Mode und Bekleidungstechnik, Landesinnung

Fachbegriffe mit E

Aus dem Lexikon der Mode und Bekleidungstechnik

Lesedauer: 1 Minute

15.11.2023

Inhaltsverzeichnis

    Zurück zur Übersicht

    Echtfärbung
    Faser wird mit Farbe getränkt (im Gegensatz zur Pigmentfärbung, bei der Farbe auf die Oberfläche des Gewebes aufgebracht wird)
     
    Écru (franz.=ungebleicht)
    Naturweiß, gebrochenes Weiß
     
    Edelhaare
    Sammelbegriff für feine und teure Tierhaare wie Cashmere, Cashgora, Mohair, Angora, Alpaka, Vicunja
     
    Edwardian-Style
    nach dem englischen König Edward benannter Modestil, charakteristisch
    dafür ist eine schmale Silhouette und ein hochgezogenes 4-Knopfsakko mit breitem Revers
     
    Effektzwirn/Effektgarn
    Sammelbegriff für Zwirne und Garne, die durch ungleiches Spinnen, Zwirnen oder Färben einen eigenen und typischen Charakter erhalten
     
    Eiskrepp
    fester heller Chemiefaser-Krepp, der ohne Kreppgarne nur durch die Bindung entsteht
     
    Elasthan/Elastan
    Sammelbegriff für synth. Chemiefasern mit hoher Elastizität, die als Beimischung zur Erzielung elastischer Gewebe verwendet werden (Markennamen: Lycra, Dorlastan)
     
    Electricblue (engl.=Neonblau)
     
    Elisabethanischer Stil
    Mode im Stil von Kaiserin Elisabeth "Sissi" von Österreich-Ungarn in der zweiten Hälfte des 19.Jhdt.: enge Jacken mit abstehenden Schößchen zu, vor allem im Rücken, gebauschten Röcken
     
    Emblem
    Sinnbild, Kennzeichen z.B. eines Staates, einer Firma etc. Auch: Logo
     
    Emma Peel
    Star der Fernsehserie "Mit Schirm, Charme und Melone" der 60er-Jahre, die meist schwarze Catsuits, Overalls und kurze Lack-Kleidchen mit Hüftgürteln trug
     
    Empire (franz.)
    der Stilepoche aus der Zeit Napoleons nachempfundene Moderichtung mit hochgeschobener Taille und deutlich betonter Büstenpartie
     
    Ensemble
    In der Mode zwei oder mehrere aufeinander abgestimmte Kleidungsstücke
     
    Entrefino
    spanisches Lammfell
     
    Epauletten
    ursprüngl. harte Schulterstücke an Uniformen; davon abgeleitet finden sich schulterbetonende Riegel oder Klappen an Mänteln und Jacken
     
    Esoterische Drucke
    Druckmotive, die sich auf Esoterik (Geheimlehre) beziehen, z.B. Darstellungen von Horoskopen, Symbole von Planeten u. dgl.
     
    Espadrilles (span./franz.)
    Leinenschuhe mit Sohlen aus Steppengras, die mit Bändern kreuzweise um den unteren Teil der Waden geschnürt werden
     
    Esther-Williams-Hose
    Begriff aus der Bademode der 50er Jahre. Bikini-Hose, die bis zum Nabel hochgeschnitten ist
     
    Etagenlook
    Bekleidungsstil bei dem kürzere und längere Teile übereinandergetragen werden. Auch: Lagenlook
     
    Etamine
    feines gitterartiges Gewebe, das durch Dreherbindung stabil und schiebefest ist
     
    Ethno-Look/Ethnik-Muster
    Schnitte und Muster aus Folklore/Kunsthandwerk der Völker. (Ethnographie = beschreibende Völkerkunde)
     
    Etui-Kleid
    Schnittkleid, das sich figurnachzeichnend wie ein "Futteral" eng um den Körper schmiegt
     
    Evasé-Form
    ausgestellte Linie z.B. bei Kleidern, Röcken
     
    Exotenleder
    Sammelbegriff für sehr wertvolle Leder aus den Häuten von Krokodilen, Schlangen oder Eidechsen
     
    Explorer-Weste (engl.=Forscher)
    sportlich-rustikale Weste mit vielen Taschen und funktionellen Details
     
    Eyecatcher (engl.=Blickfang)

    Zurück zur Übersicht