Mode und Bekleidungstechnik, Landesinnung

Fachbegriffe mit P

Aus dem Lexikon der Mode und Bekleidungstechnik

Lesedauer: 6 Minuten

15.11.2023

Inhaltsverzeichnis

    Zurück zur Übersicht

     

    Pagenärmel
    kleiner Puffärmel, der als sehr schmaler Ärmel bis zum Handgelenk weitergeführt wird
     
    Pagenhose
    leicht gebauschte Hosenform, unter dem Knie mit Satinschleife gebunden (wird auch Marquishose genannt)
     
    Pagenslip
    taillenhohe Unterhose, die bevorzugt als Short unter transparenten Kleidern getragen wird
     
    Pagodenärmel
    ein am Oberarm anliegender und sich zum Handgelenk erweiternder Ärmel
     
    Pailletten
    kleine glitzernde Metall- oder Kunststoffplättchen, einzeln aufzusticken oder zu Paillettenstoffen verarbeitet
     
    Paisley
    Sammelbegriff für verschiedenartige mehrfarbige Musterungen: von größeren ineinanderverlaufenden konturierten Ranken- und Blüten (=Kaschmirmuster) bis zu sehr kleinen Separé-Dessins, den typischen, spitz verzogenen Ovalen (beliebtes Krawatten- und Futterstoff-Dessin)
     
    Palazzo-Hose
    bodenlange hüftenge Hosenform mit überweitem Beinschnitt = rockweite Abendhose aus festlichem Stoff
     
    Paletot
    Kurzmantel
     
    Palio-Prints
    Druckmotive mit Pferden, Wappen und Fahnen. Von: Palio = traditionelle italienische Reiterspiele
     
    Palmletten (franz.)
    palmenartige Verzierung als Druck- oder Stickereimotiv in Bordürenform
     
    Panama
    Bezeichnung für poröses Gewebe mit Panamabindung
     
    Panama-Bindung
    mehrfädige Leinwandbindung mit würfelartigem Bindungsbild
     
    Panne (samt)
    Auch Spiegelsamt. Seiden- oder Chemiefasersamt mit niedergepreßtem Flor und dadurch spiegelnd glänzender Oberfläche (auch als Wirkware)
     
    Panne-de-velours (franz.)
    Bezeichnung für Pannesamt
     
    Panneau (franz.=Paneel, Stoffbahn)
    1. Länge eines Rapports beim Panneau-Druck
    2. lose herabhängende Stoffteile an Kleidern
     
    Panneau-Druck
    abgepaßte, in bestimmter Länge sich immer wiederholende großzügige Musterung (=Tücherdruck)
     
    Pants (engl.)
    Abkürzung für Pantaloons=Hose
     
    Pantsuit (engl.=Hosenanzug)
     
    Panty (engl.)
    Miederhose/Schlüpfer aus formend-elastischem Gewebe
     
    Paperfinish
    spezielle Stoffausrüstung, Material bekommt glatten Griff und papierähnliches Aussehen
     
    Papergrip (engl.=Papiergriff)
    erzielt durch Paperfinish oder sehr geringe Polyurethan-Beigabe
     
    Papillon
    anderer Ausdruck für Wollpopeline. Weicher geschmeidiger Kleiderstoff mit etwas fülligem Schuß, der einen rippigen Charakter aufweist
     
    Parallelo Jacke
    Jacke oder Pullover mit angeschnittenen Ärmeln, in breiter Querrippe gestrickt
     
    Pardessus (franz.)
    Überzieher für Damen und Herren
     
    Pardessus-passe-partout
    glatter, weiter Hängemantel ohne Gürtel
     
    Pareo
    großes Baumwolltuch, meist mit exotisch-sommerlichen Druckmotiven. Wird am Strand phantasievoll als Rock oder Kleid um den Körper gewickelt
     
    Parka
    sportliche lange Jacke mit Tunnelzug in Saum und/oder Taille
     
    Partner-Prints
    Duo-Dessins
     
    Pashminas (persisch: Pashm=Wolle)
    hochwertige Schals und Tücher aus tibetischem Kaschmir bzw. Mischungen mit Seide
     
    Passepoile (franz.=Borte, Biese, Paspel)
    zur Verzierung von Kanten und Nähten verwendetes, eingeschobenes Wulstband
     
    Pastellfarbe
    mit Weiß vermischte Farbe, die dadurch zart und blaß erscheint
     
    Patchdruck
    Druck, der Patchwork imitiert, d. h. verschiedene Muster und Motive werden zu einem Allover-Druck zusammengesetzt. Auch: Collagen-Dessin
     
    Patchwork/Patchmuster
    1. textile Fläche, die aus unterschiedlichen Materialstücken zusammengesetzt ist
    2. Muster für Gewebedrucke oder Strick, das aus verschiedenartigen Dessins kombiniert wird
     
    Patte d'eph (franz.=Elefantenfuß)
    Bezeichnung für Schlaghose
     
    Peacoat
    Jacke oder Kurzmantel im Matrosenstil
     
    Peau-de-pêche (franz.=Pfirsichhaut)
    besonders feiner Duvetine
     
    Peking-Stil
    Mode von den traditionellen Gewändern Asiens abgeleitet, wattierte Kleidungsstücke mit typischem Wickel- und Kimonoeffekt
     
    Pelerine (franz.=Umhang)
    loses oder angearbeitetes, höchstens taillenlanges Cape, über den Ärmel des Kleidungsstückes fallend
     
    Pelz-/ Lederausputz
    Pelz- oder Lederbesatz, Verbrämung
     
    Pelzimitat
    Stoff in der Optik von Pelz, gewebt oder gewirkt
     
    Pelzvelours
    naturgewachsenes Schaf- oder Lammfell für winterwarme Jacken und Mäntel, das mit der Wolle nach innen getragen wird; Außenseite ist die samtige Velourslederseite, auch Lederpelz genannt
     
    Pepita
    sehr kleines Blockkaro, meist schwarz/weiß, das durch Köperbindung ausgefranst aussieht (franz.: Pied-de-poule)
     
    Perforierte Materialien
    durchlöcherte Stoffe oder Leder
     
    Pergamentgriff
    siehe Papergrip - nur etwas härter im Griff
     
    Perkal
    feinfädiger (bedruckter) Baumwollstoff in Leinwandbindung
     
    Perlato
    weiches Lamm-Nappaleder mit Perlmuttglanz
     
    Permanent-Plissee
    dauerhaft eingepreßte Falten durch Thermofixierung bei Stoffen mit hohem Polyester- oder Polyamid-Anteil
     
    Persianer
    Fell des Karakulschafes mit fester, gleichmäßig-runder Locke
     
    Petrol
    blaugrüner Farbton
     
    Petticoat (engl.=kleiner Rock)
    Bezeichnung für schwingenden Unterrock mit einfachen oder mehrstufigen Rüschen
     
    Pfauenauge
    Bindungsmuster, das rund oder oval um einen Punkt angelegt ist. Auch Vogelauge
     
    Pfeffer- und Salzmuster
    kleine schwarz/weiße Webmusterung
     
    Pfirsichhaut (franz.=Peau-de-pêche)
    feiner Duvetine (velourslederartige Oberfläche)
     
    Pfoad
    weit geschnittenes Trachtenhemd oder -bluse mit halber Knopfleiste und Biesenfront
     
    Piccadilly-Kragen
    Hemdkragen, dessen Kragenspitzen mit einer schmückenden Ziernadel über der Krawatte miteinander verbunden sind
     
    Pied-de-coq (franz.=Hahnentritt)
     
    Pied-de-poule (franz.=Pepita)
     
    Pierrot-Rüsche
    plissierte, gefältelte Halskrause
     
    Pigmentfärbung
    Farbe wird auf die Oberfläche des Gewebes aufgebracht (im Gegensatz zur Echtfärbung, bei der die Faser mit Farbe getränkt wird)
     
    Piktogramm
    genormte internationale Informationssymbole, z.B. Wasch- und Putzanleitung, Maßanleitung bei Größenangaben
     
    Pilotenjacke
    sehr sportlicher Jackentyp mit im Vorderteil diagonal verlaufendem, grobem Reißverschluß
     
    Pinhead / Pin Points (engl.=Nadelkopfdessin)
    ganzflächig eingewebtes Punktmuster, etwa aus zwei Fäden gebildet  
     
    Piping (engl.=Paspel, franz.=Passepoil)
    zur Verzierung von Kanten und Nähten verwendetes, eingeschobenes Wulstband
     
    Piqué, Pikee
    Doppelgewebe, das sich durch spezielle Bindungstechnik reliefartig nach oben wölbt (Waffelpiqué, Rillenpiqué)
     
    Piratenhemd/-bluse
    in der Taille gebundenes Hemd/Bluse mit Ausschlagkragen, eventuell auch mit Rüschenbesatz am Vorderteil
     
    Piratenhose
    schmale 3/4-lange Hose mit kleinen Seitenschlitzen, etwas weiter geschnitten als die Caprihose. Auch Corsairhose
     
    Placé-Krawatte
    Krawatte bei der ein begrenztes Dessin nur einmal zwischen Knoten und Abschluß aufscheint
     
    Plaid
    buntes großkariertes Wollstoff-Gewebe für Reisedecken und Umhänge
     
    Plantation-Look
    Pflanzer-Look, ein den Bekleidungsformen exotischer Pflanzer nachempfundener, sommerlich-sportlicher Modestil
     
    Plastron
    1. latzartiger Brusteinsatz bei Hemden oder Blusen, ausgestattet mit Säumchen, Volants oder Rüschen
    2. breite Seidenkrawatte, zum Gehrock oder Cut getragen
     
    Plexiglas
    glasartiger Kunststoff
     
    Plissee
    Falten, die in Stoffe dauerhaft eingepreßt werden; bei Synthetiks ist dies durch Thermofixieren möglich, bei Naurfasern ist eine Spezialbehandlung nötig
     
    Plongé
    sehr feines Nappaleder
     
    Plüsch
    hochflauschiger, gewebter oder gewirkter Samt (Pelzimitat)
     
    Pochette (franz.:Poche=Tasche)
    1. kleines Täschchen
    2. Ziertuch für die Brusttasche am Herrensakko
     
    Polka Dots (engl.=Punktmuster)
     
    Polo-Piqué
    BW-Maschenware mit typischer, feingekörnter Oberfläche, porös und gut schweißsaugend (wird vorzugsweise für Polo-Shirts verwendet)
     
    Polopulli/-shirt
    Pullover oder Schlupfhemd mit kurzer Knopfleiste und Eckenkragen
     
    Polyurethan
    chemische Substanz zur Beschichtung von Geweben und Maschenstoffen für die Oberbekleidung, siehe PU-Beschichtung
     
    Pompon
    knäuelartige Quaste aus Wolle oder Seide
     
    Poncho (span.)
    ärmelloser Überwurf im Stil des Indianer-Ponchos, kann viereckig, rund oder im Rhombenschnitt gestaltet sein
     
    Poncho-Rock
    quadratisch zugeschnittenes Stoffstück mit Taillenöffnung in der Mitte (ergibt zipfelige Länge), eventuell mit Fransenabschluß
     
    Pongé
    Japanseide. Feinstes Seidengewebe in Taftbindung, glatt und gleichmäßig
     
    Poor-Look (engl.="Armer Leute-Look")
     
    Pop-Art-Drucke / Dessins
    im Stil der Pop-Art, beeinflußt von Künstlern wie Andy Warhol. Pop-Dessins plakativ und in stark kontrastierenden Farben, mit Zeitungsseiten, Cola- Flaschen, Autos, Comics usw.
     
    Porcvelours
    Pelzvelours mit einer dem Schweinsleder ähnlichen Zurichtung
     
    Portefeuille-Rock
    fast viereckig geschnittener Rock, oft mit Hüftsattel und seitlich halb geknöpft
     
    Posamenten
    Sammelbezeichnung für Borten, Quasten, Tressen, Schnüre als Besatz für Kleider und Möbel
     
    Prêt-à-porter (franz.="fertig zum Tragen")
    hochwertige franz. (Designer-) Konfektion. (engl.-amerik.= Ready-to-wear)
     
    Primärfarben
    klare kräftige Farben, auch Flaggenfarben genannt: Gelb, Rot, Blau, Grün
     
    Primavera-Dessin (ital.=Frühling)
    Druck mit Blüten und Zweigen auf hellem Fond
     
    Prince-de-Galles (franz.=Glencheck, Esterhazy-Karo)
     
    Prints (engl.=Drucke)
     
    Prinzeßkleid
    durch Nahtführung antailliertes, beschwingtes Kleid
     
    Proportion
    Größenverhältnis von Teilen zueinander
     
    Protagonist
    Vorkämpfer
     
    Protection-Pads (engl.=Schutzkissen) wattierte oder gesteppte Polsterung an Ellbogen und Knien, von der Sportbekleidung als optisches Detail in die Streetwear übernommen
     
    Provence-Muster
    kleines ländliches Blümchenmuster, aus der französischen Provence (Südfrankreich) stammend
     
    Prune
    Pflaumenfarben
     
    Psychedelic-Prints
    Erscheinungsbilder, gesehen in einem euphorischen, tranceartigen Gemütszustand - hervorgerufen durch Rauschmittel - werden optisch dargestellt
     
    PU-Beschichtung
    PU = Abkürzung für Polyurethan
    PU-Beschichtungen geben Geweben glatte Oberflächen, die matt oder glänzend sein können, auch geprägt und bedruckt werden (Lederimitat)
     
    Pucci-Musterung / Pucci-Prints
    vom Florentiner Modeschöpfer Marchese Emilio Pucci bereits in den 50er- und 60er Jahren propagierte, knallbunte dynamische Muster
     
    Pullbody
    Body mit pulloverartigem Oberteil
     
    Pullikleid /-bluse
    wie ein Pulli geschnittenes Kleid oder Bluse aus Jersey oder Strickware, sehr leger und bequem
     
    Pullishirt
    kurzärmeliger leichter Pulli in Shirtoptik - in Kombination von Strick und Stoff
     
    Pullunder
    ärmelloser taillenkurzer Pullover
     
    Purismus
    einfache, schmucklose Modeauffassung und Gestaltungsrichtung
     
    Purple (engl.=Purpurrot)
     
    Pyjama-Hose
    weite lange weichfallende Hose aus seidigem Stoff, siehe Palazzo-Hose
     
    Pyjama-Stil
    dem Schlafanzug nachempfundene, bequeme Bekleidungsform aus sommerlich leichten Geweben oder Seide

    Zurück zur Übersicht