfärbung
     
    Meltonausrüstung
    Ausrüstungsart von Streichgarnstoffen aus Wolle, wobei durch starkes Walken und leichtes Rauhen ein stumpfer, verfilzter dichter Faserflor ohne Strich entsteht - das Bindungsbild ist nicht mehr erkennbar
     
    Membranen
    hauchdünne chemische Folien, die in Verbindung mit unterschiedlichsten Geweben und Maschenwaren für absolute Wasserfestigkeit sorgen (Nässesperr-Membran), dabei aber die Wasserdampfdurchlässigkeit erhalten
     
    Menswear-Look
    Modestil der DOB, der Elemente (Bekleidungsteile, Details oder auch nur Accessoires) aus der Herrenmode übernimmt
     
    Merinowolle
    besonders feine und weiche Wolle des Merinoschafs, kurz und stark gekräuselt
     
    Meryl®
    weiches, sehr feines Polyamid-Filamentgarn (für Klimastoffe), Verwendung für Wäsche, Bademoden und Strümpfe
     
    Merzerisation
    Veredelungsverfahren bzw. Behandlung von Baumwollgeweben und Zwirnen, neuerdings auch von Einfachgarnen, in konzentrierter warmer Natronlauge und unter Spannung - zur Erzielung eines waschechten Glanzes und erhöhter Festigkeit
     
    Mess-Jacket (engl. mess=Casino, Offiziersmesse)
    Spenzersakko in abgewandelter Livré-Form
     
    Metallisé-Leder
    Leder mit mattglänzender oder perlmuttartig schimmender Oberfläche, erzielt durch Aufbringen von Metallpulver bei der Zurichtung
     
    Metisage (franz.=Rassenmischung)
    Vermengung ethnischer Einflüsse
     
    Metisvelours
    Lammvelours (Rauhleder)
     
    Mexikorock
    Stufenrock mit Rüschen und Unterröcken
     
    Micro-Dessins
    winzigkleine Muster, Minidessins
     
    Micro-Jupe
    Micro-Mini
     
    Micro-Mini
    Minirock, der den Po gerade noch bedeckt, manchmal noch kürzer
     
    Microfasergewebe
    feine, fließende, seidige Stoffe aus feinsten Filamenten synthetischer Chemiefasern der Polyamid- und Polyestergruppe z. B. Trevira-Finesse, Belseta. Vorteile: wind- und wasserdicht, atmungsaktiv und pflegeleicht, unterschiedlichste modische Optiken, Mischungen mit Naturfasern und Beschichtungen sind möglich
     
    Microfasern
    Fasern und Filamente die feiner sind als der feinste natürliche Faden aus Seide
     
    Microschliff / -touch
    Veredlung von Popeline, dessen Oberfläche durch Schmirgeln und Ausrüstung so samtig geworden ist, daß er in seiner Weichheit an Microfaserstoffe erinnert
     
    Microwashed
    gewaschen mit feinsten Bimssteinen
     
    Miederbündchen
    weit über die Taille hinaufgeschnittene, miederartige Bundverarbeitung
     
    Milanorib
    Bezeichnung für eine spezielle Strickart, die auch kompaktere Flächen möglich macht, mit Minimaldessins
     
    Military-Look (engl.=Militär-Stil)
    Kleidung im Uniform-Stil mit typischen Details wie Passen, Epauletten, meist in den Farben Grüngrau oder Oliv
     
    Mill-washed (engl.mill = Fabrik)
    Sammelausdruck für Stoffe im Baumwollcharakter, die in der Weberei vorgewaschen werden um einen besonders weichen Griff zu erzielen
     
    Millefleurs (franz. = tausend Blüten)
    verstreute, kleinste Blümchenmuster
     
    Millepoint(s)
    ganzflächige, eingewebte Punktmusterung, durch nur einen Faden gebildet
     
    Millrayé
    1. feine, schmale und sehr dichte Längsstreifen
    2. Feincord
     
    Mimikry
    Nachahmung, Täuschung
     
    Minichevron
    Gewebe mit kleinem Fischgratmuster
     
    Minijupe (franz.)
    Minirock
     
    Minimalismus
    in der Bekleidung ein auf das Wesentliche reduzierter Stil, der auf Basisformen zurückgreift und auf Dekor verzichtet
     
    Minimalmuster / Minimals
    Muster mit sehr kleinen gewebten oder aufgedruckten Motiven
     
    Minishift (engl. = Minikleid)
     
    Miranda-Pumps
    Plateau-Slingpumps mit hohem geschwungenem Absatz, benannt nach Carmen Miranda, einem südamerik. Filmstar der 40er Jahre
     
    Mismatched (engl. = unpassend)
     
    Missoni-Optik
    grafisch dessinierte, vielfarbige Maschenmode, benannt nach dem italienischen Modehaus Missoni, das für seine innovativen Musterungstechniken und raffinierten Farbkompositionen berühmt ist
     
    Mix-and-match (engl.=mischen und passend zusammenstellen)
    Ausdruck für die Zusammenstellung mehrerer Kleidungsstücke aus verschiedenen Materialien und Schnitten zu einer individuell farblich abgestimmten Kombination
     
    Modal
    industriell hergestellte Textilfaser der Firma Lenzing AG aus 100% reiner Zellulose. Vorteile: optimaler Tragekomfort durch Feuchtigkeitsaufnahme und -abgabe, Weichheit und Brillanz bleiben auch nach vielen Wäschen erhalten, idealer Mischungspartner für Naturfasern und Synthetics.
     
    Modern art
    Moderne Kunst. Bezieht sich auf die Malerei und Kunst nach dem 2. Weltkrieg
     
    Modern Folk (engl.= moderne Leute bzw. modernes Volk)
     
    Modern Painting-Drucke
    Druckmuster im Stil moderner Malerei
     
    Modifizieren
    abändern, abwandeln (Modifikation)
     
    Mods
    engl. Kurzform für "the modernists" = die Modernen
    Stilform der englischen Jugend der 60er-Jahre (Look der frühen Beatles) mit typischem Haarschnitt, Hüfthosen, Courrèges-Kleidern, Gucci-Stiefeln, kastigen Jacken und dramatischem Make-up
     
    Mohair
    langhaarige, nur wenig gewellte Glanzwollart der Angoraziege
     
    Moiré (franz.=gewässert)
    Querripsgewebe mit Wasserlinien-Musterung, entsteht durch Pressen zweier übereinandergelegter Stoffbahnen (echter Rips) oder durch Prägewalzen
     
    Moleskin
    1. griffiger, ungerauhter, manchmal mit Unterschuß verstärkter Baumwollstoff in Schußatlasbindung für Männerhosen
    2. kräftiges, aber feinfädiges Hosentaschenfutter
     
    Molton
    schweres rohfarbiges oder gelbliches Rauhgewebe aus Baumwolle für Einlagen und Bettücher
     
    Molton-Aspekte
    gerauhte Optik - rohfarben oder gelblich
     
    Mondrian-Stil
    von dem Maler Mondrian inspirierte Moderichtung, bei der sich große, klare Farbflächen durch schwarze Balken absetzen
     
    Mongol
    Crêpe Mongole, mittelfeiner Kreppstoff, häufig Futterqualität, oft auch Bezeichnung für Mongolin
     
    Mongoli(n)
    mongolisches Lammfell mit offenen feinen weißen Locken
     
    Monochrom
    einfarbig
     
    Monochromie
    Gleichfarbigkeit aller Teile eines Outfits
     
    Monoelastisch
    nur in Kett- oder nur in Schußrichtung elastisch
     
    Monokini
    1. Bikinihöschen, ohne Oberteil getragen
    2. Bikini mit Verbindung zwischen Ober- und Höschenteil (=einteilig)
     
    Montagegürtel
    aus dem Stoff des Kleidungsstückes gearbeiteter Gürtel mit Schnalle und Ösen
     
    Montgomery
    Herrenmanteltyp ähnlich dem Trenchcoat, jedoch mit weniger Details
     
    Morbide Pastells
    blasse und verblichene Farbtöne
     
    Moto-Jacket
    Motorradjacke aus Nappaleder, knapp, figurnah mit schrägem Reißverschluß
     
    Mouflon
    rauher, mollig leichter Wollstoff aus Melangegarnen
     
    Mouliné
    1. Stoff mit beidseitig feingesprenkeltem Bild aus Moulinézwirnen, die aus mindestens zwei verschieden gefärbten Garnen bestehen
    2. Ausdruck für Spaltgarn
     
    Mousseline (Musselin)
    leichter, fließender Stoff in Leinwandbindung, locker gewebt mit weichem Griff, uni oder bedruckt
     
    Mühlsteinkrause
    plissierter, weißer Leinenkragen der Mode des 16. Jhdt., auch Dutte, Kröse, Fraise oder Pulchinelle genannt
     
    Mules
    zierliche Pantoffeln, oft aus Seide oder Wildleder
     
    Multicolor
    mehrfarbig
     
    Multicolorgarne
    Garne, die entweder durch Bedrucken oder Verspinnen von verschiedenfarbigen Fasern eine mehrfarbige Optik erhalten
     
    Multifil
    aus mehreren einzelnen Fasern bestehend
     
    Multifunktional / Multifunktionell
    vielen Funktionen gerecht werdend, vielseitig verwendbar
     
    Multimischung
    Mischung von mindestens drei verschiedenen Faserarten (z.B. Viskose/ Seide/Baumwolle)
     
    Muskel-Shirt
    ärmelloses T-Shirt mit überschnittener Schulter
     
    Mustermix
    Kombination von verschiedenen Mustern an einem Kleidungsstück oder innerhalb eines Ensembles

    Zurück zur Übersicht