Mode und Bekleidungstechnik, Landesinnung

Fachbegriffe mit G

Aus dem Lexikon der Mode und Bekleidungstechnik

Lesedauer: 3 Minuten

15.11.2023

Inhaltsverzeichnis

    Zurück zur Übersicht

     

    G-String
    Stringtanga. Knappste Höschenform: dreieckiger von Schnüren gehaltener Vorder- und Schritt-Teil
    Gabardine
    einfärbiger Stoff mit klar gezeichneten Steilrippen aus Wolle (-mischungen) oder Baumwolle
    Galon
    1. Galonspitze=Erzeugnis der Spitzenhäkelmaschine (Galonmaschine)
    2. seidene Bänder auf beiden Seitennähten der Smoking- und Frackhose
    Gandourakleid
    kaftanähnliche Kleidform, trapezförmig geschnitten, oft aus glitzernden Stoffen und an Manschetten oder Verschlüssen mit Pailletten verziert
    Garçon-Stil (franz.=Junge, auch Kellner)
    Bez. für knabenhaften Bekleidungsstil
    Garçonne
    emanzipiertes Mädchen im Frankreich der 20er Jahre
    In der Mode Bez. für knabenhaft-bequemen Modestil der durch schmale Hosen und freches Styling (z.B. Baskenmütze) zum Ausdruck kommt
    Garment-washed (engl.=gewaschenes Gewand)
    Bezeichnung für den Waschvorgang des fertigen Kleidungsstückes, um die getragene Optik zu erzielen
    Garniturkragen
    extra Kragenteil
    Gasieren
    anderer Ausdruck für sengen
    Gaucho-Hose
    wadenlange Hose die sich nach unten erweitert. Von Gaucho (span.)=südamerikanischer Viehhirt
    Gaufrage
    Einpressen von Musterungen in glatte Gewebe (= gauvriert, Givré)
    Gaze
    schleierartiger, dünner Stoff in Taftbindung, häufig nicht schiebefest
    Gehrock
    aus der Herrenmode früherer Zeiten übernommene figurnahe, taillierte, lange Jacke
    Gemoldete Cups
    nahtlos vorgeformte Schalen für BH´s
    Genre (lat.-franz.=Gattung, Wesen, Art)
    klassifizierende Einteilung der Waren in Qualitätsgruppen (z.B.: Couture-Genre=hochwertigste Qualität)
    Georgette/Crêpe Georgette
    Vollkrepp-Gewebe mit gleichmäßig poröser, sandiger Oberfläche
    Gesandet
    ein Stoff ist "gesandet" wenn er mit Sand und Wasser gewaschen wurde, um eine weiche, aufgerauhte Oberfläche zu erhalten
    Gestiftelte Ärmelkugel
    mehrmals eingereihte Ärmelkugel, z.B. bei Trachtenblusen; Stifteloptik entsteht durch gleich und regelmäßig parallel gesetzte Einzugstiche
    Gewaschene Seide
    Seidenstoff, der durch spezielle Behandlung (Waschen) matt und samtig in Optik und Griff wird
    Gewürzfarben
    Farben der Gewürzpalette wie z.B. Safran, Paprika, Zimt, Curry
    Gilet (franz.=knappe Weste)
    Gillie (engl.)
    Bez. für zweifarbige Schnürschuhe mit offener Ristschnürung, flach sind sie Teil der schottischen Tracht
    Gipsy-Look (engl.=ZigeunerIn)
    Kleidungsstil, der der folkloristischen Bekleidung der ZigeunerInnen nachempfunden ist; typisch: farbenprächtige Zipfel- und Stufenröcke und Carmenblusen mit Rüschen und Volants, auch in Patchworkdessins
    Gitterkaro
    Karo mit sehr feinen Streifen
    Givré
    feinkörnig schillerndes Chemiefasergewebe, dessen einseitiger Glanz durch Gauvrieren entstanden ist
    Glacé-Finish
    Glanz-Veredelung von Stoffen, erfolgt durch Kalandern=Pressen unter Druck mit breiten Walzen
    Glacéleder
    weiches, geschmeidiges Ziegen- oder Zickenleder, wird zu Handschuhen und Bekleidung verarbeitet
    Glamour (engl.=blendender Glanz)
    auffällige, betörende Aufmachung
    Glatte Kulierware
    einflächige Kulierware; aus gleichen Maschen bestehende Wirk- oder Strickware. Rechte Warenseite ist immer rechte Seite der Maschen
    Glattleder
    Oberbegriff für alle Lederarten, die auf der "Narbenseite" = Haarseite entstehen
    Glencheck (engl.)
    Gewebe mit Grund- und Überkaro, farblich markant heraustretend oder Ton-in-Ton angelegt. In Frankreich: Prince-de-Galles, in Österreich: Esterházy
    Glockenhose
    Hosenform der 70er Jahre, hüfteng bis zum Knie, unten trompetenförmig ausgestellt (auch: Trompetenhose, Twisthose, Schlaghose)
    Glockenschößchen
    glockig fallendes, kreisrund geschnittenes Schößchen
    Glossy-Look (engl.=glänzendes, blankes Aussehen)
    Cellophan- und Laquéoptik
    Go-Kart-Shirt
    T-Shirt mit überschnittener Schulter (ohne Ärmel) mit rundem Ausschnitt und Knopfleiste
    Gobelin (franz.)
    glatte, dichte Bilderteppiche in sanften, stumpfen Farben, die in aufwendiger Handarbeit hergestellt werden
    Gobelin-Jacquard
    durch Webtechnik oder Druck nachempfundene Gobelinoptik in typischen Gobelinmuster-Farben
    Godets (franz. = falsche Falten)
    angeschnittene oder eingesetzte Keile, die einem geraden Rock eine glockige Saumweite geben - können auch plissiert sein
    Golffalte
    Quetschfalte in der vorderen Rockmitte
    Golfjacke
    Jacke oder Sakko mit ein bis zwei Quetschfalten im Rücken, die bis zum aufgesetzten Gürtel reichen
    Golfrock
    sportlich-eleganter, oft mit Gürtel versehener Rock mit einer deutlichen, oft abgesteppten Kellerfalte in der vorderen Mitte, die bereits knapp unter dem Bund aufspringt
    Gore-Tex
    hauchfeine (ca. 0,025 mm dicke) Teflon-Membran (Folie) mit mikroskopisch kleinen Poren, die in verschiedenen Laminat-Techniken zur Herstellung von Klimastoffen verwendet wird (=wind- und wasserfest, atmungsaktiv und pflegeleicht)
    Grace-Kelly-Ausschnitt
    V-Ausschnitt mit amerikanischen Schultern
    Graffiti-Drucke
    Dessins im Stil der Spray-Malerei auf Betonwänden (Schriftzüge, Figuren)
    Grafics
    grafische Druckmuster
    Grain-de-poudre (franz.)
    Strukturgewebe mit fein gekörnter, leicht sandiger Oberfläche
    Granité
    glatter, klarer Kammgarnstoff für Röcke, Hosen und Kostüme, weicher als Gabardine und ebenso strapazfähig aber ohne Köpergrat dafür mit versetztem, perligem Bindungsbild
    Greelong
    Baby-Lambswool
    Grège
    graustichiges Beige
    Grisaille
    ursprünglich: Begriff für Halbseidengewebe mit kleinen schwarz/weißen Mustern; jetzt: Modebegriff der auf alle schwarz/weißen Minidessins übergegangen ist, die von weitem wie Grau wirken
    Grobleinen
    Leinen aus besonders groben Garnen, wirkt rustikal, geeignet für den Naturlook
    Gros-grain (franz.=großes Getreidekorn)
    1. aus Wolle: strukturierter Kammgarnstoff ähnlich dem Granité
    2. aus Seide: Ripsbänder
    Gründeldruck
    kleine Punkte oder Striche die Motive bilden
    Grunge-Mode
    Anti-Mode mit Mut zum Häßlichen, schlampig, androgyn, multikulturell gemixt
    Guckloch-Dekolleté
    Ausschnitt im Vorder- oder Rückenteil eines Kleidungsstückes in Form eines größeren Loches
    Guipure-Spitze
    sehr wertvolle Klöppelspitze aus Gimpenschnur (=mit Seide übersponnene Baumwollfäden) dadurch reliefartige Musterung
    Gumtwill
    dichte Twillqualität, z.B. für Seidenkrawatten
    Guru-Stil
    Kleidungsstil, der die Sektenführer (religiöse Lehrer insbesondere des Hinduismus) zum Vorbild hat
    Gym-Look
    ein jugendlicher Stil, der an Leichtathletik-Sportlerinnen und Aerobic-Mode erinnert. Hautenges Darunter wird mit lässig-weiten Jacken und Pullovern kombiniert

    Zurück zur Übersicht